Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

TV und Receiver-Steuerung über Bus

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    TV und Receiver-Steuerung über Bus

    Hallo, ich habe mich nun schon ein wenig in das Thema Bus-Systeme und Homeautomation eingelesen. Da ich in 2-3 Jahren bauen möchte, plane ich schon vorab, was ich so alles umsetzen möchte.

    Ein paar Fragen zum Thema Multimedia habe ich noch:

    Ich möchte den TV und Receiver über das Bus-System steuern können.

    Derzeit benutze ich eine Dreambox 7000 S, kann man die auch problemlos damit steuern? Wird die dann einfach an einen Server, z.B. macmyhome angeschlossen? Wie werden dabei die Bildinformationen übertragen? Weiterhin über ein z.B. Scart-Kabel oder macht das dann der Mac/HS über die HDMI-Schnittstelle/VGA-Ausgang?

    Wie funktioniert das, wenn ich in mehreren Zimmern gleichzeitig verschiedene TV-Programme sehen will? Benötige ich dann am Mac oder HS auch vier Receiver bzw. 2x Twin-Receiver? Wie kann ich aber dann explizit auswählen, mit welchem Receiver ich TV sehen möchte?

    Und im Wohnzimmer kommt dann einfach ein IR-Umwandler dran, der die Signale meiner bisherigen Fernbedienung zum Receiver im Keller überträgt?

    #2
    Hallo,

    du kannst die Dreambox direkt per HTTP-Kommandos steuern, die Kommandos gibst hier: http://dream.reichholf.net/wiki/Webinterface_Befehle

    Du kannst per Netzwerk einen anderen Kanal streamen als am TV gucken, der muss dann wohl aber im selben Transponder liegen.
    Verschiedene Kanale streamen hab ich zwar noch nie probiert, kann mir aber nicht vorstellen, dass es funktioniert....

    lg
    Meine Installation:
    - B.IQ & B.IQ-RTR
    - Theben Wetterstation
    - eibPort 2.1
    - Gamma wave
    - Dreambox 7020Si

    Kommentar


      #3
      Meine Frage war vielleicht nicht ganz genau formuliert.

      Also ich bin nicht auf die Dreambox als einzigen Receiver fixiert, ich hab sie halt momentan.

      Ich möchte auf jeden Fall auf vorerst 2 TV und später 4 TV-Geräten verschiedene Sendungen ansehen sowie Filme vom Homeserver streamen.

      Frage: Wie wird das gemacht? Normalerweise verlege ich ja Sat-Kabel zu jedem TV und stelle jeweils einen eigenen Receiver auf. Macht man das bei EIB/KNX und macmyhome (kann auch ein anderes System sein, hab halt nur schon öfter von macmyhome gelesen) nun auch so und spielt nur die Streams übers Netzwerk zu oder wird dann das komplette TV-Signal übers Netzwerk übertragen?

      Wichtig ist ausserdem, dass ich den gleichen Komfort wie bei einem lokalen Sat-Empfänger im Wohnzimmer geniesen kann, d.h. sehr geringe Umschaltzeiten usw.

      Kommentar


        #4
        ich würd mal sagen, du legst an jede Stelle wo du Fernseh gucken willst ein Sat & Netzwerkkabel. Über KNX direkt streamen geht mit Sicherheit nicht, da viel zu langsam....

        Die Receiver (welcher auch immer) werden nicht direkt per KNX angesteuert, sondern zumeist über Netzwerk, die Befehle dazu setzt ein Gerät aufs Netzwerk ab, welches auch per KNX angeprochen wird (HS, eibPort, etc....)
        Meine Installation:
        - B.IQ & B.IQ-RTR
        - Theben Wetterstation
        - eibPort 2.1
        - Gamma wave
        - Dreambox 7020Si

        Kommentar


          #5
          Also dann hab ich das wohl falsch vertsanden.

          Ich war der Meinung, ich schließe im Keller meinen z.B. macmyhome an und daran kommt dann ein Receiver mit Netzwerksteuerung bzw. eine TV-Karte.

          Dann hab ich am TV eine einzige Menüoberfläche, von der aus ich fernsehen kann oder Filme aus dem Netz streamen, Webradio, Bildersammlung usw ansehen kann.

          Also benötige ich dann doch an jedem TV einen eigenen Receiver. Nur frage ich mich dann, was die Netzwerksteuerung bringen soll, wenn der Receiver eh neben dem TV steht? Und wenn ich dann Filme sehen will oder wenn jemand an der Tür klingelt und ich über Webcam sehen will, wer das ist, dann muß ich am TV den AV-Eingang umschalten oder PiP aktivieren?

          Kommentar


            #6
            Grundsätzlich würde ich zu jedem TV min. 2 Netzwerkleitungen legen und im Idealfall sogar 4 !!!

            Dein Ansatz zu mmh ist schon ganz korrekt und Du hast das gut verstanden. Prinzipiell funktioniert es genau, wie von Dir gewünscht. Auch das Streamen wäre kein Problem mit 4 Karten bis zu 16 Kanälen. Und ich denke in 2-3 Jahren haben wir das auch sowas von rund gefeilt, dass es wie gewünscht funktionieren wird.

            Nur frage ich mich dann, was die Netzwerksteuerung bringen soll
            genau um sowas:

            über Webcam sehen will, wer das ist, dann muß ich am TV den AV-Eingang umschalten oder PiP aktivieren
            zu automatisieren.

            Ansonsten TV FB in die Hand nehmen und PIP einschalten...

            Ebenso hilft die Netzwerksteuerung natürlich auch, dass gesamte
            System über nur eine FB (iPod Touch) zu steuern...

            LG

            Kommentar


              #7
              Ok, danke für die Antwort.

              Wie sieht es denn mit der Bedienung aus? Wenn ich z.B. meine Dreambox übers Netzwerk streamen lasse und das Programm umschalte, dann hab ich da immer ein paar Gedenksekunden drin - wenn ich direkt mit der Fernbedienung umschalte, dann geht das ruck-zuck - schneller als mit so manchem "normalen" Receiver. Schaltet der macmyhome so schnell die TV-Kanale durch?

              Gibts dazu auch IR-Fernbedienungen die dann mittels IR-Wandler an der Wand das Signal auf den Bus übertragen? Zum Zappen erscheint mir ein reiner Touch-Screen nicht so sehr geeignet - da hatte ich lieber normale Tasten - hab derzeit z.B. eine (kleinere) Logitech Harmony im Einsatz.

              Wird denn vom Mac im Keller dann ein Netzwerkkabel zum TV verlegt und ich brauch da noch eine extra Box, also einen Client oder wird da direkt ein HDMI-Kabel vom Keller zu den TV´s verlegt?


              Thema HDTV: Kann ich auch HD-TV-Sender streamen? Die haben ja doch ziemliche Datenraten.

              Kann ich also komplett auf Sat-Verkabelung zu den einzelnen TVs verzichten und alles über Netzwerk lösen? Sat-Koax-Kabel dann nur vom Dach in den Technikraum?



              Verkabelung sollte nicht das Problem werden, da richte ich mich dann ganz nach dem Bedarf oder lieber ein Kabel/Leerrohr zuviel als zuwenig.

              Kommentar


                #8
                Also was genau in 2-3 Jahren alles auf dem Markt sein wird und was dann genau für dich die passende Lösund sein wird können wir dir heute noch nicht sagen.
                Aber auf jeden Fall sollte man sich einmal mit Netzwerkkabeln zu allen möglichen Stellen in mindestens 2 facher Ausführung anfreunden. Satkabel würde ich aufgrund des günstigen Preises auch zu jedem denkbaren TV Standplatz verlegen. Wenn du glück hast kann bis dahin jeder 30€ DVD Player schon Netzwerk und Webbrowser dann wird alles nur noch einfacher. Aber aus heutiger sicht würde ich auf jeden fall zu den wichtigen Fernsehern einen extra Schlauch legen in welchen man mindestens ein HDMI Kabel mit Stecker einziehen kann. Irgendwo versteckt kann man dann immer noch einen Computer anhängen. Bluetooth Keyboard geht teilweise jetzt schon gut durch Wände oder eine USB Verlängerung mit einfädeln. HDTV Streamen ist technisch machbar, wird ja teilweise ja auch schon von den isp's mit proprietären Endgeräten gemacht, ob sinnvoll entscheiden dann deine Anforderungen.
                Für die Planung würde ich nicht so sehr ins technische Detail eingehen sondern eher alle gewünschten Funktionen zusammenschreiben. Umsetzbar wird dann schon alles irgendwie sein, scheitern tut es sowieso dann immer nur am Budget.
                Audio - Multiroom falls gewünscht nicht vergessen.

                LG - Christian

                Kommentar

                Lädt...
                X