Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Deutsches Multiroom-Audiosystem

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Deutsches Multiroom-Audiosystem

    Hallo Gemeinde

    Würde sehr gerne wissen, ob jemand schon Erfahrung mit den Geräten von Trivum hat:

    http://www.trivum.com/trivum.index.php?id=_100_1_


    Leider sind die Infos auf der Webseite nicht sehr informativ, aber angeblich können die Geräte und Displays angepaßt und mit KNX relativ gut integriert werden. Ich habe den Eindruck, daß der Hersteller innovativ und flexibel ist und was von KNX versteht.

    Viele Grüße

    Frank-Alfred

    #2
    Auch aus dem haus www.whd.de gibt es etwas neues. Link: http://www.whd.de/download/News_2007.pdf

    Ich habe das "alte" DAM iVm KNX eingesetzt und gestern in Betrieb genommen - Visualisiert über den Homeserver - Ich bin begeistert !

    Kommentar


      #3
      Zitat von EIB-Freak Beitrag anzeigen
      Auch aus dem haus www.whd.de gibt es etwas neues. Link: http://www.whd.de/download/News_2007.pdf

      Ich habe das "alte" DAM iVm KNX eingesetzt und gestern in Betrieb genommen - Visualisiert über den Homeserver - Ich bin begeistert !
      Hallo Michael,

      was kostet der Spass und was überträgst Du alles damit?

      Wie sieht der Output aus? Wenn ich die Beschreibung richtig verstanden habe werden die Daten im Netzwerk verteilt und stehen dann auf jedem PC, Notebook etc. zur Verfügung?

      Kommentar


        #4
        Hallo Redstar,

        in dem Objekt sind 2 Zonen aus momentan 1 Quelle (B&O-Fernseher) installiert.
        In der Küche und im Elternbadezimmer sind in der Betondecke jeweils 2 Deckenlautsprecher UP14 AMP installiert, von dort geht eine CAT6e und ein 2x2,5mm²-Leitung zum Hauptverteiler, wo ein AM840 (Gira 0531 00) sitzt. Von dort geht ein Patchkabel in Schutzrohr zum Datenschrank, wo die ganzen CAT6e Leitungen ankommen. Im Wohnzimmer sitzt dann ein Preamp 800 (Gira 0530 00), welcher momentan mit einer Quelle versorgt wird (dem erwähnten B&O-TV-Gerät).
        Momentan einfachst Visualisiert über den HS3, ein FP701ct und Tastsensoren bedienbar.

        Auf der Cat6e-Leitung wird "normales" Audio übertragen (max 5vss) und dann am Deckenlautsprecher direkt verstärkt (daher der Zusatz AMP ).
        Die Musikqualität ist - für Mono - bombastisch. Die 36cm-Betondecke ist ein guter Resonanzkörper - optimal bei der hohen Küche (ca. 4m).

        Das neue System kenn ich noch nicht näher, muss da mal bei WHD vorbeifahren.

        Kommentar


          #5
          Trivum-KNX

          Hallo,

          interesiere mich auch für Trivum Multiroom und EIB/KNX.

          Habe mit Trivum schon telefoniert, mann benötigt die Trivum Software und folgende Hardware: Trivum RS232 Adapter und Schlaps&Partner Mediengateway alternativ soll es ab nächstem Jahr auch mit Siemens Ethernt-
          Schnittstelle gehen.
          Mann kann dann z.B. mit KNX Tastern Lautstärke und Quellen Steuern und Andersrum vom Trivum Pad z.B. Leinwand Steuern. Geht dann natürlich auch uas Visu. Trivum strebt wohl auch eine Zusammenarbeit mit Jung an.

          Hört sich in meinen Augen sehr Interessant an.

          Kommentar


            #6
            Schaut euch mal den Marantz AV Receiver an, mit dem sind 3 Zonen unabhängig von einander steuerbar.
            Zwei Zonen sind inkl. die dritte zone wird über einen weiteren Verstärker versorgt.


            Eckdaten:

            7.1 AV-Receiver mit CF, 7 x 90 Watt, DD-EX,
            DTS-ES, DTS 96/24, CS ll, DPL llx, Dolby
            Headphone, HDCD-kompatibel, HDMI-Umschaltung
            ( 2 Ein-, 1 Ausgang ), Videokonvertierung
            für analoge Video-Eingänge, Pure-
            Direct, wählbare Übergangsfrequenz, Lip-
            Sync, Multiroom, RS232c, lernfähige System-
            FB mit leuchtenden Tasten
            Farben: schwarz und silber

            3 Zonen für ca. 700 Euro brutto

            Das ganze mit dem HS gesteuert macht supi Spass und der Preis ist nicht zu verachten

            Hab ganz vergessen, zu sagen dass die Kiste über RS 232 mittels Moxa über den HS gesteuert wird

            Kommentar


              #7
              *WERBUNG* trivum Multiroom System

              trivum hat wohl seit neuestem eine ziemlich gute KNX Konfigurations Oberfläche über welche alle Aktoren über die jeweilige GA direkt konfiguriert werden können. Auch können komplette Szenen definiert werden. Über die Keypads, Fernbedienungen oder sogar das iPhone kann man einzelne Funktionen von trivum internen oder externen Geräten wie TV oder Receiver steuern und auch ganze Macros oder Szenen ablaufen lassen. Auch sollen alle trivum eigenen Funktionen über jeden KNX Taster gesteuert werden können. es scheint als ob trivum eine gute Schnittstelle eingebaut hat um KNX und das trivum Multiroom System zu integrieren.

              Kommentar


                #8
                Zitat von EIB-TECH Beitrag anzeigen
                Schaut euch mal den Marantz AV Receiver an, mit dem sind 3 Zonen unabhängig von einander steuerbar.
                Zwei Zonen sind inkl. die dritte zone wird über einen weiteren Verstärker versorgt.
                Meinst du den SR 5004? Da gibts leider einen Haken, die zweite Zone kann nur analoge Signale und die dritte Zone nur digitale Signale.

                Ich suche was ganz einfaches für den Anfang, vielleicht kann mir jemand helfen.

                • Lautsprecher in zwei Bädern (Stereo), Schlafzimmer (Stereo) und Gäste-WC (mono)
                • verkabelt mittels Lautsprecher-Leitung (2x4mm²) direkt in einen zentralen Raum
                • In allen vier Räumen soll der gleiche Radio-Sender wiedergegeben werden, natürlich unabhängig voneinander
                • Ein/Aus automatisiert über Präsenzmelder (außer Schlafzimmer)
                • Ein/Aus/Lautstärker über Gira Tastsensor (also KNX, nach Möglichkeit nur eine Wippe - kurz an/aus, lang lauter/leiser)
                • Im Schlafzimmer soll eine Weckradio-Funktion realisiert werden (AN zu definierter Uhrzeit mit allmählichem Fade-In, AUS dann über Taster, Einstellung der Weckzeit über Web-Oberfläche ausreichend)

                Bisher denke ich, daß ich das mit einem Russound CAA hinbekomme. Kann das jemand bestätigen bzw. fällt jemand eine noch günstigere Alternative ein?

                -Gunnar
                Gunnar Wagenknecht
                http://gunnar.ausapolda.de/

                Kommentar


                  #9
                  Hi Gunnar,

                  das geht mit einem Russound CA xx. Habe das bei mir zu Hause auch so umgesetzt.
                  Irgendwo im Forum gibt es auch einen Beitrag von Makki zu Russound und der Verfeinerung des Musterprojektes.
                  Gruß Christian

                  Kommentar


                    #10
                    Wenn ich das auf der trivum Seite richtig verstehe, brauche ich einiges an Komponenten,
                    um die gleichen Möglichkeiten eines Russound CA6 zu haben. Nämlich:
                    - den Controller
                    - 6 InputConnect Karten
                    - 4 OutputConnect Karten
                    - 1 PowerAmp (kann nur 4 LS Paare)

                    Habe dann 6 Quellen und 4 Zonen.
                    Auf der Webseite ist leider kein Preis zu finden, aber gefühlt würde ich sagen,
                    dass das teurer kommt als ein Russound.
                    --Marcus

                    Kommentar


                      #11
                      Hallo,

                      ich habe es gelöst mit Multiroom für Arme :-)

                      Dort wo alle Leitungen ankommen den Sonos Player Z120 - Kosten aktuell 459 Euro.

                      Die einzelnen Räume werden per Relais geschaltet. Die ganze Bedienung mache ich mit dem Iphone (es gibt ein App von Sonos ) Der Wecker ist im Sonos Player auch eingebaut. Der Klang ist für meine Ansprüche sehr gut.

                      Nachteil im Moment:
                      1. Ich höre in jedem Zimmer das gleiche, allerdings kann man das Sonos-System einfach durch einen zusätzlichen Player erweitern.
                      2. Meine Frau will jetzt auch ein Iphone :-)

                      Kommentar


                        #12
                        das trivus system würde mich auc interessieren! leider seit einem jahr keine news mehr, ist das system noch aktuell?
                        HS3, Russound, iPhone

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von mredeker Beitrag anzeigen
                          Auf der Webseite ist leider kein Preis zu finden, aber gefühlt würde ich sagen,
                          dass das teurer kommt als ein Russound.
                          Ja, wenn keine Preise dahstehen, ist es immer individuell teuer.
                          Gunnar Wagenknecht
                          http://gunnar.ausapolda.de/

                          Kommentar


                            #14
                            ... irgenwie ist das Thema etwas abgetriftet - die Frage von Frank-Alfred ist ja noch nicht beantwortet (würde auch mich interessieren), es wurden nur wieder jede Menge Alternativen aufgezeigt.
                            ______________________
                            Grüße
                            Klaus

                            Kommentar

                            Lädt...
                            X