Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

- √ - Dreambox als DVB-S Radio&MP3 Zuspieler

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [Multimedia] - √ - Dreambox als DVB-S Radio&MP3 Zuspieler

    Nun, ich bin ja als stolzer neuer Besitzer zweier Russound CAA6.6 gerade am Multiroom-Thema.

    Die Suche nach gescheiten Zuspielern ist in vollem Gange, ich habe mich jetzt schon fast entschieden für Radio via DVB-S eine Dreambox einzusetzen. Mag jetzt manchem den Magen ob des Overkills der Dreambox als Audio-Playern umdrehen aber da weiss ich was ich bekomme, ordentliche Qualität, offenes System und dass es vermutlich in 10 Jahren auch noch geht (siehe dbox).
    Nun kenne ich aber die E1 Boxen zwar null (die 500+ tuts dafür ja sicher dicke, ich hab nur ne 800er mit E2), gehe aber davon aus dass es relativ einfach geht.

    Die Webabfragen von blue04 geben mir da Hoffnung, aber:
    Ist das wirklich die effizienteste Möglichkeit eine Dream zu steuern ? Das mit den ServiceIds (können sich ja ändern) gefällt mir nicht wirklich, dazu kommt "Headless" also es muss völlig ohne lokales Display funktionieren. Bevor ich das nun lang und breit im Dreambox-Forum erkläre, warum ich die Kiste mit einfachsten UDP-packerln steuern (Ch+,Ch-,Aktuelles EPG-Info) will: hat das schonmal jemand so oder ähnlich realisiert?

    Und das Killerfeature wäre natürlich jetzt wenn die (als Multiroom-Zuspieler reservierte!) Dream auch gleich noch die MP3(-Playlisten) vom NAS direkt anspringbar abspielt (Playlist-Name,Track+,Track-, Titelinfo bekommen), wenn da ein Lösungsansatz vorhanden wäre, ist das Ding morgen bestellt.
    Oder als UPnP Media-Renderer (was mit der 800er geht, kann E1 das auch? und wie springt man das ohne lokalen TV/Display an?), das wär auch ne gangbare Lösung.

    Ich glaube halt dass es Sinn macht da einges auf die Dream zu verlagern und stelle mir das so vor, den HS quasi als Visu-Frontend und Logikkomponente zu verwenden, der mit einfachen (!) Befehlen den "Tuner/Player" Dreambox ansteuert. Vor ein paar scripts unter Linux hätte ich keine Angst, aber das alles selber zusammenfrickeln ist ein bisschen aufwändig und der Einstieg in das Thema ist alles andere als ohne, weil dazu soviel existiert dass es schonwieder unübersichtlich ist..

    Alternativ: Vorschläge für einen per LAN/RS232 steuerbaren Zuspieler um die 200.- EUR für DVB-S oder DAB, der auch (am PC erstellte) MP3-Playlists vom NAS abspielen kann ?
    Oder zweite Alternative, falls sich das mit dem MP3-Player mit der Dream nicht lösen lässt ein geeigneter günstiger Zuspieler, den man in den Keller packen kann und einfach remote steuern (aber das könnte meine Syno und eine gewisse in der Entwicklung befindliche Box auch irgendwie )..

    Ich plane übrigens schonmal die ganze Multiroom-Steuerung (GLE, KOs, teilw. Visu) so modular aufzubauen, dass ich das ganze für 12 Zonen am Ende sauber exportieren kann, damit dem nächsten dieses hundselende geklicke (alleine das anlegen der KOs ist eine Strafarbeit sonders gleichen) vielleicht wenigstens teilw. erspart bleibt.
    Das HSRuss-Demoprojekt ist zwar ein sehr guter und hilfreicher Einstieg, im Detail stosse ich aber nach wenigen Tagen schon an Grenzen (statische Zonennamen an diversen Stellen etc.), die daraus nicht mehr als eine hilfreiche Demo machen..

    Nebenbei, bisheriger Plan war übrigens ein (immernoch nicht vorhandener) Denon 4308, dessen Vorteile für mich aber langsam wegbröckeln, vor allem wenn man sich die Russound mal geleistet hat (ich hör jetzt jemanden lachen). HDMI-Switcher hab ich mitterweile einen der seriell kann, scalen (was ich aktuell nicht brauche) können auch die kleineren, und jetzt kommts: DAB, mein bisheriger Favorit, erscheint mir immer ungewisser und uninteressanter.
    Über DVB-S bekomme ich alle relevanten Sender mit 320 (ARD/BR) bis min. 192 kBit/s in sehr,sehr ordentlicher Qualität ins Haus, DAB-Empfänger sind nicht günstig und solche mit LAN/seriell-Steuerung (must have), wo ich auch noch aktuelle Sender/EPG gescheit auslesen kann, sind ausser dünn gesäht auch mehr als sauteuer.
    Schlussendlich: Irgendwelche Internet-Radio-Geschichten, bitte verschont mich 32kBit o.ä. geht garnicht, Lösungen an oder über UKW-Niveau sind gesucht..

    Makki
    EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
    -> Bitte KEINE PNs!

    #2
    Hallo Makki,

    schau dir mal das VDR Projekt an
    sind gute Sachen dabei....

    VG Dirk

    Kommentar


      #3
      @tabatux: Stimmt VDR könnte man sich dafür mal wieder ansehen. Nimmt sich preislich zwar wenig, besonders verlockend aber, weil ich die TT-Premium hierliegen hätte und jetzt eine geeignete stromsparende Plattform. Plane ich seit langem, der dafür vorgesehene PC, ein PIII-733, war zu Beginn des Projekts ein aktueller Rechner Da wo der stehen sollte steht jetzt ne Dreambox, ich denke das sagt alles..
      Vielleicht geb ich der Sache nochmal nen Versuch, irgendwie sehe ich mich da aber schon wieder stundenlang Kernel-frickeln..

      Makki
      EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
      -> Bitte KEINE PNs!

      Kommentar


        #4
        Kernel frickeln brauchst Du nicht
        'sudo apt-get install vdr' schon läuft es, OOS lässt Grüßen......

        VG Dirk

        Kommentar


          #5
          Hallo Makki,

          sorry wenn ich da jetzt einfach mal dazwischen frage...

          Du schreibst "ich bin ja als stolzer neuer Besitzer zweier Russound CAA6.6... ".

          Mich würde mal interessieren:
          1) warum Du Dich für das CAA66 System entschieden hast (ich tendiere (auch wegen RNET) eher zum CAM66T mit AM/FM Tuner)?
          2) wo hast Du das CAA66 gekauft? USA mit Zoll, oder in DE? Wie waren die Preise / Service? Bin für jeden Tipp dankbar...
          3) warum willst Du den Zuspieler (Dream) über HS ansteuern? Ich dachte der Russound Verstärker leitet die über die Pads empfangenen IR-Befehle über die IR Outs an den jeweiligen Zuspieler weiter... Dann kannst Du doch die Dream direkt über das Pad, oder IR aus den Zonen steuern und musst nicht den Umweg über EIB gehen, oder habe ich da was falsch verstanden?

          Vielleicht sollte ich hinzufügen: Ich plane das CAM66T für die Nebenräume (Bad, GWC, HWR, etc.) und in den Haupträumen (WZ, SZ, Büro, ...) ein Sonos Player. Das CAM66T steht im Technikraum (Keller). Der Sonos im WZ hängt am AV und ich gebe ich das Line-Out Signal (Monitor) auf den CAM66T. Damit habe ich "Partymode" auch in den Nebenräumen... So die Theorie. Ob das alles so klappt wie ich es mir vortselle, mal sehen... Ich glaube die Übersetzung von Multiroom ist "unendlich viele Möglichleiten, aber keine ist 100%ig" :-)


          Viele Grüße,
          Markus
          Viele Grüße,
          Markus
          _________________________________________
          HS3, Gira TS2+, ABB DG/S 1.1, ... Reel Avantgarde II + NetClient

          Kommentar


            #6
            Zitat von alteraffe Beitrag anzeigen
            1) warum Du Dich für das CAA66 System entschieden hast (ich tendiere (auch wegen RNET) eher zum CAM66T mit AM/FM Tuner)?
            Die (für mich einzig sichtbare) Möglichkeit halbwegs erschwinglich an ordentlich steuerbare Verstärker zu kommen.
            Zu RNET, die CAA kann AFAIK via seriell alles (ausser DND und Party) was die anderen auch haben. Inkl. IR, anderer Thread in Kürze. Die Keypads sind für mich irrelevant, weil sep. bedienteile hinhängen, egal von wem fällt für mich völlig aus.
            Ethernet/Wlan, HTTP, Javascript ist gerade noch erlaubt alles andere verboten N800, Touchpanel, Handy, was-auch-immer: darin liegt für mich die Zukunft. Clients müssen austauschbar sein.
            Andererseits muss die (Basis-)Bedienung jederzeit mit proprietären "gedultenen" Komponenten wie Insta-Funkfernbedienung, EIB-Taster, IR via Irtrans o.ä. möglich sein.
            CAM: Auf den eigenbauten Tuner kann ich eigentlich gut verzichten, solange mir eine gescheite Lösung in wesentlich höherer Qualität gelingt. Ansonsten reicht ein FM-Sender den ich schon irgendwie einspeist kriege, auch ne Preisfrage.
            Der HS spielt dabei die zentrale Vermittlung.

            2) wo hast Du das CAA66 gekauft? USA mit Zoll, oder in DE? Wie waren die Preise / Service? Bin für jeden Tipp dankbar...
            Darf ich jetzt glaub ich nennen: USA, am 17.2. hier bestellt, 27.2. lags aufm Tisch, perfekt gelaufen.
            Service: k.a., würde jetzt nicht erwarten dass ich einen Installationssupport bekomme. Fabrikneue Ware wurde einwandfrei geliefert und Fragen zum Versand schnell beantwortet.
            Mehr erwarte ich nicht und da liegt der Haken: Sollte es Probleme/Gewährleistung geben, wirds natürlich problematisch und evtl. teuer, dem sollte man sich bewusst sein. Ich trage dieses Risiko aber gerne weil ich nicht bereit bin knapp 30% Aufpreis für diese "Versicherung" (heisst sich Verbraucherschutz) zu zahlen.
            Kosten 2x US$ 799 zzgl. EinfuhrUSt zzgl Versand $220 für einen, $320 für beide. Kernig, da kauft man lieber zwei
            Unterm Strich sehr schmerzfrei und ausnahmsweise nicht beim Hauptzollamt abzuholen. Warum: k.a. aber die Einfuhrumsatzsteuer-Rechnung erwarte ich noch (die Pakete waren richtig deklariert, alles sauber, keine Tricks). Ich schreibe das eher dem kundenfreundlichen Handling von FedEx zu..

            3) warum willst Du den Zuspieler (Dream) über HS ansteuern? Ich dachte der Russound Verstärker leitet die über die Pads empfangenen IR-Befehle über die IR Outs an den jeweiligen Zuspieler weiter... Dann kannst Du doch die Dream direkt über das Pad, oder IR aus den Zonen steuern und musst nicht den Umweg über EIB gehen, oder habe ich da was falsch verstanden?
            s.o.
            Ja, schön (weiss ich seit heute dass es auch wirklich geht), aber die Dreambox-FB müsste ich a) erstmal komplett einlernen und woher bekomme ich das Bild zur Bedienung der Dreambox?
            Genau das ist die Kernfrage des Threads und VDR (der eher dafür gemacht ist, alleine ohne Display im Keller zu stehen) kommt da schon am ehesten ran.

            Ich will nicht irgendwelche abstrusen Bedienkonzepte sondern mit einer Taste (EIB-Taster, FB, Visu, egal) hinterlegete Sender durchzappen (egal in welchem Zustand/Menü sich das Ding grade befindet) sowie eben (da hat die Dream ein Problem) einfach eine handvoll am PC erstellte MP3-Playlisten abspielen können (inkl. Vor, Zurück, Titelanzeige in der Visu). Nicht mehr und nicht weniger (alternativ eben Upnp, aber das wäre schon wieder eingeschränkt auf Endgerät und ist so IMHO auf der Dream nicht ohne erheblichen Aufwand direkt ansteuerbar)

            Vielleicht sollte ich hinzufügen: Ich plane das CAM66T für die Nebenräume (Bad, GWC, HWR, etc.) und in den Haupträumen (WZ, SZ, Büro, ...) ein Sonos Player. Das CAM66T steht im Technikraum (Keller). Der Sonos im WZ hängt am AV und ich gebe ich das Line-Out Signal (Monitor) auf den CAM66T. Damit habe ich "Partymode" auch in den Nebenräumen...
            Ich habe/plane an "Hauptzonen" wie WZ, Garten natürlich sep. Verstärker ob ich das nun via variablen Line-out oder separat ansteuere muss ich noch austesten.
            Sonos fällt für mich halt - sorry - unter die Kategorie "propretäre Grütze" weil ich sie eben nicht gescheit mit allem ansteuern kann

            So die Theorie. Ob das alles so klappt wie ich es mir vortselle, mal sehen... Ich glaube die Übersetzung von Multiroom ist "unendlich viele Möglichleiten, aber keine ist 100%ig" :-)
            Mein Fazit wäre ähnlich aber mit dem Zusatz "Du musst zusätzlich noch herausfinden wie Dich der Hersteller an seine Produkte binden will". Und genau das will und werde ich nicht. Die Russsound ist ein Verstärker den ich sauber per RS232 ansteuern kann, fertig

            Finally
            Zitat von tabatux Beitrag anzeigen
            'sudo apt-get install vdr' schon läuft es
            Dein Wort in Gottes Gehörgang.. Ich gebe meinem (mindestens) 4. Anlauf zum VDR 30 Minuten, dann kommt entweder Ton ausm Line-out oder es ist Schluss! sudo brauch ich nicht, ich root, user nix

            Makki
            EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
            -> Bitte KEINE PNs!

            Kommentar


              #7
              Zitat von tabatux Beitrag anzeigen
              'sudo apt-get install vdr' schon läuft es,
              Teil 2, die 30 Minuten haben noch nicht begonnen weil die dolle TT-Premium nicht im PCI-Slot der 5W-Büchse will (nur 3,3V)... sch***...
              Es hat mich schon fast 30 Minuten gekostet die alsa-Treiber zu installieren (kein Problem) und dann herauszufinden, dass nicht nur alle Lautstärken auf 0 sind sondern auch noch, damits auch sicher nicht auf anhieb klappt, alles "gemutet" toll! Wenn man das zum erstenmal macht scheitert man, das verstehe ich an den Jungs manchmal nicht, warum kann man nicht wenn Treiber und SW installiert wurden auch einfach mal den Ton gleich anmachen

              Jedenfalls, noch gebe ich nicht auf, brauche jetzt aber erstmal nen USB-DVB-S, Empfehlungen was mit vdr "aus der Box" unter Debian lenny funktioniert werden gern angenommen, hab mir jetzt mal den TT-Connect ausgeguckt.
              Ansonsten kann ich gerne weiter berichten falls interessant ?
              Inzwischen hängt ne DM600 dran die ich grad zur "Pflege" hab, klar DVB-S geht problemlos aber

              Makki
              EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
              -> Bitte KEINE PNs!

              Kommentar


                #8
                Kleiner Zwischenbericht, trotz vieler "Frickelhürden" geniesse ich seit einigen Tagen (öffentlich-rechtliches) Digitalradio in perfekten 320kBit/s mit EPG&Co im HS.
                Zugespielt via vdr auf der 5W-Kiste, perfekt mit SVDRP vom HS fernsteuer- und auslesbar. Insgesamt nicht teuerer (abgesehen von Zeit) als ein brauchbarer,fernsteuerbarer (gibts übrigens nicht) DAB-Receiver mit ungewisser Zukunft.

                Die verfügbare, aktuelle Titel&Interpretendzeige klappt leider noch nicht so richtg, aber das wird auch noch werden..
                Der UpnP-Mediarenderer als perfekte Ergänzug ist in Arbeit..

                Makki
                EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
                -> Bitte KEINE PNs!

                Kommentar


                  #9
                  Hallo Makki

                  tönt interessant.
                  Ich tendiere auch nach einer Dreambox und Deine Lösung interessiert mich.

                  Ich wünsche Dir einen erfolgreichen Tag.
                  Beste Grüsse
                  Franco

                  Kommentar


                    #10
                    Hallo Makki,

                    Hast Du es mit dem USB-DVB-S Stick realisiert oder mit der TT-Connect?

                    VG Dirk

                    Kommentar


                      #11
                      @Tabatux: Mit ner Opera DVB-S1 (USB) aus der Bucht. Die gibts leider so (zumindest momentan) aber wohl sonst nicht zu kaufen.
                      Werde darüber bei Zeiten mal im Zusammenhang mit Multiroom im Detail berichten, fürn moment muss es aber so wie es ist bei 80% Funktion reichen, weil andere Dinge anstehen..

                      Makki
                      EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
                      -> Bitte KEINE PNs!

                      Kommentar


                        #12
                        Hallo makki, hast du hierzu schönmacht Details?macht es Sinn die Dreambox in den Technikraum zu stellen? Interessant finde ich dies, um Radio und mp3 in verschiedenen räumen zu hören

                        Was sollte ich bei der Verkabelung beachten?

                        Eigentlich könnte ich die box über das iPhone steuern, aber mein freund hat kein smartphone und möchte auch keines. Desweiteren Frage ich mich ob ich dann vom technikraum zum tv eind HDMI Kabel verlegen muss?

                        Kommentar


                          #13
                          Nun, der Thread ist mal gut 2,5J alt, seitdem ist viel Wasser die Isar runtergelaufen

                          Das derzeitige Ergebniss (ganz ungefiltert und direkt):
                          - 2x Dream (8000 mit 3 Tunern im WZ und 800se in Hobby/Heimkino-Keller) zum Fernsehen. Lokal.. 100% zuverlässig mit lokaler Platte, Streaming und Netzlaufwerke sind da IMHO was für Masochisten (trotz: ich mache das ganze auch beruflich.. )
                          - vdr mit genannter USB-DVB-S als "Radio"-Zuspieler, lokale Soundkarte->Russound. 100% zuverlässig, 0,0000 Probleme, Ruckler oder gar Ausfälle in 3J.
                          Bis das mal läuft ist aber etwas Linux-Grundwissen sicher kein Fehler..

                          Zitat von Simone Beitrag anzeigen
                          macht es Sinn die Dreambox in den Technikraum zu stellen?
                          Jein. Es geht sicherlich, ich hatte das auch mal so geplant aber bin davon abgekommen.
                          Man muss die (remote) Steuerung vorher im Griff haben (nicht nur die tolle App sondern das ganze..), dann gehts. So intuitiv wie mit der IR-FB aufm Schoss, das ist ne Herausforderung vor der ich immernoch stehe

                          Interessant finde ich dies, um Radio und mp3 in verschiedenen räumen zu hören
                          Schon, aber ein Tipp: trennt man das (die uralte Kiste mitm vdr kostet 15W) ists einfacher und stabiler.

                          Was sollte ich bei der Verkabelung beachten?
                          Jetzt kommen wir zur eigentlich wichtigen Frage! Flexibel bleiben. Alle LS (ausgenommen 5/7.1 vielleicht) gehören IMHO zentral in den Technikraum gelegt (immer im Rohr, keine verputzten Strippen!).
                          Von dort ein, besser zwei 50mm Rohre zu den zentralen Stellen (Wohnzimmer+wo auch immer andere Empfänger/TV-Geräte stehen) dann kann man immer irgendwie alles machen.

                          Eigentlich könnte ich die box über das iPhone steuern, aber mein freund hat kein smartphone und möchte auch keines.
                          Na sowas, jemand der nicht Google oder Apple und Facebook freiwillig permanent seinen Standort preisgibt. Sowas solls geben

                          Die Hausinstallation sollte aber doch auch ein paar viele Jahre tauglich und haltbar sein, hier auf irgendwelche Mode-App-Hypes zu setzen halte ich für einen grundsätzlichen Fehler.
                          Sowas sollte man IMHO so aufbauen, das jede Komponente - von der Dreambox bis zum iPhone4ass - jederzeit austauschbar ist, dafür ist unsere Zeit zu schnelllebig. Insbesondere in diesem Bereich..

                          Desweiteren Frage ich mich ob ich dann vom technikraum zum tv eind HDMI Kabel verlegen muss?
                          s.o.: einfacher ist lokal, mit HDMI ist irgendwo zwischen 10 und 20m Schluss, dann wirds teuer und/oder anstrengend.
                          Geht zwar, aber das Hauptproblem ist hier nicht das HDMI-Kabel sondern wie man das (den Zuspieler, Dream z.B.) für Normalsterbliche vernünftig bedienen kann! Ich bin jedenfalls eher von der Sorte die wenn sie sich vorn TV legt dann schauen will und nicht erst vorher noch schnell einen neuen Kerneltreiber machen oder die lirc/irtrans-config anpassen

                          Makki
                          EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
                          -> Bitte KEINE PNs!

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von makki Beitrag anzeigen
                            Nun, der Thread ist mal gut 2,5J alt, seitdem ist viel Wasser die Isar runtergelaufen

                            Ja das dachte ich mir auch, danke für die schnelle Antworten. Jetzt bin ich wieder ein bisschen schlauer.Seit ich hier im Forum bin, kommen jeden Tag neue Ideen, aber es muß ja auch irgendwo im Rahmen bleiben! Ich möchte halt wie du unten schon geschrieben hast Flexibel bleiben und mein Budget das ursprünglich für eine normale Elektrik von meinem Freund geplant war nicht überstrapazieren :-) Nicht dass ich von ihm irgendwann KNX Forum Verbot bekomme

                            Das derzeitige Ergebniss (ganz ungefiltert und direkt):
                            - 2x Dream (8000 mit 3 Tunern im WZ und 800se in Hobby/Heimkino-Keller) zum Fernsehen. Lokal.. 100% zuverlässig mit lokaler Platte, Streaming und Netzlaufwerke sind da IMHO was für Masochisten (trotz: ich mache das ganze auch beruflich.. )
                            - vdr mit genannter USB-DVB-S als "Radio"-Zuspieler, lokale Soundkarte->Russound. 100% zuverlässig, 0,0000 Probleme, Ruckler oder gar Ausfälle in 3J.
                            Bis das mal läuft ist aber etwas Linux-Grundwissen sicher kein Fehler..

                            etwas wäre da, hab meinen Netzwerkmanager bei der IHK gemacht, da hatten wir so nen Linux Gott am Start. Problem ist nur wenn man noch nie intensiv damit zu tun hatte vergisst man das wieder, aber ich wurstel mich da dann schon durch. Allerdings hört sich das nicht nur nach ETWAS an ;-) wenn ich die Beiträge so lese frage ich mich immer ob ihr Architekt, Fernsehtechniker, Netzwerker und Programmierer gleichzeitig seid.

                            Jein. Es geht sicherlich, ich hatte das auch mal so geplant aber bin davon abgekommen.
                            Man muss die (remote) Steuerung vorher im Griff haben (nicht nur die tolle App sondern das ganze..), dann gehts. So intuitiv wie mit der IR-FB aufm Schoss, das ist ne Herausforderung vor der ich immernoch stehe


                            Schon, aber ein Tipp: trennt man das (die uralte Kiste mitm vdr kostet 15W) ists einfacher und stabiler.

                            was du mit uralter vdr Kiste meinst versteh ich nicht? Auch nicht wenn ich google Der VDR ist nur für den Empfang von digitalen (ISO/MPEG2-) DVB-Datenströmen


                            Jetzt kommen wir zur eigentlich wichtigen Frage! Flexibel bleiben. Alle LS (ausgenommen 5/7.1 vielleicht) gehören IMHO zentral in den Technikraum gelegt (immer im Rohr, keine verputzten Strippen!).
                            Von dort ein, besser zwei 50mm Rohre zu den zentralen Stellen (Wohnzimmer+wo auch immer andere Empfänger/TV-Geräte stehen) dann kann man immer irgendwie alles machen.

                            das mit den Rohren werde ich auf alle Fälle berücksichtigen

                            Na sowas, jemand der nicht Google oder Apple und Facebook freiwillig permanent seinen Standort preisgibt. Sowas solls geben

                            Ja Genau

                            Die Hausinstallation sollte aber doch auch ein paar viele Jahre tauglich und haltbar sein, hier auf irgendwelche Mode-App-Hypes zu setzen halte ich für einen grundsätzlichen Fehler.
                            Sowas sollte man IMHO so aufbauen, das jede Komponente - von der Dreambox bis zum iPhone4ass - jederzeit austauschbar ist, dafür ist unsere Zeit zu schnelllebig. Insbesondere in diesem Bereich..


                            s.o.: einfacher ist lokal, mit HDMI ist irgendwo zwischen 10 und 20m Schluss, dann wirds teuer und/oder anstrengend.
                            Geht zwar, aber das Hauptproblem ist hier nicht das HDMI-Kabel sondern wie man das (den Zuspieler, Dream z.B.) für Normalsterbliche vernünftig bedienen kann! Ich bin jedenfalls eher von der Sorte die wenn sie sich vorn TV legt dann schauen will und nicht erst vorher noch schnell einen neuen Kerneltreiber machen oder die lirc/irtrans-config anpassen

                            Makki
                            ok also das hab ich soweit verstanden, Dream bleibt im Wohnzimmer und Lautsprecher zentral außer evtl. das 5.1

                            Kommentar


                              #15
                              Hi Makki,

                              Zitat von makki Beitrag anzeigen
                              Jein. Es geht sicherlich, ich hatte das auch mal so geplant aber bin davon abgekommen.
                              Man muss die (remote) Steuerung vorher im Griff haben (nicht nur die tolle App sondern das ganze..), dann gehts. So intuitiv wie mit der IR-FB aufm Schoss, das ist ne Herausforderung vor der ich immernoch stehe
                              und die DreamRemote App über WLAN auf dem N900 geht die nicht ?


                              Gruß Tbi

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X