Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Für was brauch ich einen HS und was geht ohne?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Für was brauch ich einen HS und was geht ohne?

    Hallo, hab hier schon einige Zeit mitgelesen, aber ein paar Fragen konnte ich noch nicht so recht beantworten.

    Für was benötige ich eigentlich einen Homeserver? Geht ja anscheinend auch ohne. Aber wenn ich keinen HS habe, wo werden dann meine ganzen Bus-Einstellungen gespeichert?
    Was hat der HS für Aufgaben, die ohne ihn nicht machbar sind?

    Wenn ich z.B. nur eine Dreambox habe und keinen Homeserver, welche Funktionen fehlen mir dann?

    #2
    Der Gira Homeserver ermöglicht komplexe Logiken und Steuerung des Bussystems, die weit über die in einzelnen Busteilnehmern implementierten Logikfunktionen hinausgehen. Zusätzlich sind verschiedene Möglichkeiten der Visualisierung implementiert. Man erhält also quasi einen Steuerungscomputer mit einer speziellen Software-Suite.

    Alternative open-source Varianten sind z.B. Misterhouse, etc.

    Gruß,
    Marc
    Gruß,
    Marc

    Kommentar


      #3
      Also wenn ich keinen Homeserver habe, dann werden die ganzen Einstellungen, Logiken usw einfach im Aktor selbst hinterlegt oder wie kann ich das verstehen?

      Ich habe gesehen, dass die ganzen Programme alle auf Linux aufbauen, gibts das auch für Windows?

      Kommentar


        #4
        Richtig.

        Deine "Buseinstellungen" werden dezentral in den Busteilnehmern gespeichert, also in den Aktoren und Sensoren.
        Jedem Busteilnehmer muß zumindest einmalig eine Phys. Adresse zugewiesen werden. Über diese wird er dann via ETS programmiert.

        Gruß Lichtler

        Kommentar


          #5
          Die Einstellungen werden immer in den einzelnen Busteilnehmern gespeichert, der Homeserver (oder aber Misterhouse, linknx, etc.) merken sich die Schaltzustande etc. zusatzlich, um sie zur Visualisierung, für Logiken etc. zu verwenden. Die Logik-funktionen der einzelnen Aktoren sind sehr eingeschrankt, da kommt man nicht weit.

          Es gibt auch ein paar reine Windows Ansatze, die kommen aber an den Entwicklungsstand der o.g. Programme z.Zt. bei weitem nicht heran.
          (Misterhouse ist in Perl geschrieben, da es Perl auch für Windows gibt funktioniert das grundsatzlich auch, die Schnittstelle zum EIB bzw. KNX-Bus wird aber mit dem Programm "eibd" hergestellt, das lauft nur unter Linux (und wie wir heute von M. Koegler gelernt haben, nun auch auf dem Mac).

          Gruß,
          Marc
          Gruß,
          Marc

          Kommentar


            #6
            Zitat von halloween Beitrag anzeigen
            Also wenn ich keinen Homeserver habe, dann werden die ganzen Einstellungen, Logiken usw einfach im Aktor selbst hinterlegt oder wie kann ich das verstehen?

            Ich habe gesehen, dass die ganzen Programme alle auf Linux aufbauen, gibts das auch für Windows?
            Ja Logiken kann man im kleinen Umfang im Aktor hinterlegen!
            Der Speicher ist im vergleich zum Homeserver mickrig!

            an Software brauchst du immer
            - ETS ca. 800 - 900 EUR
            - Freeware gibts auf Linux und Win Basis schau mal hier im Download
            der OHNE EIB, weil die Zeit und Infos nicht reichten

            Kommentar


              #7
              Da prallen erstmla zwei Konzepte aufeinander: dezentral mit EIB/KNX und Zentral mit HS (oder linknx/misterhouse).
              Realisiert man damit einzelne "Gimmicks" und lässt die Kernfunktionen dezentral spart es unnötiges Zeug wie Logikmodule, Zeitgeber oder erheblich teurere Wetterstationen die ein bisschen "mehr" können und hat seinen Zweck erfüllt.
              Die andere Variante ist das Teil, sei es nun HS oder was anderes, zur zentralen Komponente zu machen. Meine Meinung: komplexität sinkt, komfort und übersichtlichkeit steigt. Diese Entscheidung muss man aber irgendwann treffen.

              Windows-Lösungen, ehrlich: nicht so prickelnd. Das bessere unter denen ist IP-Symcon (hab ich das grade geschrieben?).. Naja, man muss schon ein ziemlicher Windows-Junkie sein, um das als sinnvoll zu empfinden und bei dem oben empfohlenen zentralen Ansatz hätte ich dann bedenken. Einäugige sehen mehr als blinde

              Aber, es lässt sich mit entsprechender Bastel-Affinität auch sehr viel mit OSS-Lösungen unter Linux lösen. Übrigens inkl. der Box die wir gerade entwicklen, die das alles (eibd, linknx,misterhouse) schon "an Bord" hat.
              Nur kommt das alles bei weitem nicht an das gesamtheitliche Konzept eines HS ran. Ein GLE (Grafischer Logikeditor) mit zigdutzend hier verfügbaren, genialen Bausteinen ist unersetzlich. Ich will mir in meinen wildesten Träumen nicht vostellen wie die wirklich teils sehr komplexen Logiken bei mir mit Perl, PHP&bash aussehen würden. Sage ich, der täglich damit arbeitet und gerade ~5x den eibd auf verschiendenen Kisten im Keller am laufen hat Meine Entscheidung für den HS würde Stand heute wieder genauso fällen.

              Makki
              EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
              -> Bitte KEINE PNs!

              Kommentar

              Lädt...
              X