Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Netz Spannung und Strom

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #31
    Ja so schlimm ist es ja bei mir nicht, mein Disel Notstromaggregat springst ja nach Stromausfall sofort an und schaltet 45 sec. später um.

    Gruß
    Markus
    Meine Installation: Home Server 3.0, Microvis II logic , Controlpanel 6136/100M, Info Display V2.0, Plantec 18F mit Display, Buderus FM446, Siemens-LOGO, Elsner Helligkeitgeber u.Globalstrahlungssensor,Merten Muf mit RTR; usw.

    Kommentar


      #32
      Na wenn das so ist für die 45 sek brauchst Du ja nur eine mini USV so wie sie für PCs vertrieben werden. Ich habe eine mit 700W. Sowas sollte dann mehr als ausreichend sein!

      Kommentar


        #33
        @Markus73: Ich habe auch den kompletten EIB (zwei SV), HS, Switches, NAS etc.pp. an zwei kleinen USV's, Last und Laufzeiten im Screenshot anbei. Das ist relativ wenig..
        Das macht IMHO schon Sinn gegen kurze Ausfälle/Schwankungen und stellt auch gleichzeitig einen wirksammen Überspannungsschutz für die Geräte dar.

        Zitat von Rainer Beitrag anzeigen
        Das kann ich so nicht wirklich auf uns (AT´ler) sitzen lassen!
        War ja nicht böse gemeint Ich bin da wohl im Voralpenland ein bisschen verwöhnt, ich kann mich nur an eine handvoll relevante Stromausfälle im Leben erinnern, davon einer >4h, bei dem der EVU allerdings nach rund 6h nen grossen Dieselanhänger rangekarrt hat..

        Makki
        Angehängte Dateien
        EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
        -> Bitte KEINE PNs!

        Kommentar


          #34
          @makki: Habe mir deinen Screenshot angeschaut!Danke!!!

          Vielleicht kannst Du mir erklären was bei einer USV der unterschied zwischen "Off-Line" und "Line Interaktive mit AVR ist". In welchen ms Bereich soll die USV umschalten.

          Gruß
          Markus
          Meine Installation: Home Server 3.0, Microvis II logic , Controlpanel 6136/100M, Info Display V2.0, Plantec 18F mit Display, Buderus FM446, Siemens-LOGO, Elsner Helligkeitgeber u.Globalstrahlungssensor,Merten Muf mit RTR; usw.

          Kommentar


            #35
            Hallo,
            nochmal zur Strom- und Spannungsmessung:
            Ich habe noch nicht genau verstanden, was man mit den Messwerten anfangen kann. Um die Qualität der Versorgung beurteilen zu können, sind die Daten, die man auf dem EIB bekommen kann, viel zu grob. "Spannungsausfälle" sind in der Regel nur für eine Halbwelle, oder kürzer. Die EDV merkt das zwar schon, aber Zähler, oder Messgeräte, die die Werte auf den Bus geben, bekommen das sicherlich nicht mit.
            Um ein Bild über die Belastung des Netzes im Haus zu bekommen, reichen auch Momentanmessungen von Strom und Spannung. Reine Zählerstände finde ich auch sinnvoll, um Energieverbräuche analysieren zu können.

            Gruß
            Olaf

            Kommentar


              #36
              Umschaltung sollte kleiner 10 ms sein.

              Offline schaltet die Akkus erst bei Stromausfall auf den Ausgang, da kommt die o.a. Umschaltzeit zum tragen.

              Ideal ist eine Online-USV die immer zwischen Ein- und Ausgangsspannung sitzt, Ein- und Ausgangsstromkreise sicher und sauber voneinender trennt und dafür sorgt dass die Ausgangsspannung hinsichtlich Spannungshöhe und -frequenz innerhalb der Spezifikationen ist. Damit hat man keine Umschaltzeiten und den grössmöglichen Schutz für die angeschlossenen Geräte.

              Idealerweise kann man die Akkus im laufenden Betrieb tauschen.

              "Line Interaktive mit AVR" dürfte für das letztere Prinzip stehen, AFAIR steht AVR im Marketinggeblubber der USV-Hersteller für "Active Voltage Regulation"

              Kommentar


                #37
                Zitat von Markus73 Beitrag anzeigen
                Vielleicht kannst Du mir erklären was bei einer USV der unterschied zwischen "Off-Line" und "Line Interaktive mit AVR ist". In welchen ms Bereich soll die USV umschalten.
                http://de.wikipedia.org/wiki/USV - da steht der Unterschied drinnen...

                Prinzipiell: eine Online-USV lässt auch die empfindlichsten Verbraucher von jeglichen Netzeinflüssen unbeeindruckt (die ist quasi immer Online). Bei einer Offline-USV kann durchaus mal eine Halbwelle verloren gehen, wenn die aktiv wird (die ist per default Offline und muss halt erst aktiv werden).

                Da eine Online-USV jedoch immer den Strom von Wechselstrom->Gleichstrom->Wechselstrom wandelt, hat die deutlich höhere Energieverluste = Energieverbrauch = laufende Kosten.

                Für PCs reicht in der Regel eine Offline-USV locker, die Netzteile sollten ein paar fehlende Halbwellen durchaus aushalten können (die meisten Länder haben eine viel grottigere Stromversorgung als wir - egal ob DE oder AT ). Für die meisten andere Geräte mit Netzteil (wie EIB) vermute ich das auch.
                Bei lebenswichtigen Geräten, wäre mir das Risiko aber zu groß (die haben die meisten aber zum Glück nicht). Ähnliches ist bei Geräten, deren Ausfall sehr hohen Schaden verursachen kann (z.B. Server in Rechenzentren)
                TS2, B.IQ, DALI, WireGate für 1wire so wie Server für Logik und als KNX Visu die CometVisu auf HomeCockpit Minor. - Bitte keine PNs, Fragen gehören in das Forum, damit jeder was von den Antworten hat!

                Kommentar


                  #38
                  "ja ich habe den zähler im einsatz"

                  Hallo,

                  ich habe mir jetzt den Zähler bestellt. Wie habt ihr die Daten am Homeserver Visualisiert? Alle Daten in einer Reihe aufgelistet? Vielleicht hat ja jemand mal ein Screenshot?

                  Danke für euere Hilfe,

                  Gruß
                  Markus
                  Meine Installation: Home Server 3.0, Microvis II logic , Controlpanel 6136/100M, Info Display V2.0, Plantec 18F mit Display, Buderus FM446, Siemens-LOGO, Elsner Helligkeitgeber u.Globalstrahlungssensor,Merten Muf mit RTR; usw.

                  Kommentar


                    #39
                    Zitat von 3dmartist Beitrag anzeigen
                    UUUIII UIIIII

                    Gefährlich , gefährlich. in Österreich zumindest strengstens verboten das einfach so zu machen.

                    Wenn wegen einer Stromabschaltung vom Versorger du den Diesel startest weil du ja keinen Strom hast und nicht das Haus "allpolig" vom Netz nimmst speist DU ins Netz ein und der Monteur vom Versorger bekommt eine ganz saftige gewischt. achja wenn der Monteur wie vorgeschrieben Kurzschließt ist der Diesel sowieso hin.

                    PS: EDV Geräte etc... sind eventuell sehr beleidigt wenn du die Spannungsqualität nicht erfüllen kannst.

                    Das mit dem Diesel würd ich mir nochmal sehr stark überlegen. fg martin
                    OHOHOH

                    Kein komenta abgeben wenn man nichts von generatoren verstaeht.

                    gruss

                    Kommentar


                      #40
                      @VARLIK
                      Herzlich willkommen im Forum erstmal...
                      ..das bei einem "kurzen" der Diesel-MOTOR nicht kaputt geht, habe ich jetzt mal so vorausgesetzt das das jeder weiß. Auch das bei einem Kurzschluss die Sicherung (sollte ja eine geben ) durchbrennt ist auch jedem klar.

                      Nur gut tut ein Allpoliger Erdschluss (so machen die das beim EVU) dem Generator sicher NICHT.

                      PS: man braucht nicht den gesamten Beitrag zitieren, ein
                      ...wenn der Monteur wie vorgeschrieben Kurzschließt ist der Diesel sowieso hin....
                      tuts auch....

                      viel spaß noch hier bei uns im forum..... fg Martin

                      Kommentar


                        #41
                        Hi Markus73

                        Du könntest dir ein schönes Foto vom Zähler in die Visu reinmachen (mit leerem Display) und die Daten dann einfach darüberlegen. Dann wäre es so als ob du direkt vor dem Zähler stehen würdest. sieht sicher gut aus.....

                        fg martin

                        Kommentar


                          #42
                          Nur so nebenbei:
                          bei USV bitte besonders auf die Schutzmaßnahme achten...

                          Steckbare Geräte am Ausgang -> FI notwendig - dabei bitte das Thema "Erdschleife" nicht vergessen
                          Kurzschlußstrom bei Sicherungen passt meist nicht mehr -> Überlastproblem
                          (eher ein Problem bei größeren USV)
                          Zu dem Thema gibts im Internet eine "nette" Abhandlung (Google ist dein Freund)

                          Ich war übrigend "neulich" in den USA, mein Cousin hat im Garten ein kleines Notstromaggregat mit autom. Umschaltung (rel. üblich) um die Tiefkühltruhe usw zu versorgen...
                          EPIX
                          ...und möge der Saft mit euch sein...
                          Getippt von meinen Zeigefingern auf einer QWERTZ Tastatur

                          Kommentar

                          Lädt...
                          X