Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

KNX-System ueber Powerline mit OSS

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX/EIB KNX-System ueber Powerline mit OSS

    Hi,

    Fuer mich ist das ganze EIB/KNX noch ein großes Mysterium (trotz 5-Jahre ET Ausbildung).

    Waere super wenn jemand Licht ins Dunkel bringen kann.

    Ich habe gelesen, dass man einen OpenWRT Router zum Automatisieren verwenden kann.

    Ich habe einen 54GL ungenutzt herumstehen, ich finde aber keine Beschreibung wie die serielle Schnittstelle verwende.

    Braucht man neben dem eibd, leibnix oae noch weitere Software? (Lese immer was von ETS)

    Hardwaremaessig bin ich auch nicht ganz im klaren, kann man direkt Busteilnehmer an den seriellen Port anschließen (ggf. mit eib-switch)?

    Mein momentanes Ziel ist es mal einen Taster per Powerline anzubinden der ein Licht/Steckdose/whatever ein/ausschaltet.

    Was brauche ich da fuer Hardware und wo bekommt man die am Besten/Guenstigsten (ebay?)

    Danke im fuer eure Hilfe im Vorraus,
    Florian

    #2
    Zitat von kelvan Beitrag anzeigen
    Ich habe gelesen, dass man einen OpenWRT Router zum Automatisieren verwenden kann.

    Ich habe einen 54GL ungenutzt herumstehen, ich finde aber keine Beschreibung wie die serielle Schnittstelle verwende.
    Fang' am besten erst einmal mit den grundsatzlichen Dingen an, automatisieren kommt am besten erst spater. Wenn du doch mit dem Umbau des Router starten willst, steht z.B. hier wie es geht: Linknx.

    Zitat von kelvan Beitrag anzeigen
    Braucht man neben dem eibd, leibnix oae noch weitere Software? (Lese immer was von ETS)
    Die ETS benötigt man zum Programmieren der einzelnen BUS-Teilnehmer (Vergabe der physikalischen Adressen, Parametriesierung). Steuern kann man dann mit KNX-Schaltern oder aber auch über eine Anbindung zu einem Computer. Hierzu könnte man eibd auf einem Linux laufen lassen (z.B. auf einem OpenWRT Router) und mit bestimmten Kommandos Telegramme auf den BUS senden.

    Zitat von kelvan Beitrag anzeigen
    Was brauche ich da fuer Hardware und wo bekommt man die am Besten/Guenstigsten (ebay?)
    Zum testen kann man ruhig bei ebay starten, ob das dann langfristig die Beste Bezugsquelle ist muß jeder selbst beurteilen...
    Gruß,
    Marc

    Kommentar


      #3
      Zitat von aggie89go Beitrag anzeigen

      Die ETS benötigt man zum Programmieren der einzelnen BUS-Teilnehmer (Vergabe der physikalischen Adressen, Parametriesierung).
      Und es gibt nur das eine kommerzielle Closed-Source-Windows-Programm um die Teilnehmer zu konfigurieren? Fuer Adressen zuweisen ist das Tool ein wenig teuer find ich. Die Demoversion kann 20 Teilnehmer habe ich gesehen, was mal ausreichen sollte.
      Ich nehme an die Software braucht man nur einmal am Anfang, die Steuerung macht dann ein Linux. (Ich will nicht staendig Windows booten)

      Wenn ich nun Taster kaufe die per Powerline Telegramme schicken, brauch ich vermutlich einen Powerline-Router/Switch der zwischen Powerline und der seriellen Schnittstelle (das Umbauen sollte nicht so eine rießen Herausforderung sein) des Linksys routet.

      mfg,
      Florian

      Kommentar


        #4
        Du wirft da noch eine ganze Menge durcheinander, meine Empfehlung, eigne Dir erstmal die Basics des EIB, Medium grünes Buskabel an + ggfs. Powerline (dasselbe Protokoll anderes Übertragungsmedium) falls Du das einsetzen willst/musst. Dann kommt später irgendwann Linux als Alternative für höherwertige Komponenten, Logik etc. ins Spiel.
        Der übergangang von Powerline auf TP1 (Buskabel) ist damit jedenfalls IMHO Stand heute so nicht nicht machbar.
        Die ETS ist (leider) unumgänglich, wird aber nur zum Einrichten der Komponenten wie Aktoren, Taster etc. benötigt. Die Demo hat AFAIK keinen Buszugriff, ist also ausser zum anschauen reichlich unbrauchbar.

        Makki
        EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
        -> Bitte KEINE PNs!

        Kommentar


          #5
          Zitat von makki Beitrag anzeigen
          Du wirft da noch eine ganze Menge durcheinander, meine Empfehlung, eigne Dir erstmal die Basics des EIB, Medium grünes Buskabel an + ggfs. Powerline (dasselbe Protokoll anderes Übertragungsmedium) falls Du das einsetzen willst/musst. Dann kommt spater irgendwann Linux als Alternative für höherwertige Komponenten, Logik etc. ins Spiel.
          Der übergangang von Powerline auf TP1 (Buskabel) ist damit jedenfalls IMHO Stand heute so nicht nicht machbar.
          Powerline ist hier die einzige Moeglichkeit die keinen ueberhoehten Aufwand verursacht.
          Wo finde ich brauchbare (der Großteil den ich gefunden habe ist Marketing-Geschwafel) Informationen ueber EIB/KNX mit Powerline (mein groesztes Problem ist momentan eine Hardware zu bekommen die fuer meine Zwecke geeignet ist, ich will nicht Hunderte Euro fuer Startersets ausgeben die ich dann sowieso nicht verwenden kann). Die Bus-Teilnehmer einzurichten haben wir in der Schule damals gemacht (war nicht so das Problem wenn die Hardware schon da ist).
          Linux wird imo der einfachste Teil des ganzen Unternehmens sein.

          mfg,
          Kelvan

          PS: Man koennte zwei Must-Have-Points fixieren: Datenuebertragung ueber die Stromkabel und die Steuerbarkeit ueber das LAN, was anderes ist fuer meine Zwecke nutzlos.

          Kommentar


            #6
            Für Powerline ist nicht zwangslaufig die ETS erforderlich; verwendet man BJ-Komponenten reicht auch PowerProject.

            HW gibt's in der Bucht, Elektriker, EIB/KNX-Shops.

            jm2c
            Wer ein dezentrales gedachtes System zentral (egal ob Windows oder Linux) umsetzt, hat in meinen Augen etwas falsch verstanden.
            Gruss
            GLT

            Kommentar


              #7
              Zitat von GLT Beitrag anzeigen
              Für Powerline ist nicht zwangsläufig die ETS erforderlich; verwendet man BJ-Komponenten reicht auch PowerProject.

              HW gibt's in der Bucht, Elektriker, EIB/KNX-Shops.

              jm2c
              Wer ein dezentrales gedachtes System zentral (egal ob Windows oder Linux) umsetzt, hat in meinen Augen etwas falsch verstanden.
              Danke mal fuer die Info ueber PowerProject.

              Tut die Hardware ungefaehr das Gewuenschte:

              eBay Österreich: busch Jaeger Powernet EIB Komplettpaket 8 Teilig triton (Artikel 160321002949 endet 18.03.09 16:27:44 MEZ)
              (Laut Beschreibung optimal als Grundsystem, zumindest Teile davon)


              eBay Österreich: Busch Jaeger 6133-24G-101 Schnittstelle Powernet EIB (Artikel 140306748194 endet 17.03.09 19:00:00 MEZ)
              (in weiterer Folge fuer die komplexeren Sachen)

              Ich habe keineswegs vor ein dezentrales System komplett zentral zu steuern, ich moechte bloss zusaetzlich die Moeglichkeit haben zB. das Vorzimmerlicht vom Notebook aus abzudrehen, oder in Zukunft mal die Fenster im ersten Stock schließen wenn ich im 3ten bin. Ein Touchpanel im Wohnzimmer macht's ja nicht anders.

              Ich will im Prinzip mal eine Powernet-Hardware und die Gewissheit das ich die spaeter auch per LAN steuern kann.

              mfg,
              Kelvan

              PS:
              Was mir noch nicht ganz klar ist bei den Sachen ist zB was hier:
              Busch Jäger Schuko Steckdose studioweiß 20 EUJKST-24G online kaufen - Elektro-Wandelt Online-Shop

              mit "Nicht in Kombination mit Busch-triton® Tastsensoren einzusetzen." genau gemeint ist, kann ich da nicht mit einem Tastsensor die Steckdose ein/ausschalten?

              Kommentar


                #8
                Zitat von kelvan Beitrag anzeigen
                Powerline ist hier die einzige Moeglichkeit die keinen ueberhoehten Aufwand verursacht.
                Wo finde ich brauchbare (der Großteil den ich gefunden habe ist Marketing-Geschwafel) Informationen ueber EIB/KNX mit Powerline (mein groesztes Problem ist momentan eine Hardware zu bekommen die fuer meine Zwecke geeignet ist, ich will nicht Hunderte Euro fuer Startersets ausgeben die ich dann sowieso nicht verwenden kann).
                Mhh, ich habe kein Powerline und kenne es daher auch wenig aber kenne das Problem. Die Infos sind so dünn wie es sich Dir und mir darstellt. Das ist ein weniger verbreitetes System von letztlich nur noch einem Hersteller was mich davon abgehalten hat, es einzusetzen. Mein Ansatz wäre gewesen: Powerline wo notwendig und hintenraus in der UV schnellstmöglich auf TP1 wegen der Preise und Komponentenverfügbarkeit. Hatte die Frage auch schonmal hier.
                Weiter kann ich da leider nicht helfen.
                Das ebay-Angebot kann ich nicht beurteilen, nur insoweit dass die Tritons zwar nette Funktionen haben (ich träume von mehrfarbigen LEDs an den BIQ) aber ansonsten alles andere als das neueste und beste sind.. Suchfunktion erzählt mehr.
                mit "Nicht in Kombination mit Busch-triton® Tastsensoren einzusetzen." genau gemeint ist, kann ich da nicht mit einem Tastsensor die Steckdose ein/ausschalten?
                Das kann, einen entsprechenden Aktor vorausgesetzt, die Schuko-Steckdose sicher nicht beeinflussen von wem sie wie und wann geschaltet wird Ich denke das bezieht sich auf die Montagemöglichkeit in Mehrfachrahmen o.ä., der Triton kann dafür definitiv 0/1 auf den Bus senden.

                Zitat von GLT Beitrag anzeigen
                jm2c
                Wer ein dezentrales gedachtes System zentral (egal ob Windows oder Linux) umsetzt, hat in meinen Augen etwas falsch verstanden.
                Sehe ich zumindest bei etwas komplexeren Vorhaben nicht so, dezentral ist nett und manchmal sogar sehr praktisch sowie einfacher, aber das grosse ganze liegt für mich woanders. Daher hat sich sämtliches proprietäres Zeugs, und da gehört der EIB für mich dazu, neben z.B. DALI, 1wire oder IR des Verstärkers sowei das RS422 der WP der bestehenden Realität und Zukunft namens IP&Ethernet unterzuordnen

                Makki
                EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
                -> Bitte KEINE PNs!

                Kommentar


                  #9
                  Danke fuer den Link.
                  Die Herstellerabhaengigkeit ist ungut, aber wird wohl die einzige Moeglichkeit in meinem Fall sein. Auf Funk will ich mich nicht verlassen muessen.

                  Irgendwie schade das PowerNet so wenig Verbreitung hat, ist fuer bestehende Anlagen offenbar eine tolle Sache.

                  Wie schaut's mit PowerNet und mehreren Stromkreisen aus, bzw. wie ist die "Reichweite"?

                  Mir stellt sich auch die Frage wie aufwaendig es ist Nicht-PowerLine-Teilnehmer einzubinden, etc.

                  mfg,
                  Florian

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von makki Beitrag anzeigen
                    Sehe ich zumindest bei etwas komplexeren Vorhaben nicht so, dezentral ist nett und manchmal sogar sehr praktisch sowie einfacher, aber das grosse ganze liegt für mich woanders. Daher hat sich sämtliches proprietäres Zeugs, und da gehört der EIB für mich dazu, neben z.B. DALI, 1wire oder IR des Verstärkers sowei das RS422 der WP der bestehenden Realität und Zukunft namens IP&Ethernet unterzuordnen
                    Was haben Technik, Übertragungsmedium samt Protokollen mit der Aufgabenverteilung innerhalb von Systemen zu tun?
                    Gruss
                    GLT

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von GLT Beitrag anzeigen
                      Was haben Technik, Übertragungsmedium samt Protokollen mit der Aufgabenverteilung innerhalb von Systemen zu tun?
                      Zwar OT: Nichts. Aber der Ansatz zentral vs. dezentral schon. Dezentrale Logik á la EIB stösst bei komplexen Aufgabenstellungen schnell an Grenzen und/oder wird wesentlich komplizierter als notwendig, nicht mehr oder weniger wollte ich damit sagen. Der EIB ist für mich ein guter Sub-bus für Aktor&Sensor mit zwar limitierter aber im Einzelfall sehr brauchbarer Eigenintelligenz.
                      Da kann man z.B. Jalousien nach Sonnenstand&Helligkeit fahren, zumindest so wie es sich der Applikationsentwickler gedacht hat. Kommen dann aber Präsenz, Anwesenheit und Sonderwünsche wie Raumtemperatur, Sommer/Winter und z.B. Aquarienbeschattung zur Algenvermeidung hinzu wird kompliziert bis unmöglich. Ist so ein Beispiel das mich auch einiges an Aufwand gekostet hat aber jetzt bei mir dank "Mehrzonen-Beschattung" von MarcNaroska im HS zufiredenstellend gelöst ist, was dezentrale "halbintelligente" Aktorik/Sensorik nunmal nicht ansatzweise kann..
                      Ob das nun ein HS, Perl-scripts oder sontwas machen ist erstmal sekundär, aber irgendwas muss IMHO den "übergeordneten Durchblick" für komplexe Szenarien und Kommunikation haben, weil das in der Funktion designbedingt limitierte dezentrale Komponenten nunmal nicht können.

                      Makki
                      EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
                      -> Bitte KEINE PNs!

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von makki Beitrag anzeigen
                        Zwar OT: Nichts. Aber der Ansatz zentral vs. dezentral schon.
                        Der Ansatz schon, jedoch nicht die zugrundeliegende Technik an und für sich; selbst bei Ethernet findet man alles, von völliger Zentralität bis völliger Dezentralität (und alle denkbaren Mischformen) - deshalb auch die Nachfrage.

                        Zitat von makki Beitrag anzeigen
                        Dezentrale Logik á la EIB stösst bei komplexen Aufgabenstellungen schnell an Grenzen und/oder wird wesentlich komplizierter als notwendig, nicht mehr oder weniger wollte ich damit sagen. Der EIB ist für mich ein guter Sub-bus für Aktor&Sensor mit zwar limitierter aber im Einzelfall sehr brauchbarer Eigenintelligenz.
                        Diese Auffassung teile ich uneingeschränkt.

                        Jedoch macht es keinerlei Sinn ein dezentrales "intelligentes" System, für reine Sensorik/Aktorik zu verwenden, wenn man nicht wenigstens rudimentäre Aufgaben diesem System überlässt (und darum gings im Eingangspost). Als reine IO-Plattform zur Verwendung mit Zentralensteuerung gibt es andere Systeme/Ansätze, z.B. Ethernet-IOs, ASi.
                        Gruss
                        GLT

                        Kommentar


                          #13
                          Ich werde mal bei einem Elektro-Technik-Geschaeft vorbeischaun (hab heut eins am Weg zum Audimax gesehen ) und nachfragen ob die sowas haben.

                          thx,
                          kelvan

                          Kommentar

                          Lädt...
                          X