Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

- √ - Busmonitor / Aufzeichnung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    @JKaucher: der Part ist mir (mittlerweile) glaube ich klar, nur entweder läuft der "richtige" Busmonitor oder eben nicht (weil man senden will). Einfach abschalten nach x Minuten gilt nicht
    Ausserdem dürfte das bei KNXnet/IP Routing keine Rolle spielen weil der IP-Router garnicht wissen kann, auf was ich horche..

    Makki
    EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
    -> Bitte KEINE PNs!

    Kommentar


      #17
      Also bei mir unter 3.0d ging weder Bus- noch Gruppen-Monitor zuverlässig. Meist "lief" er nciht von alleine los und so nach 20-60 Min blieb er "zuverlässig" wieder hängen.

      Seit 3.0f geht der der Gruppenmonitor definitv einwandfrei, der Busmonitor vermutlich auch, hab ich aber noch nciht länger als ca. 30 Min laufen lassen, aber zumindest läuft er zuverlässig gleich an, was vorher fast nie geklappt hat.
      Als Protokoll ist das "normale", "Non-Routing" eingestellt, ist dann wohl "tunneling", heißt in der ETS aber nicht so.

      Routing hatte ich mal kurz nach Update auf die 3.0f versucht, da gab's aber Fehler, welche genau, weiß ich nciht mehr, hab zurück auf Tunnling gestellt und seit dem ist's ok.
      ....und versuchen Sie nicht erst anhand der Farbe der Stichflamme zu erkennen, was Sie falsch gemacht haben!

      Kommentar


        #18
        @makki: ok, mit der Zeit geb ich Dir recht, aussteigen darf er nicht.
        Hab das aber selbst auf Dauer nicht getestet. mach solche Aufzeichnungen mit dem EIB-Doktor.

        Zitat von makki Beitrag anzeigen
        ... Ausserdem dürfte das bei KNXnet/IP Routing keine Rolle spielen weil der IP-Router garnicht wissen kann, auf was ich horche...
        Hier fängt genau mein prinzipielles Verständnisproblem an.
        Er weiss genau, was er Dirch horchen lässt....
        Eigentlich, sofern die ETS nicht über den Management-Kanal temporär was an der Konfiguration des Routers ändert, lässt dieser nur durch, was in seiner Routing-Tabelle steht, oder eben auf 'Durchzug'.
        ACK's oder ähnliches schon mal gar nicht, die generiert er ja selbst.

        Busmonitor (der 'Echte') dürfte nach Norm somit nie über den Routing-Kanal funktionieren, ist was ganz anderes.

        muss doch mal auf 3.0f hochrüsten und gucken, was da so passiert.

        Gruß Jörg

        Kommentar


          #19
          Zitat von JKaucher Beitrag anzeigen
          Busmonitor (der 'Echte') dürfte nach Norm somit nie über den Routing-Kanal funktionieren, ist was ganz anderes.
          Jörg hat völlig recht.
          Da ein Router immer seinen Job machen muss darf er garnicht in
          den Busmonitormode gehen. In dieser Betriebsart ist das Senden
          von Telegrammen auf TP nicht möglich.

          Nochmals:
          Erklärung siehe hier.

          Grüsse von Gamma!
          Never stop thinkin´

          Kommentar


            #20
            @JKaucher&Gamma: ich glaube mir ist das klar. Deswegen habe ich auch nachgebohrt, weil das Thema/Problem zwar schon einige Male angerissen wurde aber IMHO nie eindeutig identifiziert wurde.
            Mit Routing ist schlicht kein "echter" Busmonitor möglich, nur wird das halt auch gerne mal in einen Topf geschmissen..

            Quintessenz, man möge mich gerne korrigieren, es geht nur um KNXnet/IP Tunneling: lapidar ausgedrückt, die ETS30e kachelt im Busmonitor (="EIBnet/IP" in der ETS3) halt schlicht nach geraumer Zeit ab. Kaputt. Dafür gibts ja mittlerweile ne fehlerbereinigte Version 3.0f, kein Problem.
            N146: keine Schuld.

            Makki
            EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
            -> Bitte KEINE PNs!

            Kommentar


              #21
              die ETS30e kachelt im Busmonitor (="EIBnet/IP" in der ETS3) halt schlicht nach geraumer Zeit ab
              kann ich nicht bestätigen.
              Busmonitor ETS3e + KNXnet/IP + Eibmarkt N000401 läuft bei mir schon seit 24 Std durch (In einem Vmware XP Guest ohne SP auf Laptop Host XP Sp3).

              Gruss
              Pio
              Gruss Pio

              Kommentar


                #22
                Hallo zusammen

                Ich hab da auch so meine Probleme mit den KNXnet/IP und KNXnet/IP Routing

                Test mit DELL Notebook (XP Prof) ETS3f, Simens N146, Linksys switch
                1. Busmonitor läuft nur über KNXnet/IP Routing bei KNXnet/IP kommt die Fehlermeldung "Error opening EIB connection! Ein interner Fehler ist aufgetreten
                2. Die Aufzeichnung mit dem Busmonitor und KNXnet/IP Routing bleibt nach ca. 4-5Min. stehen.
                3. Gruppenmonitor und KNXnet/IP funktioniert.

                Test mit DELL Notebook (XP Prof), ETS3f, Hager TH210, Wi-Fi (Ports sind alle offen, es gäbe keine Einschränkungen auf dem Netz, verspricht der Netzwerk Admin)
                4. Verbindung mit KNXnet/IP Routing kann ohne Fehlermeldung aufgebaut werden. Der Verbindungstest zeigt "OK" Wert lesen oder senden geht nicht!
                5. Verbindung mit KNXnet/IP kann ohne Probleme aufgebaut werden. Gruppenmonitor bleibt aber nach ca. 10Min. stehen. Die Programmierung ist manchmal sehr langsam und bleibt zwischendurch mit der Fehlermeldung "Gerät reagiert nicht" stehen.


                Test mit DELL Dimension (Windows7 Prof), ETS3f (Dongle), Hager TH210, Verbindung über VPN (SONICWALL SSL-VPN NetExtender) ab Kabel-Internet
                6. Verbindung mit KNXnet/IP Routing kann ohne Fehlermeldung aufgebaut werden. Der Verbindungstest zeigt "OK" Wert lesen oder senden geht nicht!
                7. Verbindung mit KNXnet/IP kann ohne Probleme aufgebaut werden. Nach dem öffnen des Gruppenmonitors muss manchmal 2x auf lesen gedrückt werden, bis die Leseanforderung bestätigt wird. Vorher Fehler "Das Telegramm wurde am Bus nicht bestätigt." Nach ca. 2Min. bleibt der Gruppenmonitor stehen. Durch zwei Leseanforderungen, kann der Monitor wieder gestartet werden.
                Die Programmierung über VPN funktioniert dagegen einwandfrei!


                Wie ihr sieht, habe ich durchs Band weg Probleme mit der IP Verbindungen
                Kann mir jemand gleiche Erfahrungen bestätigen, oder liegt es an meinen Einstellungen? Hat jemand Erfahrungen mit dem Hager IP/KNX Router TH210 mit Apl.-Programm THL210A V1.0

                Besten Dank
                Äs grüessli us der Schwiz

                Roger

                MbM Systems
                Member Konnex Swiss

                Kommentar


                  #23
                  Hallo Roger,

                  das "Einfrieren" des Gruppenmonitors der ETS3.0f bei Anbindung über IP/Routing ist (leider) bekannt und nachweislich ein ETS-Problem. Ein parallel laufender Wireshark sieht die einkommenden Multicast-Pakete weiterhin. In der ETS kurz Pause, dann erneut Start laesst dei Telegramme wieder laufen.

                  Wie sind denn deine WIFI-Anbindung/VPN-Verbindung organisiert? Damit IP/Routing funktioniert muessen da Multicast-Pakete drueber. Zumindest beim VPN ist da einiges an Konfiguration erforderlich, beim WiFi-AP wäre zu prüfen ob er Layer 3 bridget (selbes IP-Segment für Ethernet und WiFi) oder als Router fungiert.

                  mfg Swen
                  2 Objekte, 6 Linien + KNX/IP-Bereich, HS 3 SW 2.8, Visu mit 2x 15"-Touch, Softwaregateway KNX/IP für 2x Novelan Wärmepumpe, viele Ideen und wenig Zeit

                  Kommentar


                    #24
                    Hallo aus der Schweiz

                    das "Einfrieren" des Gruppenmonitors der ETS3.0f bei Anbindung über IP/Routing ist (leider) bekannt und nachweislich ein ETS-Problem.
                    Gibt es eine alternative zum Gruppenmonitor der ETS3 das über IP oder Routing funktioniert?
                    Äs grüessli us der Schwiz

                    Roger

                    MbM Systems
                    Member Konnex Swiss

                    Kommentar


                      #25
                      Zitat von MbM Beitrag anzeigen
                      Gibt es eine alternative zum Gruppenmonitor der ETS3 das über IP oder Routing funktioniert?
                      EibPC, WireGate fallen mir da spontan ein

                      oder

                      Code:
                      eibd -d -u ip:224.0.23.12 (Routing)
                      oder
                      eibd -d -u ipt:192.168.x.y (Tunneling)
                      +
                      groupsocketlisten local:/tmp/eib >> logdatei &
                      Makki
                      EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
                      -> Bitte KEINE PNs!

                      Kommentar


                        #26
                        Zitat von MbM Beitrag anzeigen
                        Gibt es eine alternative zum Gruppenmonitor der ETS3 das über IP oder Routing funktioniert?
                        Nicht >oder<. IP-Routing ist das eine, IP-Tunneling das andere Verfahren. Letzteres funktioniert IMHO problemlos. Schoen ist eben, dass alle Router parallel das Tunneling anbieten.

                        mfg Swen
                        2 Objekte, 6 Linien + KNX/IP-Bereich, HS 3 SW 2.8, Visu mit 2x 15"-Touch, Softwaregateway KNX/IP für 2x Novelan Wärmepumpe, viele Ideen und wenig Zeit

                        Kommentar


                          #27
                          Zitat von MbM Beitrag anzeigen
                          Hallo zusammen

                          Ich hab da auch so meine Probleme mit den KNXnet/IP und KNXnet/IP Routing

                          Test mit DELL Notebook (XP Prof) ETS3f, Simens N146, Linksys switch
                          1. Busmonitor läuft nur über KNXnet/IP Routing bei KNXnet/IP kommt die Fehlermeldung "Error opening EIB connection! Ein interner Fehler ist aufgetreten
                          2. Die Aufzeichnung mit dem Busmonitor und KNXnet/IP Routing bleibt nach ca. 4-5Min. stehen.
                          3. Gruppenmonitor und KNXnet/IP funktioniert.

                          Test mit DELL Notebook (XP Prof), ETS3f, Hager TH210, Wi-Fi (Ports sind alle offen, es gäbe keine Einschränkungen auf dem Netz, verspricht der Netzwerk Admin)
                          4. Verbindung mit KNXnet/IP Routing kann ohne Fehlermeldung aufgebaut werden. Der Verbindungstest zeigt "OK" Wert lesen oder senden geht nicht!
                          5. Verbindung mit KNXnet/IP kann ohne Probleme aufgebaut werden. Gruppenmonitor bleibt aber nach ca. 10Min. stehen. Die Programmierung ist manchmal sehr langsam und bleibt zwischendurch mit der Fehlermeldung "Gerät reagiert nicht" stehen.


                          Test mit DELL Dimension (Windows7 Prof), ETS3f (Dongle), Hager TH210, Verbindung über VPN (SONICWALL SSL-VPN NetExtender) ab Kabel-Internet
                          6. Verbindung mit KNXnet/IP Routing kann ohne Fehlermeldung aufgebaut werden. Der Verbindungstest zeigt "OK" Wert lesen oder senden geht nicht!
                          7. Verbindung mit KNXnet/IP kann ohne Probleme aufgebaut werden. Nach dem öffnen des Gruppenmonitors muss manchmal 2x auf lesen gedrückt werden, bis die Leseanforderung bestätigt wird. Vorher Fehler "Das Telegramm wurde am Bus nicht bestätigt." Nach ca. 2Min. bleibt der Gruppenmonitor stehen. Durch zwei Leseanforderungen, kann der Monitor wieder gestartet werden.
                          Die Programmierung über VPN funktioniert dagegen einwandfrei!


                          Wie ihr sieht, habe ich durchs Band weg Probleme mit der IP Verbindungen
                          Kann mir jemand gleiche Erfahrungen bestätigen, oder liegt es an meinen Einstellungen? Hat jemand Erfahrungen mit dem Hager IP/KNX Router TH210 mit Apl.-Programm THL210A V1.0

                          Besten Dank
                          Hallo,

                          habe etwa die gleichen Erfahrungen. Der Monitor hängt sich laufend auf. Mal nach 3 Telegrammen, mal geht er gar nicht los, mal nach 100 Telegrammen. Dieses Programm ist ein Glücksspiel!

                          Das Abfragen der Geräteinfo oder Programmierung hingegegen geht i.d.R problemlos.

                          Die Monitorsoftware bzw. das Programmmodul dazu ist einfach Schrott. Seit Jahren, wenn man so die einschlägigen unzähligen Artikel im Web verfolgt. Ich bereue es echt mir so ein teures IP-Modul gekauft zu haben. Es ist für mich praktisch wertlos da ich es vorwiegend zum Monitoring gedacht hatte. Programmieren kann ich auch per Kabel (RS232)

                          Mir ist es ein unverständliches Rätsel dass der Softwarehersteller des ETS da nicht endlich auf die Sprünge kommt! Der Fehler ist ja nun seit Jahren bekannt.

                          Kommentar

                          Lädt...
                          X