Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen durch. Du musst dich vermutlich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu starten. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen. Suche dir einfach das Forum aus, das dich am meisten interessiert.
Hallo Leute,
bin gerade über meine Wetterstation (Gira) gestolpert und stelle fest, dass es keine Möglichkeit gibt, die gemessenen Werte zu korrigieren. Nehme die zwar nicht als Basis her, hatte jedoch schon passable Werte.
Gruß
Audience
Details zum Status: ETS und Homeserver 3, Wärmepumpe/FBH Vaillant, Photovoltaik 5 kW, Multiroom-Lüftung via KNX, Linn-Audio, Wetterstation Gira, Berker B.IQ RTR komplett, NAS/File-Server, Mobotix Cam, Funktionen und Visu: via 17-Zoll-Touchscreen 95%, iPhone/iPad 95%, Architektur-Preis
Hallo Audience,
wenn ich das lese dann gehe ich davon aus das die Werte der GIRA Wetterstation nicht korrekt sind-ist das so ?
Welche Station hast Du ?
Kommt auf den Temperaturbereich an, eine einfache Korrektur +/- wäre optimal - ich will einfach nur in der ETS Korrekturen vornehmen - nicht erst im HS.
Gruß
Audience
Details zum Status: ETS und Homeserver 3, Wärmepumpe/FBH Vaillant, Photovoltaik 5 kW, Multiroom-Lüftung via KNX, Linn-Audio, Wetterstation Gira, Berker B.IQ RTR komplett, NAS/File-Server, Mobotix Cam, Funktionen und Visu: via 17-Zoll-Touchscreen 95%, iPhone/iPad 95%, Architektur-Preis
Vielleicht drücke ich mich falsch aus oder wir reden an einander vorbei :-(
Du willst korrigieren und somit muss die GIRA wie alle anderen ungenau sein oder liegt es am Montageort?
Vorab, die Gira-WS kenne ich nicht, kann also sein dass ich mich da täusche.
Aber alle mir bekannten KNX Temperatursensoren inkl. WS bekommen von mir eher das Prädikat "Schätzeisen" als "Messinstrument". Ich habe bei meiner P02 auch eine Wertkorrektur von flockigen 1,5° drin und das ist eigentlich ziemlich inakzeptabel.
Bei den RTR sind +-2° ja auch mal "normal" (was ich eher "krank" oder "kaputt" finde), was ich u.a. deswegen mittlerweile einsetze, weiss der geneigte Leser ja
Hallo,
und genau das ist etwas wo ich mich weigern werde und das solange ich kann aber auch ich werde irgendwann eine Station brauchen:-(.
Man(n) soll ein schweine Geld für etwas ausgeben was nicht das korrekt macht wofür man soviel ausgegeben hat.
Ich versteh nicht das sowas von den Kunden akzeptiert wird und gekauft wird. Nur weil es nichts anderes auf dem Markt existiert ?
Naja, hier geht es ja quasi um die (dynamische) Korrektur einer Bauteil-Kennlinie. Bei derzeit echten -10 Grad Außentemperatur meldet der Sensor der Gira Wetterstation -6,9 Grad, jetzt einmal unabhängig von anderen Einflüssen. Im Bereich zwischen 0 und 5 Grad liegen die Werte innerhalb der Toleranz - also verkraftbar.
Das tolle am B.IQ RTR sind die Korrekturmöglichkeiten - wie Makki schon sagt - allerdings NICHT bei der Außentemperatur. Hier muss wieder per HS gebastelt werden. Darauf zielte auch meine ursprüngliche Frage ab.
Gruß
Audience
Details zum Status: ETS und Homeserver 3, Wärmepumpe/FBH Vaillant, Photovoltaik 5 kW, Multiroom-Lüftung via KNX, Linn-Audio, Wetterstation Gira, Berker B.IQ RTR komplett, NAS/File-Server, Mobotix Cam, Funktionen und Visu: via 17-Zoll-Touchscreen 95%, iPhone/iPad 95%, Architektur-Preis
Hi Leute,
das ist mehr als traurig. Hat man kein HS oder dergleichen muss man mit falschen Werten leben
Ich versteh nicht wie alle sowas akzeptieren-würde das keiner so hinnehmen würden die Hersteller sich ganz schnell um die Probleme kümmern und die beseitigen.
Ein neues Auto was nicht in der Spurt bleibt würde auch keiner hinnehmen.
Am besten ich baue mir irgendewann selber was billiges zusammen, dann brauche ich mich wenigstens nicht aufregen viel Geld dafür ausgegeben zu haben.
Im Vergleich zu anderen Märkten - beispielsweise Hardware-Komponenten im IT-Segment oder UE - gibt es hier deutlich weniger Mitbewerber und auch einen wesentlich kleineren Kundenkreis. Hinzu kommt wahrscheinlich die selten geübte Kritik (Klientel?) und Leidensfähigkeit, wobei ich letzteres niemandem unterstellen will. Oder warum gibt es keinen erwähnenswerten Wettbewerb im Bereich Homeserver?
Gruß
Audience
Details zum Status: ETS und Homeserver 3, Wärmepumpe/FBH Vaillant, Photovoltaik 5 kW, Multiroom-Lüftung via KNX, Linn-Audio, Wetterstation Gira, Berker B.IQ RTR komplett, NAS/File-Server, Mobotix Cam, Funktionen und Visu: via 17-Zoll-Touchscreen 95%, iPhone/iPad 95%, Architektur-Preis
ich habe auch die Wetterstation von Gira im Einsatz, momentan bin ich mit den gemessen Werten eigentlich zufrieden, allerdings wusste ich auch vorher das die Temperaturen bei Sonnenschein nicht die realen Schattentemperatur sein können.
Na jedenfalls zeigt mir die Gira momentan das gleichge an wie mein Golf, allerdings ist dem Opel meiner Frau immer etwas kälter, sowas.
Der Temperaturfühler der Heizung von Vailant ist allerdings immer min. 3 Grad kälter, diesen hatte ich mal über einen Analogeingang abgefragt, welches sich aber auch als sehr schwierig bezogen auf die Verhälnissmäßigkeit des Wiederstandes zeigte.
Sprich mein Fazit, es ist keine genaue Temperatur aber zur Entscheidung ob ich eine Mütze brauche oder die Heizung ausschalten kann reicht es.
Es ist also für mich ein reiner Richtwert, vielleicht schaffe ich es ja in Zukunft eine Vergleichstemperatur über Misterhouse und meine IpodVisu aus dem iNet reinzuholen.
Temperaturmessung ist halt nicht ganz sooo einfach, wie es die Digitalanzeigen immer glauben machen wollen. Schaut Euch mal die Spezifikationen aller gängigen Temperatur-Messgeräte an. Da ist meist von einer Genauigkeit von +-1°C die Rede - das ist auch das, was ich immer als Genauigkeit annehmen würde.
Aus diesem Grund verstehe ich ehrlich gesagt auch nicht, daß die Gira keine Kompensation vorsieht. Meine Suntracer hat's - und auch in meiner Firma kann man bei der Klimasteuerung für jeden Sensor einen Offset angeben.
Andererseits habe ich meine Außentemperaturanzeige auch nicht kompensiert, da das Ding in der Sonne so was von falsch geht (durch die Erwärmung) und auch andere Faktoren die Temperatur direkt an der Hauswand beeinflussen können (Feuchtigkeitsabgabe der Wand, konvektion etc.), so daß ich denke, daß eine Genauigkeit von +- 1°C oder sogar schlechter ausreicht.
@Audience: die starken Abweichungen zwischen beiden Bereichen sind eigentlich nicht erklärbar. Wenn ein Thermometer (ich gehe jetzt mal davon aus, es basiert auf PT100 oder einem NTC) bei 0-5°C genau ist, dann gibt's keinen Grund, warum es bei den Minusgraden so weit abweicht - es sei dem es hat eine eigene Wärmequelle oder so... Und wie willst Du es dann kalibrieren? Normalerweise kann man nur einen für den gesamten Bereich gültigen Offset eingeben.
Viele Grüße,
Stefan
p.s.: Bei der Messung des Spritverbrauchs meines damaligen Polos (BJ 2003) wich der Meßwert auch deutlich von der Angabe des Herstellers ab - hat aber auch keinen interessiert
Mein Sammelsurium: TS2, Zennio Z38, Siemens LOGO!, Medeodata 140 S, Weinzierl KNX ENO 620, Eibmarkt IP Router, MDT KNX IP IF, Wiregate, Node-Red mit KNX Ultimate, MDT Smart II, diverse Aktoren verschiedener Hersteller ...
@lobo: Ich habe in die Gira noch nicht reingeschaut, doch es wird wohl ein PT100-Derivat zu finden sein. Kompensieren lässt sich hier per Logik im HS, in der ETS bzw. Applikation selbst geht gar nichts.
Das in Anbetracht der integrierten Sonnenstandsfunktion unter vollem Strahlungseinfluss eine Temperaturmessung sich quasi erübrigt, steht auf einem ganz anderen Blatt.
Gruß
Audience
Details zum Status: ETS und Homeserver 3, Wärmepumpe/FBH Vaillant, Photovoltaik 5 kW, Multiroom-Lüftung via KNX, Linn-Audio, Wetterstation Gira, Berker B.IQ RTR komplett, NAS/File-Server, Mobotix Cam, Funktionen und Visu: via 17-Zoll-Touchscreen 95%, iPhone/iPad 95%, Architektur-Preis
mit "Reinschauen" wird es wohl nichts, der Kunststofftopf ist von oben mit dem Niederschlagssensor verklebt. Öffnen nur durch Aufsägen.
Wie ich schon an andere Stelle berichtete, sind bei mir die Windwerte der Gira standard viel zu gering, der bisherige Höchstwert war unter 20 km/h.
Die Temperaturwerte sind bei mir absolut OK (ohne Sonneneinstrahlung). Dass die Werte bei Sonneneinstrahlung nicht zu gebrauchen sind ist ja klar, wenn man die Helligkeitssensoren korrekt nutzen will.
Ich muss mich auch nochmal über den absolut enttäuschenden Kunststoff-Montagearm auslassen. Insgesamt macht das Gerät keinen wertigen Eindruck.
Gruß
Mike77
Eigene Ausstattung: HS, 15,6" Touch (eeeTop), 7 x B.IQ
Squeezeboxen, DM 8000, Axis 241QA Projekte: Moxa für AVR-Projekte, BIM113-Projekte
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über die Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen. Weitere Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Indem Du unten auf "ICH stimme zu" klickst, stimmst Du unserer Datenschutzerklärung und unseren persönlichen Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken zu, wie darin beschrieben. Du erkennst außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Deines Landes gehostet wird und bist damit einverstanden, dass Deine Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, gesammelt, gespeichert und verarbeitet werden.
Kommentar