Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Externe überwachung von HS auf Funktion etc. etc.

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    HS/FS Externe überwachung von HS auf Funktion etc. etc.

    Hi zusammen,

    ich hab von Anfang seit dem dass ich die HS mache, mir Gedanken gemacht, wie kann ich "prüfen" ob die Kisten noch laufen........................

    So angefangen hab ich dann mit E-mails die täglich um 16:00 Uhr kommen und ein "Lebenszeichen" senden........

    Soweit sogut, aber bei der Masse an Geräten macht es keinen Spass mehr um 16:00 Uhr Outlook geöffnet zu haben.......

    Auch mit Regeln hab ich angelegt, damit ich sehe ob jede Kiste etwas sendet.....

    Wie gesagt zu einem gewissen Punkt ist das vertretbar aber jetzt nicht mehr...

    Nun kam mir die Idee das ganze über UDP Telegramme zu machen, die über einen Telegrammgenerator zyklisch ein UDP senden, bei mir im Büro empfängt der FS diese Telegramme wertet diese über eine Wachtdog aus, und prüft ob in der Zeit x ein Telegramm reinkommt.
    Das ist zwar schon ein "Ansatz" aber so richtig glücklich bin ich damit noch nicht, hat da jemand eine "Idee" ?

    Klar kann ich damit nicht jede Kiste auf eine 100% Funktion überprüfen jedoch weiss ich die kiste läuft und die Logik was darin abläuft ist auch noch am "Leben"............

    #2
    Was stört dich an dem Ansatz? Ist imho der einzige Weg (IP halt), einfach einzurichten,....
    Gruß Matthias
    EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt"
    - PN nur für PERSÖNLICHES!

    Kommentar


      #3
      Stören nicht direkt, aber ich denke mir halt ob ich damit nicht wieder auf dem "Holzweg" bin so wie ich es mit der E-mail Sache war

      Denn den größten Teil der Kisten nun von Email auf die neue Überwachung umzustellen, ist ja auch ein Stück arbeit, wobei mich das nicht stört

      Aber mir fehlt halt die "Sicherheit" ist das der richtige Weg.

      Wenn es der der richtige Weg ist, dann bin ich ja glücklich und sag nix mehr

      Kommentar


        #4
        Ich sehe außer einem IP-Telegramm keine andere Möglichkeit, direkt mit den entfernten Geraten zu kommunizieren.

        Mail geht, man könnte was per FTP auslagern und per Script analysieren. Da könnte man beispielsweise auch den EIB-Teil der Debugseite noch einbeziehen.

        Das bedeutet auswertungstechnisch aber alles mehr Aufwand als die Watchdogs im Zielsystem, denke ich. Und mit einer Webabfrage auf die Debugseite vorher könnte man EIB-Kommunikations-Stati auch an das Mutterschiff senden.
        Gruß Matthias
        EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt"
        - PN nur für PERSÖNLICHES!

        Kommentar


          #5
          mh jetzt kommen wir näher

          Auf fast allen Kisten hab ich die Auswertung der Debugsite eh am laufen....
          Dann einen "vergleicher" wenn in der Zeit x mehr y Telegramme waren oder y Berechnungen dann an die "Titanic" die Daten per UDP senden.

          Mh das muss ich morgen gleich mal testen, dass es funzt weiß ich aber eben die "unsicherheit" ist mir damit schon ein Stück genommen

          Kommentar


            #6
            Ich monitore meinen HS mit einem externen Monitoring-Programm, das hat mit aber bisher HS-seitig ausser erhöhten Fehlercountern, weil kein Ausfall/Problem zu verzeichnen war..
            Da steckt aber letztlich ein in ~8 Jahren (aus)gewachsenes System mit SMS, Pager-Eskalierungen, Bestätigung, Abhängigkeiten (Zeit, Dienstverfügbarkeit) usw. dahinter das rund 500 Hosts und gut 2500 Dienste im Minutentakt überwacht.

            Ich vermute mal es geht primär um Geräte die eben nicht im LAN stehen und über *irgendwelche* Internetanbindungen mehr oder minder schwammig ans Internet angebunden sind. In der Grössenordnung ist das eine Sache, die etwas mehr Gedanken erfordert Monitoring ist ja so ne Sache die ich schon länger mache als EIB, also versuche ich mal zu erläutern was es in diesem Fall glaube ich evtl. zu berücksichtigen gibt:

            - Uhrzeiten, Downtimes, Wartungsfenster: Ich will keine SMS um 03:17 Uhr bekommen, weil in Buxtehude die Zwangstrennung war oder ein Stromausfall im Homeoffice von Hänschen Müller interessiert mich auch erst ab z.B. 07:00 Uhr wenn Hänschen ausm Bett ist.
            Bei anderen zentralen Systemen dagegen muss die Meldung sofort rausgehen und so nachhaltig sein dass einer reagieren muss bevor der "Beschuss" aufhört.
            - Abhängigkeiten: Wenn die DSL-Leitung ausgefallen ist, will ich weder zwei SMS (DSL & HS down) noch eine HS-Down Meldung.
            Sondern entweder keine oder die über die DSL-Leitung; das lässt sich bei mehr Komponenten (Router, Switches, Überwachung eigene Internetanbindung usw) beliebig steigern.
            - Wiederholungen von Meldungen (redundanz) und damit die Bestätigung.

            Damit ist so ein HS glaub ich ein bisschen überfordert, das geht damit los dass er noch nichtmal pingen kann.. Da wäre sowas wie ein Nagios glaube ich schon der richtige Ansatz (man kann dort auch ext. TCP/UDP-Telegramme [Service checks] reinfüttern). Und noch viel mehr, das ist halt für sowas gemacht, genauso wie der HS zur Heimautomatisierung.

            Kunden lieben es übrigens, wenn man Ausfälle vor ihnen merkt

            Makki
            EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
            -> Bitte KEINE PNs!

            Kommentar


              #7
              Die Palette der Möglichkeiten ist gegeben, ggf. unter
              http://www.quancom.de/quancom/quanco...pb/pwdog2n.htm
              und dann per "Ping".

              Oder mit Überwachungsbaustein von ABB.

              Ggf. mit einkalkulieren eine schaltbare Steckdose über Aktor, wenn keine Antwort vom HS, dann "Reset" ggf. Versuch 3 x wiederholen.

              Absetzen Störmeldung über Alternative (Telefongateway, Modem u.a.) wenn HS tatsächlich ausgefallen.

              Weitere Möglichkeit in größeren Anlagen "Redundance" .

              Kommentar

              Lädt...
              X