Hallo liebes Forum,
erst einmal vielen Dank an diese tolle Seite.
Ich hab mich schon durch das Forum gewühlt und viele tolle Tips gefunden.
Ich habe mich jetzt einmal an die Planung meines Wohnzimmers gemacht.
Da ich gelernter Elektriker bin ( leider 20 Jahre her und fast alles vergessen, da absolut in diesem Bereich nicht mehr tätig ) werde ich mein Haus selber verkabeln können, den Schrank und die Leitungen verkabeln, leider jedoch nicht die EIB Programmierung machen können.
Auf dem folgenden Link habe ich mal als Beispiel mein Wohnzimmer "gezeichnet".
http://www.mypicx.com/03092009/Wohnzimmer/
( Aufgrund Eurer Antworten und Tips, bzw. den anderen Daten aus dem Forum kann ich dann den Rest des Hauses planen und installieren )
Hier meine Fragen/Erläuterungen zu meinem kleinen bescheidenen Wohnzimmer:
1.) Alles was rot markiert ist bekommt eine EIB Ringleitung, die im Verteilerkasten ( je einer pro Etage ) ankommt. Das eine Ende wird mit Wiederstand versehen und "offen gelassen".
2.) Die Steckdosen erhalten immer jeweils eine Phase und werden zum Verteilerkasten geführt. Dort kann ich sie dann über Durchgangsklemmen verschalten und ggf. einzeln mit EIB ansteuern.
3.) Alle Fenster sind 2 flüglig ausgeführt. An jedem Fenster werde ich ein EIB Kabel verlegen und die Fenster mit REED Kontakten versehen.
( Ist das so in Ordnung die REED Kontakte mit EIB zu verkabeln ? )
4.) In der Mitte des Raumes wird ein "Präsenzmelder" ( "ANW" ) angebracht werden. Was benötigt dieser für eine Verkabelung ( EIB oder 3x1,5² )
5.) Die Motoren für die Rollos 1 - 4 werden jeweils mit 5x1,5² angesteuert und auch in den Verteilerkasten geführt.
6.) Was würdet ihr für Anschlüsse vom Beamer zum Fernseher empfehlen ?
7.) Hinter dem Fernseher und zu der Musikanlage werden CAT 7 Ethernet Kabel verlegt ( momentan keine Ahnung wofür )
8.) Was muss verkabelt werden um die Musik der Musikanlage später überall im Haus nutzen zu können
9.) Im Wohnzimmer wird es einen entsprechend großen Ofen geben.
Wie muss dieser mit EIB / Stromanschlüssen versehen werden, damit er später für die Heizungsanlage genutzt werden kann ? ( Es soll rückseitig die Wärme mit Wasserschlangen abgegriffen werden )
10.) Es soll nur eine "EIB-Schalterleiste" nahe der Türe "5" geben.
Dort integriert muss auf jeden Fall ein Thermostat sein und eine Temperaturanzeige, da jeder Raum später separat über einen Stellmotor der Fussbodenheizung reguliert werden soll.
Wie muss die "EIB-Schalterleiste" aussehen ?
Folgendes soll zu schalten sein:
10.1) Die Lampen "L1" und "L2" sollen jeweils getrennt ein- und ausschaltbar sowie dimmbar sein
10.2) Die Rollos werden in 2 Gruppen ((Rollo 1+4) und (Rollo 2+3)) unterteilt. Die beiden Gruppen sollen jeweils beide hoch- und runterfahrbar sein ( auch in Mittelstellungen )
Sie werden später zusätzlich von der Wetterstation z.B. bei Sturm beeinflusst
10.3.1) Beim betreeten des Raumes sollen die 3 "Bilderlampen" Nr. 6 angehen.
10.3.2) Wenn ich mich im Raum befinde sollen diese aber trotzdem auch in ihrer "3-er Lampengruppe" ausschaltbar sein.
( Damit man bei einem Beamer-Abend auch mal alle Lampen aushaben kann )
10.5) Es soll einen "Alles-Aus" Schalter geben, der alle elektrischen Geräte ausschaltet und die Rolläden runterfährt.
So ich hoffe ich habe erst einmal alles was ich an dem Forum an Tipps entnehmen konnte einbauen können.
Ich hoffe auch das dieser Plan Anfängern später mal als eine Starthilfe dienen kann.
Was habt ihr sonst noch für Anregungen ?
Was kann ich noch anbringen oder planen ?
Vielleicht wäre auch eine Stückliste hilfreich für Baugruppen die im "Verteilerschrank" gebraucht werden um dieses "Muster-Wohnzimmer" zu steuern und abzufragen ?
Vielen Dank,
Uwe
erst einmal vielen Dank an diese tolle Seite.
Ich hab mich schon durch das Forum gewühlt und viele tolle Tips gefunden.
Ich habe mich jetzt einmal an die Planung meines Wohnzimmers gemacht.
Da ich gelernter Elektriker bin ( leider 20 Jahre her und fast alles vergessen, da absolut in diesem Bereich nicht mehr tätig ) werde ich mein Haus selber verkabeln können, den Schrank und die Leitungen verkabeln, leider jedoch nicht die EIB Programmierung machen können.
Auf dem folgenden Link habe ich mal als Beispiel mein Wohnzimmer "gezeichnet".
http://www.mypicx.com/03092009/Wohnzimmer/
( Aufgrund Eurer Antworten und Tips, bzw. den anderen Daten aus dem Forum kann ich dann den Rest des Hauses planen und installieren )
Hier meine Fragen/Erläuterungen zu meinem kleinen bescheidenen Wohnzimmer:
1.) Alles was rot markiert ist bekommt eine EIB Ringleitung, die im Verteilerkasten ( je einer pro Etage ) ankommt. Das eine Ende wird mit Wiederstand versehen und "offen gelassen".
2.) Die Steckdosen erhalten immer jeweils eine Phase und werden zum Verteilerkasten geführt. Dort kann ich sie dann über Durchgangsklemmen verschalten und ggf. einzeln mit EIB ansteuern.
3.) Alle Fenster sind 2 flüglig ausgeführt. An jedem Fenster werde ich ein EIB Kabel verlegen und die Fenster mit REED Kontakten versehen.
( Ist das so in Ordnung die REED Kontakte mit EIB zu verkabeln ? )
4.) In der Mitte des Raumes wird ein "Präsenzmelder" ( "ANW" ) angebracht werden. Was benötigt dieser für eine Verkabelung ( EIB oder 3x1,5² )
5.) Die Motoren für die Rollos 1 - 4 werden jeweils mit 5x1,5² angesteuert und auch in den Verteilerkasten geführt.
6.) Was würdet ihr für Anschlüsse vom Beamer zum Fernseher empfehlen ?
7.) Hinter dem Fernseher und zu der Musikanlage werden CAT 7 Ethernet Kabel verlegt ( momentan keine Ahnung wofür )
8.) Was muss verkabelt werden um die Musik der Musikanlage später überall im Haus nutzen zu können
9.) Im Wohnzimmer wird es einen entsprechend großen Ofen geben.
Wie muss dieser mit EIB / Stromanschlüssen versehen werden, damit er später für die Heizungsanlage genutzt werden kann ? ( Es soll rückseitig die Wärme mit Wasserschlangen abgegriffen werden )
10.) Es soll nur eine "EIB-Schalterleiste" nahe der Türe "5" geben.
Dort integriert muss auf jeden Fall ein Thermostat sein und eine Temperaturanzeige, da jeder Raum später separat über einen Stellmotor der Fussbodenheizung reguliert werden soll.
Wie muss die "EIB-Schalterleiste" aussehen ?
Folgendes soll zu schalten sein:
10.1) Die Lampen "L1" und "L2" sollen jeweils getrennt ein- und ausschaltbar sowie dimmbar sein
10.2) Die Rollos werden in 2 Gruppen ((Rollo 1+4) und (Rollo 2+3)) unterteilt. Die beiden Gruppen sollen jeweils beide hoch- und runterfahrbar sein ( auch in Mittelstellungen )
Sie werden später zusätzlich von der Wetterstation z.B. bei Sturm beeinflusst
10.3.1) Beim betreeten des Raumes sollen die 3 "Bilderlampen" Nr. 6 angehen.
10.3.2) Wenn ich mich im Raum befinde sollen diese aber trotzdem auch in ihrer "3-er Lampengruppe" ausschaltbar sein.
( Damit man bei einem Beamer-Abend auch mal alle Lampen aushaben kann )
10.5) Es soll einen "Alles-Aus" Schalter geben, der alle elektrischen Geräte ausschaltet und die Rolläden runterfährt.
So ich hoffe ich habe erst einmal alles was ich an dem Forum an Tipps entnehmen konnte einbauen können.
Ich hoffe auch das dieser Plan Anfängern später mal als eine Starthilfe dienen kann.
Was habt ihr sonst noch für Anregungen ?
Was kann ich noch anbringen oder planen ?
Vielleicht wäre auch eine Stückliste hilfreich für Baugruppen die im "Verteilerschrank" gebraucht werden um dieses "Muster-Wohnzimmer" zu steuern und abzufragen ?
Vielen Dank,
Uwe
Kommentar