Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

ETS3e Unicast Test schlägt fehl -> keine Verbindung über wlan

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX/EIB ETS3e Unicast Test schlägt fehl -> keine Verbindung über wlan

    Hi zusammen,

    ich habe eine etwas ungewöhnliche Konfiguration:

    4-port Wlan Router Motorola 3397GP

    am Router hängen:

    * per Kabel:
    a) IP-Gateway zur Gebäudeautomation
    b) Laptop mit XP (Internet funktioniert, zugriff (ping) auf andere LAN teilnehmer OK)
    - auf dem Laptop VMWARE Player mit XP bridged zum Host (Internet OK, zugriff auf IP-Gateway OK, keine Fehlermeldung)

    * per WLAN:
    c) Desktop PC mit XP
    , lokales Ethernetinterface briged mit Netopia WLAN USB-Interface (Internet funktioniert, zugriff (ping) auf andere LAN teilnehmer OK)
    - auf dem Desktop VMWARE Workstation mit XP NATed zum Host (Internet OK, zugriff auf IP-Gateway ping OK, aber kriege von der Zugriffsoftware beim Unicast-Test die Meldung geht nicht mit dem Hinweis auf "möglicherweise ist Multicast auf Router/Switch deaktiviert")

    Hat einer eine Idee, wo ich da genauer suchen könnte bevor ich Wireshark anschmeisse?

    Gruss
    Pio
    Gruss Pio

    #2
    Hallo Pio,

    XP bridget also dein LAN und das WLAN-Segment. Sind das unterschiedliche IP-Blöcke? Der Zugriff mit der ETS soll über Tunneling oder Routing erfolgen? Routing wäre Multicast, Tunneling Unicast.

    My 2 cents: Nach meinen Erfahrungen würde ich mit der ETS wenns geht auch nur mit Tunneling zugreifen. Erstmal unterstützen alle KNX-Router neben Routing eben auch einen Tunneling-Kanal, der ist also immer frei. Und im Routing-Zugriff friert der Gruppenmonitor nach ein paar Minuten ein (Nachweislich ETS-Problem, sobald man einen Wert aus der ETS sendet, laeuft er wieder fuer ein paar Minuten).

    mfg

    Swen
    2 Objekte, 6 Linien + KNX/IP-Bereich, HS 3 SW 2.8, Visu mit 2x 15"-Touch, Softwaregateway KNX/IP für 2x Novelan Wärmepumpe, viele Ideen und wenig Zeit

    Kommentar


      #3
      Hallo Swen,

      ich hab das Eibmarkt N401, das ist kein Router.

      Netmask ist auf Desktop (Bridge zw. wlan-ionterface und ethernetkarte) und im Vmware Guest 255.255.255.0.
      Aber der IP-Bereich ist unterschiedlich: Desktop bridge 192.168.1.38,
      virtueller vmware adapter (NATed) 192.168.232.1

      vmware zu bridgen mit dem host funktioniert nicht gleichzeitig mit der bridge zw. wlan und ethernet adapter auf dem desktop (keine ahnung warum), deshalb nat.

      gruss
      pio
      Gruss Pio

      Kommentar


        #4
        Hallo Pio,

        ich kenne das N401 nicht direkt, vermute aber es ist baugleich mit dem Weinzierl IP730.

        Here's what happens: Beim Tunneling Zugriff registriert sich die Anwendung beim Interface über eine Kontrollverbindung (connect request) und baut dann die Datenverbindung auf. Dabei muss sie auch ihre eigene IP-Adresse im Nutzdatenateil des Registrierungspaketes angeben (data endpoint). Diese ist aber die reale Adresse (ungeNATed) und wird durch das XP natuerlich nicht angepasst, da die Adresse im Nutzdatenteil des IP-Paketes steht. Die Registrierung ist dann erfolgreich, aber das Interface sendet die Datenpakete an die originale IP-Adresse, die dem Interface genannt wurde (ungenaTEed), diese verschwinden daher im Nirwana.

        Ergo: Kein NAT bei Tunneling. Sorry.

        mfg

        Swen
        2 Objekte, 6 Linien + KNX/IP-Bereich, HS 3 SW 2.8, Visu mit 2x 15"-Touch, Softwaregateway KNX/IP für 2x Novelan Wärmepumpe, viele Ideen und wenig Zeit

        Kommentar


          #5
          guckt Ihr hier....

          EIBnetIP_NAT_Support-Tool

          und Handbuch dazu !

          Gruss Jörg

          Kommentar


            #6
            Hallo Jörg,

            das erschlagt natuerlich das Problem, danke. Was man halt nicht taeglich braucht...

            Obwohl mich interessieren wuerde wie das Tool das regelt. Es ist ja wohl auf der NATed Seite, also auf dem ETS-PC zu starten. Das Problem ist aber, es muss beim Connect-Request an das Interface seine NATed Adresse kennen....
            Ich mache den Fernzugriff ausschliesslich via VPN, da gibts keine Probleme im Routing

            mfg

            Swen
            2 Objekte, 6 Linien + KNX/IP-Bereich, HS 3 SW 2.8, Visu mit 2x 15"-Touch, Softwaregateway KNX/IP für 2x Novelan Wärmepumpe, viele Ideen und wenig Zeit

            Kommentar


              #7
              Hab nun auch den Grund gefunden, warum bridging auf vmware virtuelle adapter nicht möglich ist, und was man dagegen tun kann.

              VMware Knowledge Base - View Document

              bzw:

              VMware Knowledge Base - View Document

              Versuche jetzt nur noch die richtige vmware config zu generieren.
              Damit wäre das NAT-Problem auch erschlagen.

              Werd jetzt gleich mal Jörgs Tool probieren, ist vielleicht einfacher ....

              Danke für alle Hinweise!

              Pio
              Gruss Pio

              Kommentar


                #8
                Noch ein Lösungsansatz:

                die Ethernetkarte im Desktop deaktivieren. Dann ist nur noch Wlan als Netzwerkadapter angeboten und Vmware bridged mit seinem virtuellen Vmnet0 dadrauf.
                Jetzt funktioniert auch der Zugriff aufs KNX ohne Probleme und ohne Zusatztools.

                Nachteil: Meine an die lokale Netzwerkschnittstelle angeschlossenen Netzwerkteilnehmer (Netzwerkdrucker, ...) erreiche ich nicht mehr.

                Pio
                Gruss Pio

                Kommentar


                  #9
                  Hmmmm, schade. Egal, ob ich dem NATsupport-tool die Routeradresse oder die Mac-Bridge-Adresse auf dem Desktop unterschiebe, ich kriege beim Verbindungsaufbau immer die MeldungError in TunDev.

                  Gruss Pio

                  Kommentar


                    #10


                    Wenn man, entgegen der Beschreibung fürs NAT-Support-Tool im Tool die IP-Adresse des KNX-IP-Interfaces einträgt (also die meines Eibmarkt N401), dann FUNKTIONIERT es!

                    War quasi mein letzter verzweifelter Versuch

                    Werd jetzt über Nacht mal die Stabilität vom Gruppenmonitor in dieser Konfig testen, melde mich morgen wieder.

                    Gruss
                    Pio

                    p.s. werd zur Abwechslung jetzt noch n bisschen Forth coden
                    Gruss Pio

                    Kommentar


                      #11
                      Der Gruppenmonitor lief von ca. 21:00h bis nächsten Tag ca. 12:36h, dann zeigte er keine Telegramme mehr (und dies bei einer mächtigen Buslast von ca. 0.13% ). Dürfte der bekannte Bug der ETS3e sein - schade. (Damit widerrufe ich gleichzeitig meine Aussage in einem früheren Thread, dass es bei mir dauerhaft funktioniert !)

                      Noch eine weitere Lösungsalternative für mein Problemchen:
                      Tunneln. Z.B. hiermit:

                      HTTPort + HTTHost, TCP through HTTP tunneling software
                      VTun - Virtual Tunnels over TCP/IP networks
                      GNU httptunnel

                      oder OpenVPN bzw. OpenSSH (letzteres sollte schon reichen, hab mich aber noch nicht aktiv mit befasst).

                      Gruss
                      Pio
                      Gruss Pio

                      Kommentar

                      Lädt...
                      X