Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Lichtschranken in Durchgängen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Zitat von Fredl Beitrag anzeigen
    @hightech

    Nein, ich glaube nicht dass du zu kompliziert denkst ;-) Ist doch schön: 2 Lichtschranken, mitzählen... ;-)

    Aber selbst wenn nicht: Man könnte auch einen Präsenzmelder über der Küche montieren, der aber nur dann aktiviert wird, wenn zuvor die Lichtschranke ausgelöst hat. Dann arbeitet dieser ganz normal wie ohne Lichtschranke. Das hätte einfach den Vorteil, dass vorbeilaufende aber die Küche nicht betretende Personen das Licht in der Küche nicht aktivieren würden...
    Aber damit würdest Du weiterhin nur den Präsenzmelder einschalten können und nicht aus....also weiterhin das 2-Lichtschranken-Problem!
    Möchte den Komfort meiner Installation nicht mehr missen!

    Kommentar


      #17
      Lichtschranke zur Freigabe sollte funktionieren.

      Habe baulich die gleiche Situation wie Fredl.
      Offene Küche mit Präsenzmelder.

      Habe derzeit folgenden Lösungsansatz im Kopf:

      Verwendete Komponenten:
      o) Präsenzmelder
      o) Lichtschranke auf Binäreingang (am Eingang zur Küche)
      o) Taster als "Um" konfiguriert (am Eingang zur Küche)
      o) Aktor für Beleuchtung

      Gewünschte Funktionen:
      o) Einschalten: via PM nur in Verbindung mit Freigabe über Lichtschranke
      o) Einschalten: über UM-Taster (wenn es noch zu Hell für PM ist)
      o) Ausschalten: PM erkennt keine Präsenz mehr in Küche
      o) Ausschalten: über UM-Taster ( Ausschalten, auch wenn die Zeit vom PM nicht abgelaufen ist, oder wenn via UM-Taster eingeschaltet)

      Programmierung:
      o) Tor-Logik, die sich via Ein / Aus Telgramme Auf / Zu schalten läßt
      o) PM-Telegramme gehen via Tor-Logik auf Aktor
      o) Ein-Telegramm Lichtschranke schaltet Tor-Logik Auf
      o) Aus-Telegramm PM schaltet Tor-Logik Zu / Aktor aus
      o) Aus-Telegramm UM-Taster schaltet Tor-Logik zu / Aktor aus

      Schönheitsfehler / Abhilfe:
      o) Aktor via PM / Lichtschranke an, Küche wird verlassen und die Person hält sich weiterhin im Erfassungsbereich des PM auf. --> Aktor bleibt an.
      --> --> derzeit keine Idee für Abhilfe
      o) Tagsüber geht jemand in die Küche --> Tor-Logik ist Auf :-(
      --> --> Idee für Abhilfe: Tor-Logik zeitlich nach 30 sec Zu schalten.

      Gruß Lichtler

      Kommentar


        #18
        Hallo,

        kannst du vielleicht mal eine Skizze deiner Situation machen. Ich glaube, das du mit einem normalen BWM, den du nur gut platzieren mußt, auskommst.

        Wenn du den BWM in etwa dort positionierst, wo du die Lichtschranke vorgesehen hast, kannst du mit einer Blende einen exakten Startpunkt einstellen. Der BWM hat aber noch den Rest der Küchenzeile im Schaltbereich um dort auf Bewegung zu reagieren. Wenn du ihn unterhalb der Arbeitsfläche anbringst kann evtl. der Küchenblock die Blende für den Rest des Raumes bilden; besser wäre es, den BWM am Küchenblock zu positionieren.

        Ich habe auf diese Weise kleine Seitenflure gesteuert, so das das Licht dort nur angeht, wenn man wirklich in den Flur geht, oder aus einer Türe an den Seitenfluren tritt. Hab das mit einem Siemens BWM aus der Bucht gemacht, der hatte sogar kleine Blenden eingebaut, die man mit dem Schraubendreher einstellen konnte.
        Der schöne Niederrhein läßt Grüssen

        Andreas


        Alter Hof mit neuer Technik

        Kommentar


          #19
          @anlo

          Danke!
          Der Tipp vom PM an der Decke auf die Wand umzusteigen (bei mir einfach in unter die Theke) löst das. Dann spare ich mir das ganz Logik gedönse.

          Gruß Lichtler

          Kommentar


            #20
            Kannst Du mir mal ein Bild senden mit Deiner Anforderung? PN.
            Besteht gute Chance für eine mögliche Lösung.

            Kommentar


              #21
              @Ferdl leider nichts mehr gehört von Dir, ware möglich gewesen Problem mit einem Vorschlag zu lösen.

              Für Interessierte:
              In Sonderfallen, insbesondere an exponierten Stellen kann man sich die Technik eines Infrarotvorhangs zu eigen machen. Diese Technik findet überwiegend Anwendung in der Überwachung von Türen. Potentialfreie Kontakte gegeben und damit Bus-Anbidung gegeben. Preis erschwinglich, geringfügig teuerer wie ein EIB-Bewegungsmelder.
              Angehängte Dateien

              Kommentar


                #22
                Zitat von redstar Beitrag anzeigen
                Mit dieser Thematik zwar befasst, doch aufgrund von gewissen "Unzulänglichkeiten" immer wieder verworfen/nicht mehr zu Ende gedacht.
                Hallo,

                ich finde zwar eine Lichtschranke aufgrund der fehlenden Richtung nicht ideal, aber redstar, ich kann Deine Aussage nicht ganz nachvollziehen. Eine horizontale Lichtschranke mit einem Reflektor (z.B. beim "großen C") ist so ziemlich das zuverlässigste was ich mir vorstellen kann, um das Durchlaufen von Personen zu erkennen (natürlich nur, wenn die nicht auf die Idee kommen zu hüpfen oder Limbo zu tanzen ). Solche Lichtschranken haben üblicherweise einen potentialfreien Kontakt und bieten sich daher sehr gut auch für eine Tasterschnittstelle an.

                Soweit ich das verstehe ist der große Vorteil eines Lichtvorhanges, daß er aufgrund seines Montageorts und des breiten Erfassungswinkels relativ manipulationssicher und daher besonders für die Erfassung von sicherheitsrelevanten Eingangsbereichen geeignet ist.

                Wir haben in unserem Betrieb eine ähnliche Lichtschranke zur Signalisierung von Kundschaft. Das Gerät ist draußen montiert und ich kann noch nicht von einer einzigen Fehlsignalisierung berichten.

                Aber vielleicht habe ich auch die Aufgabe nicht richtig verstanden - dann klärt mich bitte auf

                Viele Grüße,

                Stefan
                Mein Sammelsurium: TS2, Zennio Z38, Siemens LOGO!, Medeodata 140 S, Weinzierl KNX ENO 620, Eibmarkt IP Router, MDT KNX IP IF, Wiregate, Node-Red mit KNX Ultimate, MDT Smart II, diverse Aktoren verschiedener Hersteller ...

                Kommentar


                  #23
                  @Stefan, die Aufgabenstellung ist relativ einfach:
                  Der Gedanken kam auf bei einer Tür, welches im Sommer häufig offen steht. Im Raum unregelmäßig Personen. Es soll erkannt werden wenn jemand von außen den Raum betritt und dies optisch oder akustisch signalisiert werden.

                  Ob elektronische Fussmatte, Gong mit BWM, BMW etc alles mal angedacht und wieder verworfen. Grund einiges sprach dafür, vieles wiederum dagegen.
                  Lichtschranke (Stemmarbeiten) war auch mal Favorit. Heute im Gespräch mit einem Fachmann als gänzlich ungeeignet verworfen.

                  Derzeitiger empfohlener Favorit, der "Vorhang", welcher mit wenig Kosten und als kleines Bauteil, das gewünschte Ergebnis auf kleinstem Raum sicherstellen kann. Hierbei können sich Personen ungestört im Raum frei bewegen, mit Ausnahme das vielleicht einer mal durch Zufall in diese kleine überwachte Zone kommt.

                  Ob dieser Gedankengang letztlich das "Ei des Columbus" ist lass ich dahin gestellt. Zu mindest veranlasst es zum nachdenken. Hochgekommen ist dieser Gedanke u.a. wieder durch die Frage nach einer geeigneten Steuerung im Treppenhaus. Hier sicherlich mit dem Gedanken Fehlschaltungen durch möglichen störenden "Querverkehr" auszuschließen.

                  Hoffe es verständlich interpretiert zu haben, ggf. hat jemand eine noch bessere Idee bzw. Erfahrung.

                  Kommentar


                    #24
                    @redstar
                    "Heute im Gesprach mit einem Fachmann als ganzlich ungeeignet verworfen"
                    Warum es vom "Fachmann" verworfen wurde schreibst leider du nicht....


                    "Hierbei können sich Personen ungestört im Raum frei bewegen, mit Ausnahme das vielleicht einer mal durch Zufall in diese kleine überwachte Zone kommt."
                    Gilt das nicht ebenso für die Lichtschranke?

                    Micha

                    Kommentar


                      #25
                      Wenn es von Interesse kann ich Dir gerne einen kompetenten Ansprechpartner benennen, mit welchem man die persönliche/örtliche Anforderung besprechen kannst. Bitte PN.

                      Das Thema lässt viel Spielraum, wobei letztlich im Einzelfall zu entscheidend ist. Bei mir: "Bild" + "Anforderung/Erwartung" = "Lösungsvorschlag".

                      Kommentar


                        #26
                        hallo Redstar,

                        die Teile sehen interssant aus, ich suche derzeit etwas um ein Schwenktor abzusichern, welches Automatisch öffnen soll.

                        Hast du eine Lieferadresse für die Teile und eine Preisvorstellung?
                        Der schöne Niederrhein läßt Grüssen

                        Andreas


                        Alter Hof mit neuer Technik

                        Kommentar


                          #27
                          @ redstar:

                          Kann man mit dem Bea-Vorhang auch die Richtung feststellen, in der jemand hindurchgeht? Oder müsste ich dann zwei Beas hintereinander hängen und über die Reihenfolge der Auslösung die Richtung ermitteln?

                          Lege ich einen solchen Bea dann auf einen Binäreingang?

                          Gruß

                          Olaf
                          Möchte den Komfort meiner Installation nicht mehr missen!

                          Kommentar


                            #28
                            Selbst wenn das System auch die Richtung feststellen kann scheitert das Zählen sobald zwei Personen gleichzeitig durch die Schranke laufen, was bei breiten Durchgängen wie z.B. zwischen Küche und Wohnzimmer durchaus häufiger vorkommt.
                            Oder wenn zwei eine Kiste (größerer Einkauf) gemeinsam hineintragen, auch dann ist das Risiko groß, das nur eine Person gezählt wird.
                            Dann ist jedesmal eine Korrektur nötig.
                            Mfg
                            JH

                            Kommentar


                              #29
                              @ Joe:

                              Bei mir geht es nur um eine einzige Person - unseren Kater ;-) Lichtschranke soll vor seine Katzenklappe - man will ja wissen, ob der Herr zuhause ist oder nicht ;-)
                              Möchte den Komfort meiner Installation nicht mehr missen!

                              Kommentar


                                #30
                                Ok, da wird dann mechanisch die parallele Nutzung ausgeschlossen...
                                Wie allerdings festgestellt wird ob es denn auch der eigene Kater war...
                                Mfg
                                JH

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X