Hallo allerseits
Ich möchte für den Garten eine Pumpensteuerung realisieren.
Die Pumpenleistung möchte ich mit zwei Tastern up/down steuern.
Für die (3x400V) Pumpe habe ich einen Frequenzumformer, den ich über den Siemens Analogausgang N670 (0-10V) ansteuere.
Mit der ETS 3 kann ich somit problemlos die Pumpenleistung beeinflussen.
Nun bräuchte ich eine Logik welche mir die zwei Tastereingänge (Up/down) mittels einstellbarer Schrittgrösse (z.B. 5 oder 10%) einen Bereich von ca. 25% -100% Grösse abdeckt.
Ich suche nach einem HS-Logik Baustein, vielleicht hat mir jemand einen Tipp, oder gar Know-how und Lust einen zu entwickeln. Ich bin leider selbst (noch) nicht in der Lage.
Der Baustein sollte folgende Funktion können:
Eingang 1: Taster up - (Erhöhung um die Schrittgrösse, wenn Eingabe ungleich Null)
Eingang 2: Taster down - (Minderung um die Schrittgrösse, wenn Eingabe ungleich Null)
Eingang 3: untere Limite des Ausgangs setzen - (Werteingabe 0-99)
Eingang 4: obere Limite des Ausgangs setzen - (Werteingabe 1-100)
Eingang 5: Festlegung der „Schrittgrösse“ - (Werteingabe 1-50)
Ausgang 1: 1Byte (%-Wert)
Ich denke dass dieser Baustein auch in anderen Anwendungen (z.B stufenloser Ventilation) Anwendung finden könnte.
Danke für Euer Feedback.
Beste Grüsse aus der Schweiz
Franco
Ich möchte für den Garten eine Pumpensteuerung realisieren.
Die Pumpenleistung möchte ich mit zwei Tastern up/down steuern.
Für die (3x400V) Pumpe habe ich einen Frequenzumformer, den ich über den Siemens Analogausgang N670 (0-10V) ansteuere.
Mit der ETS 3 kann ich somit problemlos die Pumpenleistung beeinflussen.
Nun bräuchte ich eine Logik welche mir die zwei Tastereingänge (Up/down) mittels einstellbarer Schrittgrösse (z.B. 5 oder 10%) einen Bereich von ca. 25% -100% Grösse abdeckt.
Ich suche nach einem HS-Logik Baustein, vielleicht hat mir jemand einen Tipp, oder gar Know-how und Lust einen zu entwickeln. Ich bin leider selbst (noch) nicht in der Lage.
Der Baustein sollte folgende Funktion können:
Eingang 1: Taster up - (Erhöhung um die Schrittgrösse, wenn Eingabe ungleich Null)
Eingang 2: Taster down - (Minderung um die Schrittgrösse, wenn Eingabe ungleich Null)
Eingang 3: untere Limite des Ausgangs setzen - (Werteingabe 0-99)
Eingang 4: obere Limite des Ausgangs setzen - (Werteingabe 1-100)
Eingang 5: Festlegung der „Schrittgrösse“ - (Werteingabe 1-50)
Ausgang 1: 1Byte (%-Wert)
Ich denke dass dieser Baustein auch in anderen Anwendungen (z.B stufenloser Ventilation) Anwendung finden könnte.
Danke für Euer Feedback.
Beste Grüsse aus der Schweiz
Franco
Kommentar