Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Netz Spannung und Strom

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Netz Spannung und Strom

    Hallo zusammen,

    ist es möglich die Netz Spannung L1 L2 L3 sowie den gemessenen Strom auf den KNX zu bekommen.
    Angeboten wird ja nur Wirkenergie und Wirkleistung.
    Hätte aber die anderen Werte gerne, da mein Haus über ein Notstromaggregat im Notfall betrieben wird, und ich eventuell Verbraucher abschalten muss.
    Meine Installation: Home Server 3.0, Microvis II logic , Controlpanel 6136/100M, Info Display V2.0, Plantec 18F mit Display, Buderus FM446, Siemens-LOGO, Elsner Helligkeitgeber u.Globalstrahlungssensor,Merten Muf mit RTR; usw.

    #2
    Ob die Spannung prinzipiell da ist: Binäreingang mit 230 V
    Der misst allerdings keinen Brown-Out, aber wenn zwischen Notstrom-Versorgung und Netz noch eine USV ist (was zumindest bei IT-Systemen dringend empfohlen ist), sollte die aber über einen Daten-Ausgang auch diese Info bereitstellen können (können zumindest meine kleinen dezentralen USVs von APC...). Wie man dieses Ausgang (oftmals USB...) auf den Bus bekommt, ist jedoch eine andere Frage...

    Welcher Strom fließt: es gibt Schaltaktoren mit Stommessung - die gehen allerdings wohl nur bis 16 A. (Oder um es positiv zu formulieren: da kannst Du dann feingranular den Strom messen und notfalls wegschalten...)
    TS2, B.IQ, DALI, WireGate für 1wire so wie Server für Logik und als KNX Visu die CometVisu auf HomeCockpit Minor. - Bitte keine PNs, Fragen gehören in das Forum, damit jeder was von den Antworten hat!

    Kommentar


      #3
      Das stimmt schon was Du schreibst. Ich habe mir aber was anderes vorgestellt. Zusätzlich zu den oberen Punkt. Spannungsschwankungen zu Dokumentieren (Diagramm) und nicht zu vergessen den Strom.

      Gruß
      Markus
      Meine Installation: Home Server 3.0, Microvis II logic , Controlpanel 6136/100M, Info Display V2.0, Plantec 18F mit Display, Buderus FM446, Siemens-LOGO, Elsner Helligkeitgeber u.Globalstrahlungssensor,Merten Muf mit RTR; usw.

      Kommentar


        #4
        Hi von ABB gibt es eine Zählerschnittstelle mit der du diese Werte auf den Bus bekommst du brauchst dazu aber den passenden ABB Zähler.
        Hier ein link

        http://www.knx-gebaeudesysteme.de/st...12065D0102.PDF

        Gruss Johannes

        Kommentar


          #5
          Zitat von Markus73 Beitrag anzeigen
          Zusätzlich zu den oberen Punkt. Spannungsschwankungen zu Dokumentieren (Diagramm) und nicht zu vergessen den Strom.
          Das macht eine (etwas bessere) USV doch selbst. Meine Online-USV hat ein Web-Interface, mit dessen Hilfe man auf die fleißig gesammelten Daten über Spannung, Frequenz und Last Zugriff hat.

          Ob das genug ist, hängt davon ab, wie genau Du es brauchst.

          Gruß Frank

          Kommentar


            #6
            Zitat von Markus73 Beitrag anzeigen
            ....
            Angeboten wird ja nur Wirkenergie und Wirkleistung.
            Hätte aber die anderen Werte gerne, .........
            ????? Wieso interessieren dich Blind und Scheinleistung überhaupt ??
            oder hast du irgendwo Industriemaschinen stehen die soviel Blindleistung hervorrufen das es für dich wichtig dies zu wissen.

            Im EFH würde ich sagen ist die Blindleistung eher zu vernachlässigen - meine meinung.


            Ausnahme: du hast im Garten eine Alte E-Lock mit Asynchronmaschine stehen und fährst ein paar runden, dann könnt ich mir auch vorstellen das blindleistung ein thema wäre, aber wo nur die "16 2/3 Hz" für die E-Lock nehmen . Ich glaube nicht das dein Netzbetreiber einen 16Hz Tarif anbietet.


            Ich würde einen KNX Zähler nehmen ist sicher ausreichend.


            fg martin

            Kommentar


              #7
              Ich hab ja keine USV, sondern ein Diesel Aggregat das bei Stromausfall das ganze Haus versorgt.

              Gruß
              Markus
              Meine Installation: Home Server 3.0, Microvis II logic , Controlpanel 6136/100M, Info Display V2.0, Plantec 18F mit Display, Buderus FM446, Siemens-LOGO, Elsner Helligkeitgeber u.Globalstrahlungssensor,Merten Muf mit RTR; usw.

              Kommentar


                #8
                UUUIII UIIIII

                Gefährlich , gefährlich. in Österreich zumindest strengstens verboten das einfach so zu machen.

                Wenn wegen einer Stromabschaltung vom Versorger du den Diesel startest weil du ja keinen Strom hast und nicht das Haus "allpolig" vom Netz nimmst speist DU ins Netz ein und der Monteur vom Versorger bekommt eine ganz saftige gewischt. achja wenn der Monteur wie vorgeschrieben Kurzschließt ist der Diesel sowieso hin.

                PS: EDV Geräte etc... sind eventuell sehr beleidigt wenn du die Spannungsqualität nicht erfüllen kannst.

                Das mit dem Diesel würd ich mir nochmal sehr stark überlegen. fg martin

                Kommentar


                  #9
                  Usv

                  Hi!

                  Zum Thema USV hätt ich auch mal eine Frage.

                  Bei uns wird ein Rechenzentrum abgebaut und ich könnte die 30kVA online USV 3phasig günstig haben (Akkus erst 6 Monate alt).
                  Da ich gerade baue, überlege ich auf diese. Kann ich diese zwischen Zähler und Verteilung montieren und damit das gesamte Haus puffern?
                  Ist sowas überhaupt erlaubt, oder darf man nur bestimmte Stromkreise über die USV führen?

                  Das Ding ist immerhin mit Akkus 300kg schwer und steht im ersten Stock, sehr handlich ist sie auch nicht, daher muß ich es mir gut überlegen ob diese heimtransportieren soll :-)

                  Was ich auch noch bedenken muß ist, daß man alle paar Jahre die Akkus wechseln muß, da muß ich aber erst schauen welche Typen da drinnen sind und was die kosten.

                  Ich meine jetzt auch nicht den wirtschaftlichen Sinn, sondern bringts überhaupt was und ist es überhaupt erlaubt, bzw. reichen die 30kVA.

                  Lg
                  Hans

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von Markus73 Beitrag anzeigen
                    Ich hab ja keine USV, sondern ein Diesel Aggregat das bei Stromausfall das ganze Haus versorgt.
                    Das ist nun aber spannend. Wenn ich mir so die Statistiken der Stromversorger anschaue, ist ein Stromausfall grösser 1 Stunde = wie ein Sechser im Lotto.

                    Wenn es dann EDV Geräte sein sollen die gepuffert werden wollen, dann die üblichen USV der Hersteller für Heimgebrauch.

                    Ich weiss nur von meiner Ur-zeit als Elektriker wie gross die Probleme mit dem Diesel waren. Gut das Teil war auch etwas grösser (War ein 700 PS Diesel Motor).
                    Spannungsunterbrüche wirst du aber mit einem reinen Diesel sowieso nicht verhindern können. Bis der anspringt ist die Spannung schon weg (Stichwort EDV Geräte).

                    Aber vielleicht sagst du welche Geräte du gerne gepuffert haben möchtest?
                    En Gruäss us dä Schwiiz
                    KNX und DALI seit Nov. 2005.
                    Zentrale Steuerung mit Loxone seit Jan 2011

                    Kommentar


                      #11
                      hmm Gute Frage

                      auf die schnelle fällt mir nur ein das man auf die schutzmaßnahme achten sollte. bezüglich Nullung oder ähnlicher .... wirklich eine gute frage... hmmm
                      was noch .....

                      Nach ca. 5 Jahren kannst die Akkus wegwerfen und die sind nicht billig. achja und der wirkungsgrad, wennst eine gute hast hat die ca.95% Wirkungsgrad wird sich ein wenig auf die rechnungs auswirken, weil eigenverbrauch....

                      hmm mehr fällt mir jetzt wirklich nicht ein.

                      Kommentar


                        #12
                        Hallo,

                        für diesen Fall gibt es Messwandler die als 3 Leiter (haben wir für die Generatoren) oder 4 Leiter ausgeführt sind. Dort werden die 3 Phasen und die Phasen Ströme überwacht und als 0/4 - 20 mA Signal ausgegeben. Die sind aber nicht unbedingt Preiswert so um die 800-1000 Euros von ABB zb.

                        Mfg

                        Höhlenbär
                        Gruß

                        Guido

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von bojo7 Beitrag anzeigen
                          Hi!
                          Ich meine jetzt auch nicht den wirtschaftlichen Sinn, sondern bringts überhaupt was und ist es überhaupt erlaubt, bzw. reichen die 30kVA.

                          Lg
                          Hans
                          Meine ehrliche Meinung:
                          Was willst du den im Haus puffern? Mit 30KVA kannst du so einiges an Geräten speisen, wie lange ist eine Frage der Kapazität deiner Batterien (Ampere Stunden und Wirkungsgrad der Anlage).

                          Ich sehe persönlich den Sinn für so eine Riesenanlage nicht ein. Den Platz, die Wartung und die Folgekosten stehen ja in keinem Verhältnis.

                          Ich kann mir nur schwer vorstellen, was in einem Haus so wichtig ist zu puffern, um solche Investitionen zu tätigen.
                          En Gruäss us dä Schwiiz
                          KNX und DALI seit Nov. 2005.
                          Zentrale Steuerung mit Loxone seit Jan 2011

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von 3dmartist Beitrag anzeigen
                            UUUIII UIIIII

                            Gefährlich , gefährlich. in Österreich zumindest strengstens verboten das einfach so zu machen.

                            Wenn wegen einer Stromabschaltung vom Versorger du den Diesel startest weil du ja keinen Strom hast und nicht das Haus "allpolig" vom Netz nimmst speist DU ins Netz ein und der Monteur vom Versorger bekommt eine ganz saftige gewischt. achja wenn der Monteur wie vorgeschrieben Kurzschließt ist der Diesel sowieso hin.

                            PS: EDV Geräte etc... sind eventuell sehr beleidigt wenn du die Spannungsqualität nicht erfüllen kannst.

                            Das mit dem Diesel würd ich mir nochmal sehr stark überlegen. fg martin



                            Mein Notstromaggregat ist so installiert : "Inselbetrieb" dort werden über Schütze automatisch die Notstromversorgung zu und weg geschalten mit Verzögerung.
                            Das Gerät ist 1 Phasig, und ist am Schütz gebrückt so das alle Phasen eingespeist werden. Der E-Herd geht halt bei der 400 Volt Spule nicht, aber alles andere läuft. Ich habe auch alles beim Energieversorgungsunternehmen angemeldet. Ansonsten darf man es ja nicht betreiben. Funktioniert super! 1x im Monat Probebetrieb.

                            Gruß
                            Markus
                            Meine Installation: Home Server 3.0, Microvis II logic , Controlpanel 6136/100M, Info Display V2.0, Plantec 18F mit Display, Buderus FM446, Siemens-LOGO, Elsner Helligkeitgeber u.Globalstrahlungssensor,Merten Muf mit RTR; usw.

                            Kommentar


                              #15
                              Verstehe dich, die selben Gedanken habe ich auch.

                              Die genaue Kapazitat der Batterien weiß ich nicht, ich muß nochmals hinfahren und mir das genau ansehen. Daneben stehen noch 2 Battery Packs, vollgeladen mich jeweils 20 Batterien, die muß man aber nicht nehmen. In der USV selbst sind 10 drinnen.

                              Eine (kleine) USV hatte ich sowieso vorgesehen, für die PCs, das NAS, KNX. Hierfür brauche ich aber eine eigene Verkabelung und jetzt steht das "Ding" zum abholen bereit. Daher meine Überlegungen.

                              Langere Stromausfalle sind bei uns eh auch sehr selten, vor ein paar Tagen gabs wegen umgeknickter Baume einen Stromausfall von ca. 2h. Der letzte dieser Art ist 3 Jahre her, da dauerte er aber 12 Stunden.

                              Da im Haus nichts mehr ohne Strom lauft (Lüftung, Heizung, selbst der Ofen im Wohnraum) mach ich mir halt Gedanken darüber.

                              Edit: @Markus73: Sorry, daß ich deinen Thread mit meinen Fragen störe. Ich wollte kein neues Thema dafür aufmachen und irgendwie paßts ja doch! Hoffe du bist mir nicht böse!

                              Lg

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X