Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

- √ - Merten Heizungsaktor will nicht so wie ich

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    - √ - Merten Heizungsaktor will nicht so wie ich

    Hilfe, mein Heizungsaktor kann mich nicht leiden!!


    Hallo zusammen,

    ich bin neu hier in diesem Forum, auch wenn ich verschiedene Beiträge schon seit geraumer Zeit als Gast verfolge.
    Ich habe mir ein 100 Jahre altes Bauerhaus ans Bein gebunden, das Stück für Stück komplett saniert wird. Da ich auch ein kleiner Technikfreak bin habe ich dem Haus (ok, ich gebs ja zu, mir auch) eine Businstallation gegönnt. Da wir nur in Etappen sanieren können, weil wir in dem Haus schon wohnen und je nach Bedarf von einem Bereich in den anderen umziehen, kann ich natürlich auch den EIB nur Stück für Stück in Betrieb nehmen. Bisher bin ich eigentlich gut klargekommen, aber jetzt bin ich an einem Punkt angelangt, der mir ziemlich viele graue Haare beschert. Ich kriege meinen Heizungsaktor nicht dazu, was zu tun. Ich hoffe, dass mir hier jemand weiterhelfen kann.

    Ich habe folgende Konfiguration:
    Heizungsaktor Merten 645129 6x230V
    Multifunktionstaster Merten 4fach mit RTR
    Thermoelektrische Stellantriebe Merten 230V, NC (spannungslos geschlossen)

    Die Geräte sind wie folgt konfiguriert:
    Den Heizungsaktor habe ich zur Fehlereingrenzung erstmal nur mit rudimentären Funktionen programmiert. Ventile im spannungslosen Zustand geschlossen, Art der Stellgröße schaltend (1 bit). Beim KO „Stellgröße“ sind die Flags K und S gesetzt.

    Der Multifunktionstaster ist wie folgt programmiert:
    Regelung eingeschaltet, Reglerart Heizen, Wirksinn des Reglers normal, 2-Punkt-Regelung (schaltend), zyklisches Senden der Stellgröße ist zu Diagnosezwecken auf 2 Minuten gesetzt, KO Stellwert Heizen ist auf 1 bit und die Flags K, L und Ü gesetzt.

    Ich bin mir darüber im klaren, dass die stetige Regelung die günstigere Regelungsart ist, dies ändert jedoch nichts an der grundsätzlichen Funktion des Aktors. Habe aber nachdem der Aktor nichts getan hat erstmal die am einfachsten zu parametrierende Regelungsart eingestellt um erstmal die grundsätzliche Funktion zu prüfen. Der Aktor tut bei stetiger Regelung ganauso nix wie bei schaltender Regelung. Auch dass sowohl Aktor als auch Stellantrieb ein paar Minuten zu Schalten bzw. zum Öffnen/Schließen brauchen ist mir klar, aber nach 24 Std. sollte sich dann irgendwann mal was tun :-)


    Die KO`s „Stellwert Heizen“ des Tasters und „Ausgang 1 Stellgröße“ des Aktors sind über die GA „Stellwert Heizen“ miteinander verknüpft.

    Wenn ich am Taster die Solltemperatur nach oben schraube sollte nun eigentlich der Stellantrieb öffnen, bzw. am Ausgang 1 des Aktors Spannung anliegen.

    Über den Busmonitor erhalte ich alle 2 Minuten (wg. zykl. Senden) ein ordnungsgemäßes Telegramm vom Taster an GA Stellwert Heizen, Typ "Write", DPT "Ein/Aus", Daten "An" und ein ACK.

    Zu Diagnosezwecken habe ich eine GA "Status Stellgröße" erstellt und mit Ausgang 1, KO "Status Stellgröße" des Aktors verknüpft. Wenn ich nun im Gruppenmonitor ein "Lesen"-Telegramm an diese GA sende, erhalte ich vom Aktor ein Telegramm DPT "1 bit", Typ "Response", Daten "$00". (Bei der Konfiguration auf stetige Regelung bekomme ich auch über das SO "Status Stellgröße" keine Reaktion).

    Die physikalische Adresse des Aktors habe ich mit der Diagnosefunktion der ETS überprüft, stimmt.

    Daraus schließe ich, dass der Taster ordnungsgemäß mit dem Aktor kommuniziert.

    Der Aktor gibt jedoch keine Spannung auf Ausgang 1 (gemessen mit Duspol, zweipolig gegen N, Netzanschluss hat aber Spannung, ).


    So, und jetzt bin ich mit meinem Latein am Ende.
    Wie kann ich überprüfen ob der Aktor in Ordnung ist?
    Habe ich irgendwas übersehen oder einen Denkfehler in meiner Logik?
    Ich hoffe, dass mir jemand helfen kann und bin für jeden Tipp dankbar.

    Gruß

    Uwe

    #2
    Hallo Uwe und herzlich willkommen als aktiver Teilnehmer im Forum !

    Deine Beschreibung des Problems ist perfekt und umfassend, ich habe sowas noch selten gelesen, Respekt !

    Leider hast Du schon selbst viele mögliche Ursachen ausgeschlossen und da bleibt nicht viel.

    Folgende Vorschläge hätte ich noch:
    • geht nur Kanal 1 nicht ? Hast Du die anderen einmal ausprobiert ?
    • der Aktor schaltet bei Überlastung den Kanal ab und der bleibt "offline", bis Du dem Gerät die 230V-Spannung wegnimmst und es (natürlich nach Beseitigung der Ursache) wieder in Betrieb nimmst. Schon ausprobiert ? Ggf. ohne angeschlossenes Ventil, vielleicht ist ja das defekt, dann mal nur die Ausgangsspannung am Aktor messen.
    • es gibt auch ein "Überlast"-Statusobjekt. Verknüpfe das doch mal mit einer freien Adresse und kontrolliere das im Busmonitor
    • richtige Applikation programmiert ?
    • Vielleicht (und warum auch nicht) kann das Ding ganz einfach defekt sein. Hängt halt vom Kaufdatum und dem Lieferanten (also Garantiefall oder "Ebay-Verlust") ab, ob ein Umtausch eine Option ist.
    Gruß
    Hartmut

    Kommentar


      #3
      Hallo Hartmut,

      erstmal danke für deine Tipps. Nach erfolgloser Ausschöpfung aller Möglichkeiten habe ich nun einen neuen Aktor beschafft. Und siehe da - es funzt alles problemkos. War wohl doch der Aktor defekt. :-(

      Ok, nun muss ich mal schauen, ob ich was über die Garantie machen kann.

      Gruss

      Uwe

      Kommentar

      Lädt...
      X