Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Arbeitstundenaufwand für Umprogrammierung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX/EIB Arbeitstundenaufwand für Umprogrammierung

    Wieviel Stunden benötigt man um eine EIB Anlage umzuprogrammieren?
    Es hängen 10 Rolläden und zwei Aussenmarkiesen dran. Eine Hager Wetterstation REG TG 051 wurde neu installiert, da der alte Wind- und Sonnensensor kapput war.
    Bei Sonneneinstrahlung gehen 6 Rolläden herunter.
    Die beiden Aussenmarkiesen reagieren auf Sonne, Wind und Regen.
    Die bestehende Programmierung der Anlage lief vor dem Austausch der Wetterstation einwandfrei.
    Für den automatischen Betrieb gibt es zwei Schalter zum ein und aus schalten der Anlage, einen für die Sonnenbeschattung, einen für das komplette auf und zufahren der 10 Rolläden.

    Es wäre mir sehr hilfreich, wenn mir jemand sagen könnte, wie lange so eine Programmierung braucht, wenn es ein geschulter Elektromeister macht.

    Herzlichen Dank vorab,
    Anette

    #2
    Hallo Anette,
    wenn ich Dich richtig verstanden habe, muß ja nur der alte Sensor aus und der neue Einprogrammiert werden, sowie die Doku aktualiesiert werden.
    Funktioniert aber nur, wenn die aktuelle Programierung vorhanden ist. Was ist mit der Firma die die Anlage in Betrieb genohmen hat?

    MfG
    Dirk probieren geht über studieren

    Kommentar


      #3
      Eigentlich muss man - um nur den alten Funktionsumfang wieder herzustellen - nur die Gruppenadressen des alten Sensors sinngemass auf die Wetterstation programmieren, ausser der Wetterstation braucht man da normalerweise programmiertechnisch nichts anfassen. Das sollte in plusminus einer Stunde machbar sein inkl. Funktionsprüfung.

      Das setzt aber voraus dass die alte Programmierung zumindest als Projektdatei plus aller erforderlichen Produktdatenbanken vorhanden ist - wenn man mangels Daten zuerst die Installation inventarisieren und in der ETS nachbauen und dann die komplette Anlage neu programmieren muss dauert das natürlich deutlich langer.

      Ggf. hat die neue Wetterstation auch mehr Funktionen als der alte Sensor die in der bestehenden Anlage sinnvoll genutzt werden können, dann entsteht natürlich ein Mehraufwand wenn man die "einbauen" will.

      Ohne die gegebenen Umstande konkret zu kennen ist es relativ schwer eine konkrete Aussage zum Aufwand zu machen - einerseits kann das eine Minutensache sein, andererseits kann man an so einem "Kleinauftrag" auch mehrere Stunden zubringen wenn man quasi bei Null anfangen muss.

      Kommentar


        #4
        Hallo, danke für Deine Antwort.
        Der Elektriker, der die erste Installation gemacht hatte, kam mir immer sehr langgsam vor, besonders beim programmieren.
        Deshalb hab ich einen beauftragt, der behautete, das ginge ganz leicht und schnell.
        Ich hatte das Projekt auf CD von dem Erst-Installateur.

        Gestern bekam ich die Rechnung. Er hat mir 42 Arbreitstunden á 37,50 + MwSt. berechnet.
        Nun frage ich mich, ob ich besser einen Sachverständigen hinzuziehen soll.
        Die Gesamtrechnung ist 3410,44 Euro.

        Kommentar


          #5
          Beinhaltet das auch noch Leitungsverlegung, Montage Wetterstation u.s.w. oder soll das der reine Programmieraufwand sein?

          Kommentar


            #6
            Zitat von Anette Beitrag anzeigen
            Nun frage ich mich, ob ich besser einen Sachverständigen hinzuziehen soll.
            Die Gesamtrechnung ist 3410,44 Euro.
            In jedem Fall. Das ist ein Mondpreis unter Berücksichtigung der geschilderten sachlage (Projekt vorhanden, nur Austausch).
            Gruß Matthias
            EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt"
            - PN nur für PERSÖNLICHES!

            Kommentar


              #7
              In dem Preis sind enthalten:
              Wetterstattion: 872,39 + MwSt.
              Gira EIB-Binäreingang 8-fach, 1069 00: 337,25 Euro + MwSt.
              Merten EIB Busankopplermodul REG, 6905 99: 78,64 + MwSt.

              Die Wetterstation wurde ein Stück weiter nach oben verlegt, die Leitungen blieben erhalten.
              Er rechnete hierfür 14 Std. (2 Facharbeiter á 7 Std.)

              Dann kam er + Kollege nochmals für 9 Std. (2 Facharbeiter á 4,5 Std.)

              Dann nochmals 3 weitere Termine: 2 x 8 Std. + 1 x 3 Std.

              Kommentar


                #8
                Hallo..

                sicherlich ist die Situation von uns via Internet schwer zu beurteilen.

                Sollte der Arbeitsaufwand aus:

                - Austausch Wetterstation Alt gegen Neu und
                - Änderung des vorhandenen Projektes (Projektimport, Einfügen neues Applikationsprogramm Wetterstation, Parametrierung, Laden, Test, Dokumentation, Projektexport, Brennen CDROM) bestehen

                ... so würde ich max 1 bis 1,5 Tage veranschlagen. 42 Stunden ist hingegen eine komplette Woche!

                Insgesamt 5 Besuche nur wegen der Wetterstation? An Deiner Stelle würde ich das Gesprach suchen und dem Herren die Situation plausibel erklaren, dass sie die haufigen Termine wegen der Wetterstation für (ausserst) unangemessen halten. Dann versuchen eine bilaterale Einigung zu erzielen.

                Gruss Peter
                Smart Building Design GmbH (everything) - www.smart-building-design.com
                Smart Building Services GmbH (Onlineshop) - www.knxshop4u.ch
                Tapko Technologies GmbH (Sales DACH) - www.tapko.de
                SBS GmbH on FB - PeterPan on FB

                Kommentar


                  #9
                  Da scheint ja neben dem Austausch der Wetterstation noch einiges hinzugekommen zu sein; zumindest lassen die verbauten Gerate darauf schliessen.

                  Trotzdem sind 42 Stunden viel zu viel! Selbst wenn man unterstellt, daß der Austausch der Wetterstation in er Tat so lange gedauert hat (es könnten trotzdem noch zusatzliche Leitungen notwendig gewesen sein - hangt vom Vormodell ab), sind auch 25 Stunden für die Parametrierung eindeutig zu viel.
                  In der Zeit parametrieren/programmieren andere ganze Hauser.

                  Insbesondere daß die immer zu zweit gekommen sind, ist interessant Ob da der Lehrling dem Meister über die Schulter schauen sollte?
                  Vielleicht ein neues, innovatives Konjunkturprogramm?
                  Gruss aus Radevormwald
                  Michel

                  Kommentar


                    #10
                    Die allererste Frage ist doch: Was wurde beauftragt?

                    Dann schliesst sich die zweite Frage an: Was wurde geliefert?

                    Wenn nur der Austausch "Wind- Sonnensensor" gegen "Wetterstation" beauftragt war frage ich mich wofür braucht man dann noch:

                    1. Binäreingang 8fach
                    2. Merten REG-BCU

                    Auf den Binäreingang kann ich mir ja in Verbindung mit der Wetterstation noch einen Reim machen - allerdings kann man sich da die Relaisstellung auch über die Wetterstation selbst auf den Bus holen ohne dass man noch einen Binäreingang braucht.

                    Aber für welches Gerät brauchts die Hutschienen-BCU? Ohne Gerät bringt die wenig bis nichts (ausser dass man sich einen Ack-Baustein draus basteln könnte dessen Sinn sich mir dabei nicht erschliesst) oder gibt es da ein Merten-Gerät dessen BCU defekt war?

                    Kannst Du mal:
                    1. Rechnung einscannen und hier anonymisiert einstellen
                    2. Ein (zwei, drei) Bilder vom Verteiler machen und hier einstellen
                    3. Bild von aussen machen auf dem man Montageort alter Sensor und Wetterstation sieht und hier einstellen

                    Kommentar


                      #11
                      Wobei der Stundensatz schon recht günstig ist für Programmierung. Da kann man auch das Doppelte für Verlangen. Ich denke mal so 50-60€ wäre ein durchschnittlicher Stundensatz, unabhängig jetzt davon ob die Gesamtstundenzahl stimmt.
                      Gruß Andree Czybulski

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von Michel Beitrag anzeigen
                        Insbesondere daß die immer zu zweit gekommen sind, ist interessant Ob da der Lehrling dem Meister über die Schulter schauen sollte?
                        Bei den Zeiten war es eher umgekehrt: Der Meister hat sich vom Lehrling das programmieren erklären lassen ....
                        Der schöne Niederrhein läßt Grüssen

                        Andreas


                        Alter Hof mit neuer Technik

                        Kommentar


                          #13
                          Die Anfrag ist in sich nicht schlüssig, da erst nur von einem Austausch, dann aber noch von weiteren Geräten die Rede ist.
                          Könnte es sein, dass noch andere Funktionen realisiert wurden für die z.B. Leitungsverlegung, Schlitze stemmen,...usw. anfielen?

                          Bisher genannter Preis - Gerätepreise ergeben für mich ca. 2k Euro Differenzbetrag.

                          Ohne differenziertere Angaben ist jegliche Aussage für d'Katz.
                          Gruss
                          GLT

                          Kommentar

                          Lädt...
                          X