Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

- √ - Was nutzt Ihr für eine Spannungsversorgung für den IP Router ?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Zitat von cava Beitrag anzeigen
    Ja, ich. Funktioniert einwandfrei.
    @cava
    ...ich würde diese Variante ebenfalls bevorzugen, da mein Netzwerkschrank unmittelbar neben dem Verteiler steht und eine zusätzliche Sannungsversorgung somit nicht mehr notwendig wäre.

    was mich noch interessieren würde obe es Vor.- u. Nachteile von PoE und externer Spannungsversorgung gibt..... (ausser der Preisvergleich zwischen Netzwerkkabel und Spannungsversorgung) :-)

    Kommentar


      #17
      Hallo,

      Bei Conrad gibt es die Lamda DSP Hutschinennetzteile in vielen Abstufungen, die Ideal in Elektroverteilungen (REG 1 - 5 TE) passen. Gibt es in 5, 12,15,24 V von 10W bis 100 W (Preis 20 - 50 Euro)

      Die hab ich auch für Video-Cameras und Wlan Geräte eingesetzt um die sperrigen Steckernetzzteile zu vermeiden und LED Beleuchtungen zu betreiben.
      Der schöne Niederrhein läßt Grüssen

      Andreas


      Alter Hof mit neuer Technik

      Kommentar


        #18
        Zitat von MrWichtig Beitrag anzeigen
        @cava
        ....was mich noch interessieren würde obe es Vor.- u. Nachteile von PoE und externer Spannungsversorgung gibt..... (ausser der Preisvergleich zwischen Netzwerkkabel und Spannungsversorgung) :-)

        Der Haupt-Vorteil einer externen Spannungsversorgung ist, das es funktioniert ...

        Die IP-Schnittstellen sind doch gar nicht für PoE-Versorgung ausgelegt.

        Gruß Jörg

        Kommentar


          #19
          Hallo,

          doch die IP Router/ Schnittstellen gibt es.... z. B.: von Weinzierl oder auch eibmarkt bietet eine an.

          ...und warum sollte PoE nicht funktionieren, wenn die router dieses Feature unterstützen???!!! :-)

          ....aber genau deshalb frag ich ja auch ob es Erfahrungswerte gibt.

          lg

          Kommentar


            #20
            Zitat von MrWichtig Beitrag anzeigen
            ...die IP Router/ Schnittstellen gibt es.... z. B.: von Weinzierl oder auch eibmarkt bietet eine an....

            ok, überzeugt!
            Die kannte ich bisher nicht, ziehe hiermit meinen Einwand zurück.

            ...aber steht ja auch 'Messeneuheit' dran, von daher wird man mir die Unkenntnis verzeihen können...

            Gruß Jörg

            Kommentar


              #21
              Zitat von JKaucher Beitrag anzeigen
              ok, überzeugt!
              Die kannte ich bisher nicht, ziehe hiermit meinen Einwand zurück.

              ...aber steht ja auch 'Messeneuheit' dran, von daher wird man mir die Unkenntnis verzeihen können...

              Gruß Jörg

              ...auch ich habe noch viel zu lernen, was das Thema EIB betrifft !

              Kommentar


                #22
                Hoi Kollegen..

                a) Keine "Klingeltransforatoren". Wie der Name schon sagt, sind diese für Klingeln gedacht, also für Dauerbelastung nicht geeignet.

                b) Die "unverdrosselte Busspannung" nicht verwenden. Dadurch wird der Spannungsabstand (Durchschlagsfestigkeit) zwischen Busspannung und anderen nicht SELV-Spannungen nicht mehr eingehalten.

                Anmerkung: Was man alles "kann", steht nicht zur Diskussion. Man "kann" sogar ohne Fallschirm fliegen. Mann "muss" aber nicht. Und manche Dinge "darf" er einfach nicht, auch wenn es vielleicht funktionieren "könnte", so möchte er denn auf diesem Planeten weiter ohne Schaden existieren.

                Gruss Peter
                Smart Building Design GmbH (everything) - www.smart-building-design.com
                Smart Building Services GmbH (Onlineshop) - www.knxshop4u.ch
                Tapko Technologies GmbH (Sales DACH) - www.tapko.de
                SBS GmbH on FB - PeterPan on FB

                Kommentar


                  #23
                  Hi Peter,

                  zum Punkt a) muss ich Dir ungern widersprechen...

                  Zitat aus der TPI der IP-Schnittstelle 5WG1-148-1AB21 von 02/2009


                  Spannungsversorgung


                  Busspannung: erfolgt über die KNX/EIB Buslinie



                  Betriebsspannung:

                  aus externer Sicherheitskleinspannung AC/DC 24V
                  nominal,
                  zulässiger Eingangsspannungsbereich:
                  AC/DC 12 ... 30 V


                  Empfohlene Spannungsversorgungen:

                  –Klingeltransformator 4AC3 108, AC 230V / AC 2x12V
                  (primär / sekundär), 2x0,33A, 2TE breit
                  –Klingeltransformator 4AC3 116, AC 230V / AC 2x12V
                  (primär / sekundär), 2x0,0,67A, 2TE breit
                  –Klingeltransformator 4AC3 140, AC 230V / AC 2x12V
                  (primär / sekundär), 2x1,67A, 3TE breit





                  Ich glaube sogar, dass ersterer im Starterset dabei war.

                  Der klingelt jetzt schon zwei/drei Jahre bei mir problemlos vor sich hin.



                  Gruß Jörg




                  Kommentar


                    #24
                    Hoi Jörg..

                    ja mei.. was "Siemens" reinschreibt und ich empfehle muss nicht immer das Gleiche sein. Es "kann" ja beim Starterset funktionieren. Aber in professionellen Anlagen hat man öfter mal mehrere Gerate in der UV, die 24V Fremdspannung benötigen und da gehört kein "Klingeltrafo" rein nach meiner Meinung. Aber das weisst Du als alter "Automatiker", odrrr?

                    Gruss Peter
                    Smart Building Design GmbH (everything) - www.smart-building-design.com
                    Smart Building Services GmbH (Onlineshop) - www.knxshop4u.ch
                    Tapko Technologies GmbH (Sales DACH) - www.tapko.de
                    SBS GmbH on FB - PeterPan on FB

                    Kommentar


                      #25
                      Hallo zusammen,
                      habe bisher mich noch nicht mit der Netzwerkkopplung beschäftigt, steht aber bestimmt in naher zukunft bei mir an (Misterhouse/IPod Visu).

                      Könnte ich eine Siemens N146(äh sorry geht bei dem Preis auch ein N148 Interface statt Router und könnte mir blödem jemand den unterschied erklären?)
                      auch mit der SPV 1287 00 (http://download.gira.de/data2/12871310.pdf) von dem Gira Türkommunikationsbus nehmen, da bei mir momentan nur der Türgong Artikelansicht daranhängt?

                      Oder ist das auch nicht erlaubt?

                      Danke Christoph

                      Kommentar


                        #26
                        Hoi Kollege Christoph..

                        IP Router N 146,
                        zum Verbinden von Buslinien oder Busbereichen über ein schnelles Datennetzwerk (Ethernet 10BaseT) mit Internet Protokoll (IP), einsetzbar als Linien-, Bereichs- oder Netzwerkkoppler (Weltenkoppler), zur Kommunikation zwischen EIB-Geräten und PCs sowie in Verbindung mit einem LAN-Modem zum Fernzugriff auf eine EIB-Installation, mit Nutzung des Protokolls EIBnet/IP, mit Zuweisung der Netzwerkparameter durch den Installateur über die ETS oder automatisch von einem DHCP-Dienst im Netzwerk, mit 5 LEDs zur Anzeige von Betriebsbereitschaft, EIB-Kommunikation und IP-Kommunikation, mit Spannungsversorgung der Elektronik über eine externe Spannungsquelle für AC/DC 24 V, mit steckbarem Klemmblock zum Anschluss der externen Spannungsquelle, mit integriertem Busankoppler, Busanschluss über Busklemme, Ethernetanschluss über RJ45-Buchse, als Reiheneinbaugerät für Montage auf Tragschiene TH35 DIN EN 60715, Breite 2 TE (1 TE = 18 mm), Verpackungseinheit 1, Gewicht 0,126 kg, Preisgruppe 30,
                        Bestellnummer: 5WG1 146-1AB01.
                        Abrechnungseinheit St
                        Preis 531,00 EUR

                        IP Interface N 148/21,
                        zur Kommunikation zwischen EIB-Geräten und an ein Ethernet-Netzwerk angeschlossenen PCs bzw. einem PC mit Ethernet-Schnittstelle sowie, in Verbindung mit einem LAN-Modem, zum Fernzugriff auf eine EIB-Installation, zur Nutzung als Schnittstelle für die ETS3 und zu einer Visualisierung, mit Nutzung des Protokolls EIBnet/IP, mit Zuweisung der Netzwerkparameter durch den Installateur über die ETS oder automatisch von einem DHCP-Dienst im Netzwerk, mit 5 LEDs zur Anzeige von Betriebsbereitschaft, EIB-Kommunikation und IP-Kommunikation, mit Spannungsversorgung der Elektronik über eine externe Spannungsquelle für AC/DC 24 V, mit steckbarem Klemmblock zum Anschluss der externen Spannungsquelle, mit integriertem Busankoppler, Busanschluss über Busklemme, Ethernetanschluss über RJ45-Buchse, als Reiheneinbaugerät für Montage auf Tragschiene TH35 DIN EN 60715, Breite 2 TE (1 TE = 18 mm), Verpackungseinheit 1, Gewicht 0,126 kg, Preisgruppe 30, Bestellnummer: 5WG1 148-1AB21.
                        Abrechnungseinheit St
                        Preis 236,00 EUR

                        War das zuviel?

                        - N146 = LKoverIP + ETS3ProProgSchnittst. + VisuSchnittst.
                        - N148/21 = ETS3ProProgSchnittst. + VisuSchnittst.*

                        *) = ausser Gira HS, soweit ich noch informiert bin. Sorry, aber "Siemens" testet kein Software von Drittanbietern (wie es so schön heisst), bis auf Combridge Studio Suite (von IPAS Products). Die funktioniert auf allen IP-Schnittstellen (Es hat ja noch den N350E und IP-Viewer N151, der von sich aus schon eine IPhone-Visu zur Verfügung stellt.)

                        Spannungsversorgung
                        Ich hab jetzt nicht nachgesehen, ob die Gira-Türstation-Spannungsvers. für die 24V Zusatzspannung geeignet ist oder nicht. Junge, Junge.... was soll ich sagen. Eine Spannungsversorgung ist eine Spannungsversorgung wenn es einen Spannungsversorgung ist. Und wenn man dann wirklich mal genötigt ist eine empfohlene Spannungsversorgung zu kaufen und die Businstallation scheitert an 50 Euro oder man macht sich stundenlang Gedanken "soll ich oder soll ich nicht" und man vergisst dabei, dass man in dieser Grübelzeit doch hätte was Sinnvolles machen sollen, wenn man einfach die Spannungsversorgung gekauft hätte und die restliche Grübelzeit mit dem Motorrad eine Tour gefahren wäre. Gut, dass ich mit 10 Fingern blind so schnell schreiben kann, wie es meine Schreibmaschinenlehrerin mir nie zugetraut hätte, sonst hätte ich die ganze Schreiberei gelassen und hätte mir einen Kaffee geholt und eine Zigarette geraucht, wobei die Produktbeschreibung oben ja eh nur "Copy and Paste" war von der Website www.din-bauportal.de/siemens

                        Mal eine Zwischenfrage:
                        Wie weit ist eigentlich die KNX-Installation in Deinem Haus? Planungsstadium, Aushub, Rohbau, Dach drauf, Fenster drin, Innenausbau, Aussenputz, Garten anlegen?

                        Gruss aus der Schweiz
                        Peter
                        Smart Building Design GmbH (everything) - www.smart-building-design.com
                        Smart Building Services GmbH (Onlineshop) - www.knxshop4u.ch
                        Tapko Technologies GmbH (Sales DACH) - www.tapko.de
                        SBS GmbH on FB - PeterPan on FB

                        Kommentar


                          #27
                          Hallo Peter,
                          ich kann Dich als ein Profi der Du bist verstehen, aber auch nur zu gut die Laien da ich selber einer bin.
                          Ich habe diesen Thread abboniert, da auch ich mir einen N146 zugelegt habe der auf seinen Einsatz wartet.
                          Auch ich habe mich überlegt wie ich diesen Versorge.
                          Ich habe mir in den letzten Jahren zwar ein paar 12 und 24V LOGO SV zugelegt, aber möchte ja nicht den ganzen Verteiler mit Netzteilen zuknallen da diese nicht nuir Platz sondern ein Strom verbrauchen wenn Sie nichts zu tun haben.
                          Auch ich hatte schon so Gedanken den N146 mit an die SV der Veluxfenster zu hangen, aber da ich ein Laie bin weis ich nicht ob das gut ist und was man alles zusammen an ein netzteil hangen kann ohne das etwas Schaden nimmt.
                          Einen N146 zu zerstören weil er am 24V LOGO Netzteil der 2 Veluxfenster hangt weil er beim öffnen oder zufahren eine Spannungsspitze oder so abbekommt, ware tragisch.
                          Deshalb hoffe auch ich das hier im Forum mal das für mich deutlich wird was noch machbar ist und was man lassen sollte.
                          Jeder 12V und 24V Verbraucher bekommt eh zur Sicherheit noch eine Feinsicherung nach dem Netzteil verpasst aber dennoch möchte ich alles richtig machen und dies auch als Laie und mache mir halt vorher Gedanken.
                          Rechne mal zusammen wieviele Netzteile man hatte wenn man einzeln mit jeweils einem Netzteil versorgen würde. Will gar nicht anfangen zu rechnen

                          Deshalb bitte nicht so eng sehen wenn hier gefragt wird.

                          Gruß
                          Sven

                          Kommentar


                            #28
                            Danke schon mal für deine Hilfe!

                            Also folgendes ist bei mir Fakt, am Anfang des Hausbaus hatte ich "null" Ahnung wie das ganze funktioniert und was zu beachten ist bzw. wie der Aufbau sein sollte und vom vorherigem Forum (was ja auch noch aktiv ist) ganz zu schweigen wusste ich da auch noch nichts.

                            Sprich der Elektriker von der Baufirma hat mir schonmal nicht das richtige Buskabel verlegt, bei mir liegt ein graues 4adriges Kabel.

                            Die Unterverteilung ist zu klein, sprich normaler Einfamilienhaus Schaltkasten mit 6 Reihen wobei die beiden oberen mit zwei FI´s und den Sicherungen ausgefüllt sind, die linke Seite mit Hauptsicherung und Zahler usw..

                            Desweiteren dachten wir das der Bus eigentlich nicht für alle Zimmer notwendig ist und so war am Anfang nur das EG, Flur OG und unser Schlafzimmer im OG für den Bus ausgerichtet, wobei der Bauelektriker die
                            Taster im Flurbereich so ausgerichtet hat das ich noch in die Kinderzimmer und ins Bad konnte.

                            Lange rede kurzer Sinn aus meinem heutigen kenntnisstand und Erfahrung eine Katastrophale Einrichtung.

                            Also habe ich versucht das beste aus dieser Geschichte zu machen und habe nun folgnede Struktur:


                            Bus Verfügbar im KG / EG / OG / DG / Garage (von Haus getrennt)

                            KG: Hauptverteiler mit SPV 320mA, 2x 16fach Schalt Gira, 2x 2fach Dimm sowie 2x 4fach Rolladenaktor
                            Nebenverteilung bei den FH Stellmotoren mit Gira Heizungsaktor sowie vorhanden aber noch nicht umgesetztem Linienkoppler mit Spannungsversorgung für die Garage

                            GA: Unterverteilung 4fach mit 4-fach Binäreingang, 8-fach Schaltaktor
                            und einem 4fach für die Steuerung des Garagentormotors
                            2-vierfach Taster und einem 2Kanal Bewegungsmelder innen und
                            einem in einer Gira Lichtsäule zur Hauszuwegung.
                            Desweiteren eine Gira Standard Wetterstation inklusive eigener Spannungsversorgung Gira artikelseite.

                            EG: TS2+ pro Raum zu FBH Sterung / Licht und Rolladenschaltung
                            Flur mit Tastern Bewegungsmelder an Haustürlichtsäule Gira und in Arbeit ein MicroVis2
                            über Tasterschnittstellen innenliegende Magnetfensterkontakte von Winkhaus installiert.

                            OG: Kinderzimmer und Bad mit UP-Aktoren nachgerüstet und ebenfalls TS2+
                            wobei die Heizkörper über UP-Schaltaktoren geöffnet werden.
                            Schlafzimmer mit TS2 aber ohne Heizungssteuerung sowie
                            ein Infodisplay2 am Bett
                            Fensterkontakte wie EG über die Schnittstellen der UP-Aktoren

                            DG: kleine Unterverteilung mit Dimmaktor für OG Bad sowie Logikbausteinen
                            als REG Busankoppler, einem ABB LM/S1.1 sowie 2-fach Rolladenaktor
                            und Tasterschnittstelle für die Rauchmelder wobei einer mit Relais per
                            Kabel an die per Funk verbundenen im Haus verteilten angeschlossen
                            ist.

                            Da ich ja kein Fachmann bin hoffe ich das ich mich verstänlich ausgerückt habe.

                            Gruß
                            Christoph

                            Kommentar


                              #29
                              Sorry, das ich diesen Thread vergewaltige, aber kennt jemand ein kleines schnuckeliges (Länge max. 200mm) Self-Netzteil 24V / 90W bis 100W, das bis Umgebungstemp 50°C funktioniert? Muss keine Hutschienenmontage sein, soll in einer UP-Box in der Wand verschwinden.

                              Gruss und Dank
                              Pio
                              Gruss Pio

                              Kommentar


                                #30
                                Hoi Sven, Pio, Christoph..

                                "Ironie wird selten verstanden". Daher mach' ich's kurz:

                                Sorry, also ich wollte sicher nicht ausdrücken, dass man für jede Anwendung eine eigene Spannungsversorgung benötigt. Das ist wirklich widersinnig und wiederspricht jeder Logik. Odrrr?

                                Gut, und logisch sollte auch sein, dass man "elektronisch sensible" Geräte nicht mit "Motorspannung" versorgt, odrrr? Auch eine Feinsicherung hilft da nix, die Sicherung ist kein elektronischer Filter. Ausserdem ist die zwischen 230V und dem Netzteil primär. Sekundär würden alle diversen Geräte dranhängen. Auch Motoren, wie in deinem Fall Sven. Gar ned gut.

                                Also mach mas kurz:



                                Empfehlung:
                                • Eigene Spannungsversorgung für ALLE 24V KNX-Geräte mit zusätzlichem Spannungseingang (bitte beachten, ob diese AC oder DC benötigen und das ist nicht die australische Rockband). :-)
                                • Für "Klingel-Türsprech"-Geräte vom Hersteller empfohlene SpVers. verwenden.
                                • Für einfache Klingeln dürfen gerne auch Klingeltrafos verwendet werden.
                                • Für Fenster- und sonstige Torantriebe mit 24 V, entweder die Netzteile des Herstellers, oder geeignete Netzteile getrennt verwenden mit entsprechender Gesamtstromstärke (plus Sicherheit).
                                Bitte lesen Sie die Installationsanleitungen der Hersteller. Zu Beginn des Computerzeitalters sagte man oft: RTFM. Und bitte nehmen Sie sich meine "Beratungsgebühren" im Fusstext zu Herzen. Es lohnt sich.

                                Gruss Peter
                                Smart Building Design GmbH (everything) - www.smart-building-design.com
                                Smart Building Services GmbH (Onlineshop) - www.knxshop4u.ch
                                Tapko Technologies GmbH (Sales DACH) - www.tapko.de
                                SBS GmbH on FB - PeterPan on FB

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X