Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Neue Linie?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX/EIB Neue Linie?

    Hallo,

    leider habe ich bisher keine Erfahrung mit mehreren Buslinien sammeln können, daher mein Ratlosigkeit zum Thema:

    In unserem Einfamilienhaus habe ich jetzt 64 Geräte auf einer Linie, weitere (ca. 20) werden zukünftig noch folgen.

    Folgende Verteilung der Geräte:
    Dach: 21 Geräte
    OG: 19 Geräte
    EG: 10 Geräte
    Keller: 14 Geräte (zukünftig mehr, da EIB im Keller)
    Wintergarten: Noch kein EIB (naja, noch nicht angebaut)
    Garage: Noch kein EIB

    Bisher läuft alles einwandfrei – wann sollte ich eine 2. Linie anlegen? Wenn ich eine neue Linie anlegen *muss*, würde ich den Linienkoppler (ABB LK/S 3.1) mit der Stromversorgung in den Keller packen, da genug Platz – die Linien wären dann:
    1. Keller, EG, Wintergarten, Garage
    2. OG und Dach

    Was gibt es bei der Erstellung der 2. Linie noch zu beachten?
    Ist es wichtig, dass die pysikalischen Adressen in jeder Linie aufeinander folgen (1.1.0 – 1.1.63 und 1.1.64 – 1.1.127)?

    Meine Gruppenadressen sind sehr aufgeräumt, nur sind leider die Geräteadressen etwas aus dem Ruder gelaufen :-( u.U. müsste ich halt die Adressen mal neu organisieren.

    Danke für jeden Hinweis,

    Jörg

    #2
    Garage und Witergarten macht aus Sabotagegründen eventuell Sinn auf eine eigene Linie zu legen. Den Rest kannst du mit einem Linienverstarker auf einer Linie lassen. Aber da Linienverstarker und Linienkoppler das selbe Gerat sind nur anders Programmiert kannst du es machen wie es dir am besten Gefallt. Galvanisch Trennen tuen somit Beide und eigene/neue Spannungsversorgungen brauchst du auch in beiden Fallen.
    Gerateadressen ducheinander - oje aber wenn alles in der ETS dokumentiert ist doch aber wirklich nur ein Problem der Optik und auch nur dort. Gab hier mal eine nette Diskussion über dieses Thema. Früher uder spater ist auch eine neue Organisation wieder durcheinander.

    LG - Christian

    edit - fragen überlesen:

    >Ist es wichtig, dass die pysikalischen Adressen in jeder Linie aufeinander folgen (1.1.0 – 1.1.63 und 1.1.64 – 1.1.127)?

    Nein egal, aber das 1.1.x ist die erste Linie mit Linienverstarkern - Wenn du mit einem Linienkoppler eine 2.Linie aufbaust ist diese dann 1.2.x und du wirst dann wohl eine Übergeordnete Linie brauchen. Siehe: https://knx-user-forum.de/vbglossar....showentry&id=8

    Kommentar


      #3
      Christian, danke für deine schnelle Antwort!

      Wenn ich den Linienkoppler als Linienverstärker einsetze, könnte ich also alles so lassen wie es ist und einfach ein weiteres Segment mit 64 Geräten betreiben.

      Wie eng sollte man denn die Vorgabe mit den 64 Geräten pro Segment sehen? Hab hier im Forum Einträge gefunden, wo über mehr als 100 Geräte auf einer Linie geschrieben wurde ... Ist das lediglich eine Vorsichtsmaßnahme, damit keine Probleme im Betrieb auftreten? Könnte ich also theoretisch einfach so weitermachen und warten bis "endlich" Probleme auftreten (verlangsamte Abarbeitung, Telegramm-Kollisionen)?

      Naja, den Linienkoppler und eine weitere Spannungsversorgung habe ich hier liegen, könnte ich so gesehen auch sofort einbauen.

      Danke,

      Jörg

      Kommentar


        #4
        Das mit den 64 Geräten würde ich schon einhalten. Wenn is jetzt ein oder 2 Geräte mehr sind wird es sicher noch nicht eng werden. Auf Probleme warten ist keine so gute Idee, da die meisten Probleme viel früher auftreten als sie für den Benutzer durch Fehlfunktionen sichtbar werden.
        Aber wo jetzt echt Grenzen sind werden dir sicher andere User sagen können welche nicht nur Daheim herumbasteln wie ich.

        LG - Christian

        Kommentar

        Lädt...
        X