Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

(HS) Iphone Musikserver

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    (HS) Iphone Musikserver

    Hallo zusammen
    hat jemand Erfahrung mit dem HS iphone und einem Musikserver?
    Wie funktioniert diese Anbindung ? Iphone zu HS via Wlan...
    und wie Kommuniziert dann der HS mit dem Musikserver(Harddisk).
    Respektive der HS benötigt man dazu ja gar nicht.
    Schlussendlich müsste eine Multiroomanlage (4Verschiedene Teilnehmer)realisiert werden.
    Gibt es einen cleveren Link, wo ich mich informieren kann?

    Gruss und danke
    Aendu
    Gruss Aendu
    HS3/HS2/Pronto/.......

    #2
    beschreib mal etwas genauer was Du möchtest ....

    LG

    Kommentar


      #3
      Anforderungen an Iphone /Musikserver

      Hoi Meudenbach

      Via iphone oder itouche muss man auf den Musikserver/HD per wlan zugreiffen können. Auf dem iphne müsste man das auswählen können welches Musikstück /mehrer Musikstücke man hören möchte. Die laufenden Titel müssten im iphone dann sichtbar sein.
      Da es sich um eine Multiroomanlage handelt müsste das ganze 4 mal möglich sein, und das Individuelle.(Jeder hört was er möchte).
      Zugleich müssten aber auch ein Tuner anwählbar sein. (1,2,3,4fach Tuner lassen wir mal offen) müssten dann alle Geräte IP-Geräte sein.
      Als Basis möchte ich z.B. die WHD Anlage einbauen.
      Im Weiteren sollte es auch möglich sein den ipot im entsprechenden Zimmer einzustecken und diese Musik im diesem Zimmer über die Multiroomanlage zu hören.
      Ich hoffe, dass ich mich genügen klar ausgedrückt habe.
      Danke für die Inputs
      Gruss Aendu
      Gruss Aendu
      HS3/HS2/Pronto/.......

      Kommentar


        #4
        Hast Du denn eine KNX Installation bzw. einen HS oder warum soll das darüber laufen ??

        WHD, was möchtest Du einsetzen ?? Audio Aktor oder das DAM System ?? DAM kann IMHO nur 4 Zuspieler... dürfen es auch Alternativen sein ?? Musikserver, wenn es ein Mac sein darf ist das alles kein Problem !! benötigt auch nicht zwingend einen HS. Möglichkeiten wie von Dir gewünscht umzusetzen sind in jedem Fall kein Problem...

        LG

        Kommentar


          #5
          warum HS

          Hoi
          also, warum ev HS. Im Hause gibt es noch ein TP. mit diesem muss die Musikanlage und auch die KNX Licht/Storensteurung betrieben werden.
          Es muss auch nicht WHD sein. Was eigentlich noch verlangt wird; alle Zimmer müssten Stereo sein. Das mit dem TP habe ich vorhin natürlich noch vergessen.
          Gruss Aendu
          Gruss Aendu
          HS3/HS2/Pronto/.......

          Kommentar


            #6
            Hallo Aendu!

            Ich antworte mal zwischen den Auszügen Deines Postings, wobei an der einen oder anderen Stelle doch noch Infos fehlen, um eine runde Lösung daraus zu machen! Wichtig ist vor allem, in welchem Stadium Du im Moment bist:
            - wohnst schon in dem Haus?
            - noch in der Bau-/Planungsphase, also noch Kabel verlegbar?
            - Homeserver vorhanden oder geplant?
            - was ist von dem Ort, wo die "Musikzentrale" sein soll, in die verschiedenen Raume gelegt? Lautsprecherkabel? Cinchkabel? Netzwerkkabel?

            Via iphone oder itouche muss man auf den Musikserver/HD per wlan zugreiffen können. Auf dem iphne müsste man das auswahlen können welches Musikstück /mehrer Musikstücke man hören möchte. Die laufenden Titel müssten im iphone dann sichtbar sein.

            Wenn neben/in der Nahe des Multiraumverstarkers ein Rechner steht, würde ich darauf itunes laufen lassen. Das lasst sich dann mit dem Tool "Remote" prima vom iphone fernsteuern - inkl. Coverflow, Playlists etc.

            Da es sich um eine Multiroomanlage handelt müsste das ganze 4 mal möglich sein, und das Individuelle.(Jeder hört was er möchte).

            Das ist jetzt stark abhangig von den Antworten auf die obigen Fragen.

            Wenn ich das richtig sehe, hat der Musikserver hifidelio von WHD nur einen Audioausgang, damit dürfte das dann nicht gehen. Schau Dir mal den SMS-Server (nein, nicht SMS, ist ein mp3-Server) von Russound an, der gibt 3 Streams gleichzeitig heraus.

            Zugleich müssten aber auch ein Tuner anwahlbar sein. (1,2,3,4fach Tuner lassen wir mal offen) müssten dann alle Gerate IP-Gerate sein.

            Hier waren zahlreiche Tuner denkbar, grundsatzlich alle, die sich über IP-Telegramme steuern lassen.

            Als Basis möchte ich z.B. die WHD Anlage einbauen.

            Ich kenne die Preislage von WHD nicht und bin mit den Features auch nicht so vertraut, aber hast Du Dich als Alternative schon mal mit Russound beschaftigt? Lauft bei mir (und einigen anderen hier im Forum prima mit Einbindung in Homeserver (also auch in Szenen und Logiken einbindbar), Visu, Ein-/Ausschalten und Lautstarke andern einer Zone über einen ganz normalen Taster.

            Nach dem, was Du beschreibst, würde ich folgende Komponenten verwenden:
            - Russound CAV6.6 oder CAM6.6 (6 Zonen, 6 Quellen)
            - Russound SMS-Server für mp3s (wahlweise als 160 oder 250 GB)
            - Russound ST2/XM-Tuner (gibt 2 Radiosender parallel raus, entweder über UKW-Anschluss oder Digitalen Satelliten)

            Für die Russoundkomponenten gibt es für den Homeserver auch ein Musterprojekt, so dass die Einbindung in einen Homeserver gut zu bewaltigen ist. Damit lassen sich dann wahlweise über eine Visu oder auch eine PocketVisu auf dem iphone die Zonen steuern, auswahlen, aus welcher Quelle die Musik kommt und auch die Quellen sind steuerbar (Sender wechseln, Track vor/zurück etc.)

            Im Weiteren sollte es auch möglich sein den ipot im entsprechenden Zimmer einzustecken und diese Musik im diesem Zimmer über die Multiroomanlage zu hören.

            Da der Multiraumverstarker ja sicherlich in einem zentralen Raum steht, musst Du Dir Gedanken über den Weg von dem Raum zur Zentrale machen. Cinchkabel wird bei >10 m kritisch, es gibt aber gute Umsetzer, die das Audiosignal auf Cat5 umsetzen und am Ende zurück. Damit könntest Du dann eine ipod-Dock in dem jeweiligen Raum haben und das Signal an Deinem Multiraumverstarker als eine Quelle einsteuern (und auch umgekehrt ein Steroe-Signal aus dem Multiraumverstarker auf einen externen Verstarker in dem jeweiligen Raum schicken )

            Aber wie eingangs gesagt: Vieles hangt davon ab, welche Möglichkeiten Du noch bzgl. Verkabelung etc. hast.

            Gruß

            Olaf
            Möchte den Komfort meiner Installation nicht mehr missen!

            Kommentar


              #7
              ware auch so in etwa meine Lösung... nur dass ich anstelle des Musikservers den Mac nehmen würde. Apple's Remote ist natürlich kaum zo toppen, da geht als zus. Zuspieler dann auch ein AppleTV. Apple Remote hat den Nachteil, dass ich auf dem iPod/phone zwischen zwei Applikationen umschalten muss, da ich über diese SW keinen Zugriff auf den Russound habe...

              Wir können zwar auch dies automatisieren ware aber nicht optimal. Ein weiterer Weg waren Squeezeboxen als zus. Zuspieler zu verwenden. Ware auch eine relativ günstige Lösung....

              Beste Steuerungsmöglichkeit bietet jedoch unsere Mac Lösung mit der entsprechenden iPhone/Pod Software... diese biete zB dann auch Gleichzeitig Zugriff auf die Gebaudetechnik... das ganze würde auch mit der PocketVisu des HS umsetzbar sein, ist aber in Punkto Performance nicht vergleichbar...

              Kommentar


                #8
                @ Mike:

                Ich lese ja immer wieder fasziniert von Deinen Ausführungen über macmyhome - muss doch langsam mal bei Dir vorbeikommen und mir das live anschauen.....müsste dann nur noch meiner Regierung beibringen, dass der Mediarechner dann wohl über ist, wenn ein Mac da ist!

                Viele Grüße

                Olaf
                Möchte den Komfort meiner Installation nicht mehr missen!

                Kommentar


                  #9
                  Super Eure Inputs

                  Danke Euch beiden, Ihr habt mir schon sehrviele Inputs gegeben. Jetzt muss ich mich mal mit den Inputs auseinander setzen. (Produkte mal etwas genauer anschauen).
                  Der Rohbau ist so gut wie Abgeschlossen. Die Lautsprecher werden Bauseits geliefert, habe aber die Angaben noch nicht, sind aber keine Aktivboxen, also die Lesitung muss über einen Verstärker kommen.

                  Werde mich nach dem Schlaumachen wieder melden (Wochenende wird aber sicher knapp, da es bei uns ja schönes Bergwetter geben soll)
                  Gruss und Danke
                  Aendu
                  Gruss Aendu
                  HS3/HS2/Pronto/.......

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von Aendu007 Beitrag anzeigen
                    Der Rohbau ist so gut wie Abgeschlossen.
                    Dann ist es ja noch genau rechtzeitig, um die Kabel richtig zu verlegen
                    Hier vielleicht noch ein paar kleinere Tipps, die mir bei meiner Multiroom schon nachteilig aufgefallen sind:
                    • wenn Du in den einzelnen Zonen dezentrale Verstärker nutzen willst, lege dort nicht nur das Audiokabel (oder Audio umgesetzt auf Cat5 und zurück) hin, sondern auch ein zusätzliches Steuerkabel, damit Du über Triggersignale vom Multiraumverstärker den externen Verstärker ein-/ausschalten kannst (ich habe das nicht gemacht und kann den externen Verstärker im Schlafzimmer jetzt nur darüber ausschalten, dass ich die Steckdose "entsafte")
                    • überlege Dir gut, wo in den einzelnen Zonen Bedienpads von der Multiroomlösung hin sollen - ich steuere meine Multiroom jetzt über den HS und muss die Löcher, die ich für die Pads gelassen hab, jetzt zuputzen, weil ich sie nicht benötigen werde!
                    • Lege dort, wo Du die Musikzentrale hast, genug Netzwerk hin - egal ob Squeezebox, anderes IP-Radio, Mediarechner oder auch der Multiraumverstärker selbst - alle benötigen idR Netzwerk

                    Zitat von Aendu007 Beitrag anzeigen
                    Die Lautsprecher werden Bauseits geliefert, habe aber die Angaben noch nicht, sind aber keine Aktivboxen, also die Lesitung muss über einen Verstärker kommen.
                    Sag mal Bescheid, was die Dir da einbauen wollen! Da es vermutlich in der Betondecke oder den Wänden sitzt, sollten die Lautsprecher schon dafür ausgelegt sein - schau mal bei Sonance, die nennen sich "Leader in Architectural Audio"

                    Gruß

                    Olaf
                    Möchte den Komfort meiner Installation nicht mehr missen!

                    Kommentar


                      #11
                      hin, sondern auch ein zusätzliches Steuerkabel, damit Du über Triggersignale
                      dafür gibbet "signalaktive" Amp's, die mach das automatisch, Hierbei dann auch beachten, dass der genannte Russound auch über die entsprechenden Ausgänge verfügt !!!

                      LG

                      Kommentar


                        #12
                        Hallo Mike!

                        Mein SZ-Amp ist leider kein signalaktiver

                        Ja, diese signalaktiven Amps kenne ich - mein Sonance 260 für die Subs ist auch so ein Ding. Nur leider kann ich die Funktion nicht nutzen! Sobald ich einen Film schaue, der mal über eine bestimmte Zeit keinen Tiefbass hat, schaltet der Amp sich aus Klar geht er dann wieder an, sobald ein Tiefbass kommt. Aber er ist leider nicht so schnell, so dass der erste Tiefbass verloren geht - ist irgendwie doof, wenn man bei 'nem Film den Bombeneinschlag nicht hört, sondern erst wieder die Explosion des getroffenen Gebäudes

                        Aber Du hast recht: für Verstärker, die mit dem gesamten Frequenzbereich befüttert werden, kann man bei signalaktiven Amps auf die Steuerleitung verzichten!

                        Gruß

                        Olaf
                        Möchte den Komfort meiner Installation nicht mehr missen!

                        Kommentar


                          #13
                          generell sollte man die Eingansempfindlichkeit ja auch einstellen können sowie eine Verzögerungszeit, was sich grad bei Tiefbass Systemen positiv auswirkt...

                          Daher ja nicht nur auf Komponenten achten, sondern auch auf deren "Zusammenspiel".... ;-)

                          LG

                          Kommentar


                            #14
                            Deutsche Infos Russound

                            Hallo zusammen
                            versuche mich nun im Internt schlau zu machen.
                            Leider finde ich nirgends Infos auf Deutsch zu den Russound Geräten.
                            Sicher kennt jemand einen Link.
                            Mein Englisch reicht nicht soweit um den tschnischen Teil richtig zu verstehen.

                            Danke und Gruss Aendu
                            Gruss Aendu
                            HS3/HS2/Pronto/.......

                            Kommentar


                              #15
                              http://www.mediacraft.de

                              und dann links auf die Leiste unter Multi-Room-AV

                              LG

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X