Hallo Zusammen,
da dies mein erster Beitrag im Forum ist, möchte ich zunächst alle Mitglieder herzlich grüßen und mich bei den Administratoren/Moderatoren für die Durchführung der ETS3-Weihnachtsaktion bedanken.
Kurz zu meiner Situation: Mitte November 2008 habe ich erfahren, dass mir ab Januar die EG-Wohnung in meinem Elternhaus zum Renovieren und zum anschließenden Einzug zur Verfügung steht. Eigentlich hatte ich mit ~9 Monaten Vorbereitungs- und Planungszeit gerechnet. Da die Vormieter jedoch schneller als erwartet eine neue Wohnung gefunden haben, blieben mir nur ca. ~6 Wochen zur Entscheidung pro/contra KNX und zur Informationsbeschaffung, wofür dieses Forum sehr hilfreich war.
Meine Vorstellungen sind wie folgt: KNX für die üblichen Funktionen: Beleuchtung, Heizungssteuerung, Rolladensteuerung, verschiedene Modi (Anwesend/Abwesend/Gäste/Schlafen/etc.). Die E-Installation soll zunächst ausschliesslich mit den KNX-Geräten funktionieren, d.h. RTR und Präsenzmelder pro Raum steuern Licht/Rolläden/Heizkörper.
Auf einen HomeServer und irgendwelche Panels möchte ich verzichten: Ich habe sowieso einen permanent laufenden Linux-Rechner u.A. als VDR- und MP3-Server im Keller stehen und verwende in den einzelnen Räumen ebenfalls kleine PCs als Video-/Audio-Streaming-Clients. Als Software-Entwickler mit ausreichend Interesse und Spieltrieb möchte ich stattdessen versuchen, später mit eibd und Konsorten zuätzliche Komfort-Funktionen und Automatisierungen zu implementieren.
BTW: Die Verkabelung u.A. des Verteilerkastens wird ein guter Freund erledigen, der den Elektro-Handwerksmeister hat (allerdings nicht im Beruf arbeitet). Da er mit KNX allerdings keine Erfahrungen hat, liegt dieser Bereich bei mir, den ich mit großem Interesse und Wissenshunger - und hoffentlich mit Eurer Hilfe - gemeistert bekomme
Die Renovierungsarbeiten sind nun in vollem Gang und ich bin jetzt an einem Punkt, wo ich die ersten Teile für die Elektrik bestellen möchte/muss.
Bevor ich die Teile jedoch bestelle, möchte ich Euch bitten, einmal über die Liste zu sehen und diese zu kommentieren und mir vielleicht noch die eine oder andere Anregung zu geben.
Grundelemente:
Taster bzw. ein RTR pro Raum:
Rolläden:
Heizkörper:
Fensterstatus offen/geschlossen:
Bewegungs-/Präsenzmelder:
Beleuchtung:
Schaltaktoren (Steckdosen, etc.):
Zu diesem Thema möchte ich der mehrfach gelesenen Empfehlung folgen und Aktoren mit 16A, C-Last verwenden.
Folgende Geräte sind mir dabei aufgefallen:
Diese Geräte erlauben es, jeden Kanal einzeln oder alle drei Kanäle gleichzeitig zu schalten ("Es beeinhaltet unter anderem das Erfassen und Überwachen des Laststroms pro Ausgang auf Lastausfall und Überlast, ein gleichzeitiges Schalten aller 3 Ausgänge (3-phasiges-Schalten).").
Ist es möglich / sinnvoll neben geschalteten Steckdosen auch die Versorgungsleitungen von Geräten wie
über solche Schaltaktoren zu führen?
Mir geht's dabei nicht so sehr um das Schalten der Kanäle unter Last, also z.B. den Herd im angeschalteten Zustand auszuschalten. Vielmehr würde ich die Lastmessung gerne dazu verwenden, bei Verlassen der Wohnung signalisiert zu bekommen: "Achtung, der Herd ist noch angeschaltet", so daß ich dann in die Küche gehen und den Herd ausschalten kann.
Oder am Beispiel von Waschmaschine/Trockner: Wenn nach einer gewissen Zeit mit grosser Last diese zurück geht, könnte dies als das Ende des Waschvorgangs signalisiert werden.
Rauchmelder:
Noch nicht ausgewählt, Empfehlungen?
Abschliessend möchte ich mich bei allen für's Lesen und für hilfreiche Kommentare und Anregungen bedanken.
Viele Grüße,
Alex
da dies mein erster Beitrag im Forum ist, möchte ich zunächst alle Mitglieder herzlich grüßen und mich bei den Administratoren/Moderatoren für die Durchführung der ETS3-Weihnachtsaktion bedanken.
Kurz zu meiner Situation: Mitte November 2008 habe ich erfahren, dass mir ab Januar die EG-Wohnung in meinem Elternhaus zum Renovieren und zum anschließenden Einzug zur Verfügung steht. Eigentlich hatte ich mit ~9 Monaten Vorbereitungs- und Planungszeit gerechnet. Da die Vormieter jedoch schneller als erwartet eine neue Wohnung gefunden haben, blieben mir nur ca. ~6 Wochen zur Entscheidung pro/contra KNX und zur Informationsbeschaffung, wofür dieses Forum sehr hilfreich war.
Meine Vorstellungen sind wie folgt: KNX für die üblichen Funktionen: Beleuchtung, Heizungssteuerung, Rolladensteuerung, verschiedene Modi (Anwesend/Abwesend/Gäste/Schlafen/etc.). Die E-Installation soll zunächst ausschliesslich mit den KNX-Geräten funktionieren, d.h. RTR und Präsenzmelder pro Raum steuern Licht/Rolläden/Heizkörper.
Auf einen HomeServer und irgendwelche Panels möchte ich verzichten: Ich habe sowieso einen permanent laufenden Linux-Rechner u.A. als VDR- und MP3-Server im Keller stehen und verwende in den einzelnen Räumen ebenfalls kleine PCs als Video-/Audio-Streaming-Clients. Als Software-Entwickler mit ausreichend Interesse und Spieltrieb möchte ich stattdessen versuchen, später mit eibd und Konsorten zuätzliche Komfort-Funktionen und Automatisierungen zu implementieren.
BTW: Die Verkabelung u.A. des Verteilerkastens wird ein guter Freund erledigen, der den Elektro-Handwerksmeister hat (allerdings nicht im Beruf arbeitet). Da er mit KNX allerdings keine Erfahrungen hat, liegt dieser Bereich bei mir, den ich mit großem Interesse und Wissenshunger - und hoffentlich mit Eurer Hilfe - gemeistert bekomme

Die Renovierungsarbeiten sind nun in vollem Gang und ich bin jetzt an einem Punkt, wo ich die ersten Teile für die Elektrik bestellen möchte/muss.
Bevor ich die Teile jedoch bestelle, möchte ich Euch bitten, einmal über die Liste zu sehen und diese zu kommentieren und mir vielleicht noch die eine oder andere Anregung zu geben.
Grundelemente:
- Verteilerkasten: Hager univers UP/HW-Feldverteiler, mit PE/N-Klemmen, Einbautiefe 110mm, 4 Felder, 6 Reihen, 288TE, Modell: FW64US2
- Klemmen: Phönix DTI 2,5-PE/L/N und DTI 2,5-L/L
- KNX-Spannungsversorgung: Siemens N125/21, 640mA
- USB-Datenschnittstelle UP: Jung 2130 USB
Anm: zur Inbetriebnahme - IP-Router: Siemens N146
Spannungsversorgung 24V für Router: Siemens 4AC2 402
Anm: kommt erst später - Überspannungsschutz: ABB US/E 1
Taster bzw. ein RTR pro Raum:
- Jung Raum-Controller-Modul RCD 3096 M WW
Rolläden:
- Jalousienaktor (4 Kanäle): Siemens N 522/03
Anm: Jalousieaktoren, damit ich die Positionen in % anfahren kann. - Rohrmotoren für die Rolläden
Anm: Noch keine Auswahl getroffen, Empfehlungen?
Heizkörper:
- Heizungsaktor 6-fach: Gira 10180
- Elektrothermische Stellantriebe: Heimeier 1831-00.500, 230V, NC
Hersteller Heimeier, da mir der Installateur gestern an alle Heizkörper Heimeier-Ventile geschraubt hat und ich somit hoffe, dass Stellantriebe von demselben Hersteller gut miteinander funktionieren und ich nicht mit Adaptern arbeiten muss.
Fensterstatus offen/geschlossen:
- Tasterschnittstellen 2- und 4-fach: Siemens UP 220/13 und UP 220/03
- diverse Reed-Relais für die Fenster/Türen
Bewegungs-/Präsenzmelder:
- Präsenzmelder pro Raum: Merten KNX Argus Präsenz
Anm: Modell '~Basic', 'normal' oder 'mit Lichtregelung und IR-Empfänger' noch nicht enschieden - Bewegungsmelder im Flur: Merten KNX Argus 180/2,2m UP
Beleuchtung:
- Dimmaktor: Gira, 4-fach, REG, 104300
- Schaltaktoren: noch nicht ausgewählt, Empfehlungen?
Schaltaktoren (Steckdosen, etc.):
Zu diesem Thema möchte ich der mehrfach gelesenen Empfehlung folgen und Aktoren mit 16A, C-Last verwenden.
Folgende Geräte sind mir dabei aufgefallen:
- Hauptmodul: Siemens N512/11, 3x AC230/400V, 16A, C-Last, Lastmessung
- Erweiterungsmodule: Siemens N512/21, 3x AC230/400V, 16A, C-Last, Lastmessung
Diese Geräte erlauben es, jeden Kanal einzeln oder alle drei Kanäle gleichzeitig zu schalten ("Es beeinhaltet unter anderem das Erfassen und Überwachen des Laststroms pro Ausgang auf Lastausfall und Überlast, ein gleichzeitiges Schalten aller 3 Ausgänge (3-phasiges-Schalten).").
Ist es möglich / sinnvoll neben geschalteten Steckdosen auch die Versorgungsleitungen von Geräten wie
- Herd
- Abzugshaube
- Waschmaschine
- Trockner
über solche Schaltaktoren zu führen?
Mir geht's dabei nicht so sehr um das Schalten der Kanäle unter Last, also z.B. den Herd im angeschalteten Zustand auszuschalten. Vielmehr würde ich die Lastmessung gerne dazu verwenden, bei Verlassen der Wohnung signalisiert zu bekommen: "Achtung, der Herd ist noch angeschaltet", so daß ich dann in die Küche gehen und den Herd ausschalten kann.
Oder am Beispiel von Waschmaschine/Trockner: Wenn nach einer gewissen Zeit mit grosser Last diese zurück geht, könnte dies als das Ende des Waschvorgangs signalisiert werden.
Rauchmelder:
Noch nicht ausgewählt, Empfehlungen?
Abschliessend möchte ich mich bei allen für's Lesen und für hilfreiche Kommentare und Anregungen bedanken.
Viele Grüße,
Alex
Kommentar