Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Fußbodenheizung Lösungsansatz dringend

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Fußbodenheizung Lösungsansatz dringend

    Hallo!!

    Ich habe folgendendes Problem, dass eig. kein Problem ist sondern ein Nutzwunsch!
    Ich steuere die Fußbodenheizung in einen Dachgeschoss über Gira TS2+ und Merten Heizungsaktoren(dazu hab i noch eine ABB Logik zur Verfügung)!
    Die heizung funktioniert super, nur der Nutzer will nicht einsehen, wenn der Raum die Temp. erreicht dass dann der Boden kalt wird(weil sich natürlich die Heizung abschaltet)! Er will dass der Boden, wenn dass Zimmer die Temp erreicht hat, trotzdem einen warmen Fußboden für längere Zeit haben(halt bis die Heizung wieder......)!
    Was kann ich machen, gibts da irgendwelche Parameter oder kann ich irgendeine Logik basteln?? Bitte um Vorschläge, ist dringend, sonst hat unsere Fa. den ***** offen!!

    MFG Andi

    #2
    Hallo Andi,

    du könntest bei den Heizungs Aktoren eine Zwangsstellung eingeben. Wenn die Heizungs Pumpe läuft, wird die Fußbodenheizung mit einem eingestellten Wert durchströmt.

    Gruß
    Markus
    Meine Installation: Home Server 3.0, Microvis II logic , Controlpanel 6136/100M, Info Display V2.0, Plantec 18F mit Display, Buderus FM446, Siemens-LOGO, Elsner Helligkeitgeber u.Globalstrahlungssensor,Merten Muf mit RTR; usw.

    Kommentar


      #3
      Mit Logik alleine kann man nicht viel verbessern, es gibt ein paar Ansatze.

      Richtig funktioniert nur eines. Es gibt zwei Temperaturen, die geregelt werden sollen (Raum und Oberflache Boden), und das geht _nur_, wenn man beides getrennt misst. Heißt also RTR plus Bodenfühler. Mach ich immer so. Regeln ohne Messen geht nicht.

      Logik heißt dann: Boden hat Vorrang, Heizung schaltet nur ab, wenn Raum > Soll UND Boden > Soll.

      Laßt sich nachtraglich aber schlecht implementieren, klar.

      Was du tun kannst ist letztlich nur, die minimale Ventilöffnung auf einen Wert > 0 zu setzen. Allerdings hast du nie Kontrolle drüber, was der Raum macht und was der Boden.
      Gruß Matthias
      EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt"
      - PN nur für PERSÖNLICHES!

      Kommentar


        #4
        Hallo Uzi,

        das Problem kenne ich von mir daheim und meine Heizungssteuerung für die Fussbodenheizung ist noch ohne EIB.

        Meine Lösung (noch ohne EIB):
        Ich habe das Problem so minimiert: Meine Fussbodenheizung wird 24h angefahren aber mit einer Vorlauftemperatur von 29-32° C. Die Steuerung passiert in der Heizungssteuerung mit Raumeinfluß.

        Ich habe keine keine motorischen Stellventile, deshalb gibt es eigentlich nur zwei Zustände: Ventil AUF oder ZU.

        Durch die niedrige Vorlauftemperatur schwingt die Raumtemperatur nicht besonders (sprich es wird kaum wärmer als die SOLL-Temperatur) und der Thermostat öffnet öfter mal das Ventil und warmes Wasser fließt in der Fussbodenheizung. Dadurch habe ich das Empfinden, daß der Fussboden so ziemlich immer warm ist.

        Nachteile:
        Der Heizvorgang dauert richtig lange. Wenn es im Raum mal richtig kalt ist und ein grösserer Temeraturunterschied zu überbrücken ist. Aber damit können meine Frau und ich gut leben. Lüften passiert viel bewußter und Türen werden (auch im Haus) weitestgehend geschlossen gehalten.

        Anderer Vorschlag (mit EIB):
        Der Thermostat soll in einem Zeitabstand (ohne Berücksichtigung der Raumtemperatur) das Ventil öffnen, ein bischen Wasser durchfliessen lassen und dann wieder schliessen. Oder wenn du Stellmotore hast, fahre die einfach nicht ganz zu, damit immer ein kleines bisschen Wasser durch die Heizschleife fließt. Die Wärem wird an den Fussboden abgegeben und das gewünschte Wärmegefühl stellt sich ein

        Die Heizungssteuerung wird dadurch meines Erachtens aber teilweise des Sinnes beraubt und man heizt ohne Notwendigkeit. Aber auch das soll es geben.


        Schöne Grüße,
        Andreas.

        Kommentar


          #5
          Vielleicht kannst du statt der Bodentemperatur wie schon Matthias schreibt die Rücklauftemperatur im Heizkreisverteiler auswerten und daraus eine Logik definieren.

          michael

          Kommentar


            #6
            Hi ich habe das bei mir so gelöst (siehe Anhang).

            Mein Heizungsaktor (Gira) simuliert die prozentuale Öffung in 100% Öffnungszyklen, man kann aber auch z.B. einen EIB Stellantrieb direkt über den Bus damit steuern, dieser öffnet dan wirklich %ual.

            Meine Erfahrung damit ist sehr gut da auch bei erreichter Temperatur der Heizkreis nie ganz geschlossen wird (es sei den ich gehe in eine andere voreingestellte RT-Zeit, sprich Standby, Nacht.)
            Angehängte Dateien

            Kommentar


              #7
              @Chrismave: wie meinst du das! Verwende leider im ganzen Haus stetige Singnale zur Ansteuerung, da ich Fan-Coil Aktoren auch ansteuere(jetzt gerade nicht, da die HKLS-Planungsfirma das so gewünscht hat)!

              Die Ansätze sind gut, so ähnlich würden wir es eh vorhaben!
              Das mit Bodenfühler müssen wir sich mal anschaun, ob dass noch möglich ist(Mieter ist drinnen, über Terracotoplatten....)!
              Ventil nicht ganz zu machen, wär auch nicht schlecht, weiß aber leider nicht ob im Sommer die Vorlauftemp. eh so weit runtergeregelt wird, damit ich dass Haus nicht heize(Kühldecke und Fan-Coil zur Kühlung sind vorhanden!)!
              MFG Uzi

              Kommentar


                #8
                Zitat von uzi10 Beitrag anzeigen
                Ventil nicht ganz zu machen, wär auch nicht schlecht, weiß aber leider nicht ob im Sommer die Vorlauftemp. eh so weit runtergeregelt wird, damit ich dass Haus nicht heize(Kühldecke und Fan-Coil zur Kühlung sind vorhanden!)!
                MFG Uzi

                Da du im Sommer keine Heizanforderungen von den TS2+ bekommst könntest du damit über eine Logik die Heizung ein bzw. ausschalten (habe ich einfach über eine UND-Logik gemacht).
                Damit ist der Boden im Sommer allerdings dann kalt!

                Kommentar


                  #9
                  Könnte ja entweder mit einer Logik, oder besser eine Außentemp.geführte Logik den Ventilen einen Stetigen Wert schicken oder sie in eine Zwangsstellung schicken, so wärs vl besser! Die MSR Regelung von der Heizung bekommt von mir nur einen Heizbefehl(von 20 RTHs über Logik verknüpft)!

                  MFG Andi

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X