Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

- √ - EIB Ltg. mit SAT,Netzwerk und SV OK?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    - √ - EIB Ltg. mit SAT,Netzwerk und SV OK?

    Hallo werte Gemeinde,
    ich bekam gestern mein SAT-Spiegel geliefert und werde Morgen anfangen diese auf dem Gaubendach zu installieren.

    Dies geschieht mit einem VA Rohr in welchem die 8 SAT-Kabel geführt werden. Über dem Spiegel soll später einmal die Wetterstation befestigt werden sowie eventuell einmal eine IP CAM.
    Das bedeutet das auf engsten Raum in diesem Rohr SAT,EIB,Netzwerk und 24V für Wetterstation geführt sind.
    Auch wenn ich "eigentlich" keine andere Wahl habe, gibt es ein "No Go" für diese Realisierung?

    Wie ist Eure Meinung ?
    Vermute mal das viele diese Variante so bei sich haben, außer vielleicht die IP CAM.

    Sage schonmal Danke für das Feedback.

    Gruß
    Sven

    PS: sollte der Thread eher unter Sonstiges abgelegt sein trotz EIB-Leitung, bitte verschieben.

    #2
    @Sven, es ware anzuraten Deine Aussage zu prazisieren. Was heißt im Klartext "in einem VA-Rohr"? 1/2, 3/4, Zoll ????
    Unklar auch ob die die klassiche Montage über Mast mit Befestigung am Boden oder Sparrenhalter bzw. Wandarm bevorzugst. Dies solltest Du schon mitteilen.

    Betreffend Vorhaben Montage Wetterstation und IPCam sind entsprechende Haltevorrichtungen mit Bohrungen jetzt schon vorzusehen und entsprechend unverrückbar anzuschweißen.

    Betreffend Qualitat der Standrohre bin ich nicht gerade der Fachmann, doch soweit ich mich zurück erinnern konnte war immer ein entsprechender Gütestahl erforderlich, welcher der Windlast, dem Biegemoment, gerecht werden konnte. Ob da Dein schickes VA-Rohr dieser Anforderung entspricht rate ich vorab erst mal fachkundig zu klaren.

    In der Regel hat man bei SAT-Spiegel Rohre (Baulange bzw. Einspannlange beachten) Durchmesser von 1 Zoll und höher. Meiner hat z.B. 1 1/2 Zoll. In dieser Größenordnung spricht man nicht mehr von engem Raum. Betreffend der Kabel nimmt ein derartiger Querschnitt viel Kabel auf und Dein Vorhaben ist alleweil auf Schwachstrom ausgelegt. Wechselstrom würde ich da mal nicht durch das Stahlrohr verlegen. Die höchste Spannung würde da wohl dann die EIB Spannung (in einem eigenen Kabel sein). Kamera (POE) und LNB-Spannung.

    Die PVC-Abschlußkappe, mit entsprechend vorgesehenen Kabeldurchlassen, den fachkundige Erdung (16) und den richtigen Masthalter mit entsprechend Platz für den Kabelauslass nicht vergessen.

    Kommentar


      #3
      Zitat von redstar Beitrag anzeigen
      @Sven, es wäre anzuraten Deine Aussage zu präzisieren. Was heißt im Klartext "in einem VA-Rohr"? 1/2, 3/4, Zoll ????
      Unklar auch ob die die klassiche Montage über Mast mit Befestigung am Boden oder Sparrenhalter bzw. Wandarm bevorzugst. Dies solltest Du schon mitteilen.

      Betreffend Vorhaben Montage Wetterstation und IPCam sind entsprechende Haltevorrichtungen mit Bohrungen jetzt schon vorzusehen und entsprechend unverrückbar anzuschweißen.

      Betreffend Qualität der Standrohre bin ich nicht gerade der Fachmann, doch soweit ich mich zurück erinnern konnte war immer ein entsprechender Gütestahl erforderlich, welcher der Windlast, dem Biegemoment, gerecht werden konnte. Ob da Dein schickes VA-Rohr dieser Anforderung entspricht rate ich vorab erst mal fachkundig zu klären.

      In der Regel hat man bei SAT-Spiegel Rohre (Baulänge bzw. Einspannlänge beachten) Durchmesser von 1 Zoll und höher. Meiner hat z.B. 1 1/2 Zoll. In dieser Größenordnung spricht man nicht mehr von engem Raum. Betreffend der Kabel nimmt ein derartiger Querschnitt viel Kabel auf und Dein Vorhaben ist alleweil auf Schwachstrom ausgelegt. Wechselstrom würde ich da mal nicht durch das Stahlrohr verlegen. Die höchste Spannung würde da wohl dann die EIB Spannung (in einem eigenen Kabel sein). Kamera (POE) und LNB-Spannung.

      Die PVC-Abschlußkappe, mit entsprechend vorgesehenen Kabeldurchlässen, den fachkundige Erdung (16) und den richtigen Masthalter mit entsprechend Platz für den Kabelauslass nicht vergessen.
      Hallo redstar,
      irgendwie scheine ich mich immer falsch auszudrücken :-(

      Mir geht es nicht darum wie das mit dem VA Rohr für die SAT Anlage umzusetzen ist, sondern nur wie geschrieben um die Frage ob SAT,EIB,LAN,24V in einem Rohr, sprich auf engen Raum es irgendwelche negativen EInflüsse geben KÖNNTE.

      Kann zwar jetzt nicht messen, aber das Rohr hat ca. 40mm Durchmesser und ist entsprechend Dickwandig.

      8*Satkabel
      1*EIB
      1*LAN
      1*24V
      achja, plus verm. 1*24V für Alarmblitzleuchte

      sagen wir 10 Kabel-da werden die Kabel automatisch relativ eng und ohne Abstand/Trennung nebeneinander liegen.

      Gruß
      Sven

      Kommentar


        #4
        glaube mich verständlich zu diesem Thema ausgedrückt zu haben.

        Ergänzend hierzu:
        Eine derartige Installation ist mir bekannt, bei welcher alles zur Zufriedenheit der Betreiber läuft, insbesondere deshalb weil bei der Auswahl der Kabel Wert auf Qualität mit entsprechender Abschirmung genommen wurde. Allerdings hat die Einführung/Durchführung aller Kabel in einem Zug zu erfolgen.

        PS: Rohrdurchmesser = Nennweite sprich DN = Nennweite ? Wikipedia.

        Kommentar


          #5
          Zitat von sven29da Beitrag anzeigen
          Hallo redstar,
          irgendwie scheine ich mich immer falsch auszudrücken :-(

          ... nee nicht falsch ausgedrückt - manche können einfach nicht nur ja - oder nein sagen

          Habe vergleichbare Gegebenheiten - auch einen "Standardmast = Durchmesser ca. 40 mm" und laut meinem Elektromeister ist das OK so.
          ______________________
          Grüße
          Klaus

          Kommentar


            #6
            Eine Leitung fehlt aber noch...

            Hallo Gemeindemitglieder.....

            hat sich eigentlich schon mal jemand Gedanken über den Potenzialausgleich gemacht? Natürlich kann man das am VA-Rohr auch am Sparrenhalter / im Trockenen vorsehen, einige Schüsseln müssen aber noch am Arm des Feedhalters in den Potenzialausgleich eingebunden werden - Bei 8 Koax-Leitungen gehe ich sowiese von 2 Schüsseln bzw. schielenden LNB`s aus. Aber bitte nicht vergessen ( das Rohr sollte auch gegen Kondenswasser "geschützt" werden - Mir ist klar, dass dem VA-Rohr nichts passiert - aber aus eigenen Erfahrungen muss ich sagen, dass die Mengen des Kondenswassers nicht zu vernachlässigen sind, wenn das Rohr durch die Isolierung laufen sollte....

            Der Elektriker

            Kommentar


              #7
              Potentialausgleich

              Zitat von der_elektriker Beitrag anzeigen
              Hallo Gemeindemitglieder.....

              hat sich eigentlich schon mal jemand Gedanken über den Potenzialausgleich gemacht? Natürlich kann man das am VA-Rohr auch am Sparrenhalter / im Trockenen vorsehen, einige Schüsseln müssen aber noch am Arm des Feedhalters in den Potenzialausgleich eingebunden werden
              Wie sieht es mit einer VA-Banderdungsschelle und einem Verbindungskbel zum Feedhalter aus?

              Kommentar


                #8
                Fotos und Bericht

                Feierabend und soweit geschafft, redstar-kape-elektriker-vento and all.

                Die Anlage steht und mir fehlen lediglich die entsprechende Kabeltüllen aus Gummi. Ein Kabel ist schonmal zum ausrichten angeschlossen.

                Mit meiner Elektroanlage habe ich ja leider noch nicht angefangen und kann deshalb nichts vorweisen, deshalb mal ein paar Bilder von heute.
                Vielleicht kann ein anderer was als Anregung gebrauchen.

                Man nehme ein Edelstahlrohr (ich 40mm-2mm Wandung)
                Da kein Antennenziegel für Gaubendächer zu haben und die Pfuschziegel (Blei) nicht mag, fräst man einen Ziegel aus und passt eine VA Hülse in welche das 40mm saugend reinpasst an und klebt diese ein und dichtet ab.
                Über das Loch in dem festen Dach (DWD Platten) ein kleines Stück Dachlatte zum Wasserabweisen.

                Ein Stück 40mm Rohr versieht man mit einer entsprechenden Platte welche als Ständer dient.
                Um das um beide Rohre im Spitzboden zu verbinden, ein weiteres 50cm Rohr was saugend über das 40mm geht und versieht alles mit Bohrungen zum verschrauben.
                Am "Ständerrohr" schweißt man ein 12mm VA Gewinde fest für Potentialausgleich=Erdung.

                Man steckt das Rohr von oben durch die eingelassene Hülse im Ziegel bis entsprechend in der Hülse auf dem Spitzboden bis Anschlag steckt.
                Zeichnet am Sparren für zwei Masthalter an und draußen wo Schüssel hängen soll.

                Anschließend Masthalter befestigen und dort im Bereich wo Schüssel befestigt wird eine VA Hülse (bei mir 35cm falls ich mal höher muss wenn die nächsten Jahre übermäßig Schnee bringen) angeschweist. Dies weil 40mm für die Armbefestigung zu "dünn" ist.
                Damit man die den die Anlage besser ausrichten kann, schneidet man einen 1cm Ring aus dem Rohr, trennt diesen Ring auf, schiebt ihn über die aufgeschweiste Hülse und heftet an. Auf diesen Ring sitzt dann der Arm und man kann sauber den Arm drehen ohne das er beim justieren nach unten verrutschen kann.
                Anschließend Kabeldurchführungen bohren,senken,feilen sowie Öffnung unten im Spitzboden.
                Zum Schluß das Rohr kurz polieren und alles montieren (Erdung nicht vergessen), ausrichten und glotzen :-)
                Achja, beim LNB lagen zwar F Stecker dabei, habe jedoch mir lieber Edelstahl F-Stecker gekauft und diese aufgepresst-sicher ist sicher

                Gruß
                Sven

                @redstar - ok so ?
                Angehängte Dateien

                Kommentar


                  #9
                  Hallo,

                  ich fasse mal zusammen wir haben Edelstahlrohr >halt langer als wir es benötigen (Windlastgeprüft oder auch net) Edelstaht F-Stecker im Kathrein LNB > halt ebenfalls ein Lebenlang, Edelstahl Banderdungschelle (Nehme an zugelassen ) >ebenfalls für die Ewigkeit viele Leitungen in einem Rohr> soweit Zugelassen da alles im "Kleinspannungsbereich" liegt ABER Du verwendest weißes Coaxkabel (event. Kathrein LCD 95??) im Außenbereich!!!!
                  Halt max 10 Jahre +/- ein paar Jahre (persönliche Erfahrung) und ist zudem Verboten
                  Zugelassen im Außenbereich ist nur UV-bestandiges Kabel zum Beispiel Kathrein LCD 99.
                  Im Prinzip kann mirwegen jeder bei sich zu Hause bauen was er will und vieles funktioniert dort auch Jahre ohne Probleme ob nun zugelassen oder nicht (In Russland funktioniert auch vieles Problemlos was bei uns unter "Gruselkabinett extra" Platz finden würde.
                  Aber wenn man schon soviel Wert auf Bestandigkeit und DIN-Normen legt, dann sollte man es wenigstens bis zum Ende tun.

                  Gruß Thorsten

                  P.S. Ob nun lustig oder net das musste mal sein

                  Kommentar


                    #10
                    Hallo,

                    auch wenn es jetzt offtopic wird (und mein Antennenmast schon lange montiert ist): Mir wurde gesagt, dass man den Antennenmast wg. der Kondenswasserbildung ausschäumen sollte. Das geht aber nicht wirklich gut, wenn die Kabel im Rohr verlegt werden.

                    Wie wir denn das überlicherweise gemacht?

                    Gruß,
                    Harald

                    Kommentar


                      #11
                      Ausschäumen auf keinen Fall, das saugt sich mit Wasser voll wie ein Schwamm. Meins ist mit 2 Tuben Murkspaste (Silikon) vollgepumpt. Kabelwechsel ist halt nicht mehr, aber dafür dicht.

                      Kommentar


                        #12
                        @Thorsten
                        Ich mache zumindest alles für die nächsten 60 Jahre, denn älter werde ich bestimmt nicht :-)
                        Wie gesagt, ist das mit dem Kabel nur ein Provesorium bis ich im Internet eine Quelle für Gummitüllen im passenden Format gefunden habe, dann werden erst alle 4 Kabel richtig eingezogen und irgendwann später weitere 4.
                        Ob ich jetzt anderes Kabel nehme ?
                        Mein Vater hat genauso vor 20 Jahren seine SAT Anlage gebaut-hängt auch noch dank VA und ALU und die Kabel tun es auch noch.
                        Kann ja auch jederzeit die Kabel auswechseln da ich auf das Gaubendach spazieren gehen kann.
                        Mal schauen was das Datenblatt von Peissner sagt.

                        @Harald/Jogi
                        Sollte sich Tauwasser im Rohr bilden, ist es nicht schlimm da das Rohr bei mir an der "Bodenplatte" angeschweißt ist und an einer Stelle extra ein kleines Dreieck rausgearbeitet ist.Wenn, könnte dort es rauslaufen.
                        Das Rohr verschließen mit irgendwas? Um Gottes Willen-nie.
                        Mir macht nur noch in dem Bereich des Rohrs was in der Dämmung (Zellulose) ist bissi Kopfzerbrechen. Mir wird bestimmt noch was einfallen

                        Gruß
                        Sven

                        Kommentar


                          #13
                          Bedenke, der Mast wird bei Windlast schwingen. Metall wird bei Kalte und Warme arbeiten. Genügend Freiraum zwischen Metall und Ziegel?????

                          Fü die Löcher gibt es Gummitüllen, welche in die Löcher eingedrückt werden. Allerdings vor der Kabeleinführung. Derartiges findet man auch im Autozubehör. Wird in die Lochbohrung des Bleches gedrückt um die spateren Kabel vor Beschadigung durch mögliche scharfe Kanten zu schützen.

                          Bei richtiger Auswahl des Mastes waren diese nicht erforderlich gewesen, da Kathrein eigens an der Spitze, an der Mastkappe eine Abdeckung mit Kabeleinführung entwickelt hat. Diese löste nahezu alle Probleme.
                          Kathrein Mastabdeckkappe 48/60 mm ZTC 08 - DVBSHOP - Technotrend,Mystique,TeVii,Kathrein,Shop,DVB-S,DVB-C,DVB-T,HDTV,H.264,DVB-S2

                          Zurückblickend X-Antennen gebaut, ob Terristisch, Drehanlagen und Feststehende. Das man das Innenrohr wegen Kondensat ausschaumen sollte ist mir noch nie untergekommen. Sollte dies dennoch der Fall sein, dann zeugt dies von einer "Warembrücke", welche Kondensat bei gewissen Gegebenheiten bildet.

                          Ein ausschaumen eines konventionellen Stahlmastes mit innenlaufenden Kabel dürfte nachtraglich nicht das gewünschte und erhoffte Ergebnis bringen. Vielleicht diese Erfindung Hohlprofilmast - Dokument DE102005034126A1

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von redstar Beitrag anzeigen
                            Bedenke, der Mast wird bei Windlast schwingen. Metall wird bei Kälte und Wärme arbeiten. Genügend Freiraum zwischen Metall und Ziegel?????Viel Schwingen wird da nicht mehr, da an dem Rohr man ein Auto hängen kann und selbst wenn, Platz ist vorhanden und wird noch mit flexiblen Material abgedichtet und damit meine ich kein Gummikram wo nach paar Jahren der Weichmacher entschwunden ist und rissig wird,

                            Fü die Löcher gibt es Gummitüllen, welche in die Löcher eingedrückt werden. Allerdings vor der Kabeleinführung. Derartiges findet man auch im Autozubehör. Wird in die Lochbohrung des Bleches gedrückt um die späteren Kabel vor Beschädigung durch mögliche scharfe Kanten zu schützen.Ich weis das es sowas gibt, deswegen schrieb ich ja auch das ich Gummitüllen verwenden will. Wie Du schon schreibst, die sind eher für Bleche gedacht und die sind nicht 2mm stark wie das Rohr.

                            Bei richtiger Auswahl des Mastes wären diese nicht erforderlich gewesen, da Kathrein eigens an der Spitze, an der Mastkappe eine Abdeckung mit Kabeleinführung entwickelt hat. Diese löste nahezu alle Probleme.
                            Ich kauf und bau mir lieber selber was anständiges als so ein verzinktes Zeugs überteuert zu kaufen und was bringt mir die Kappe ? Soll ich die Kabel dann 1,40m wieder zurück nach nach unten am Rohr entlang verlegen um ans LNB zu kommen ? Ganz schlechte Lösung und lieber meine Variante da sauber und durchdacht.
                            Ebenso schrieb ich am Anfang das Wetterstation und IP-CAM irgendwann kommen, wie soll man da mit so einer "Kappe" arbeiten? Würde mich mal interessieren

                            Zurückblickend X-Antennen gebaut, ob Terristisch, Drehanlagen und Feststehende. Das man das Innenrohr wegen Kondensat ausschäumen sollte ist mir noch nie untergekommen. Sollte dies dennoch der Fall sein, dann zeugt dies von einer "Wärembrücke", welche Kondensat bei gewissen Gegebenheiten bildet. Es entsteht immer ein Taupunkt wenn unterschiedliche Temp. aufeinander treffen.
                            Gruß
                            Sven

                            Kommentar


                              #15
                              Relativ einfach, wenn bekannt welche Cam und welche Alarmanlage, eine VA-Platte mit einsprechenden Bohrungen auf das Mastrohr aufschweißen.
                              z.B. für Mobotix-Kameras 4 x 6 mm Löcher (8 x 8 im Quadrat - Lochmitte. In der Mitte Durchführung LAN). Lassen sich tolle Lösungen basteln.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X