Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Linien/Liniensegment???

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Linien/Liniensegment???

    Hallo Leute!

    Ich hoffe ihr könnt mir weiterhelfen, ich verstehe nicht genau wie das mit den Linien gemeint ist, es heißt man kann pro Linie 4 Liniensegmenten anschließen! Was ist ein Liniensegment? Eine Spannungsversorgung mit max 64 Teilnehmern? mfg Max

    #2
    Ein Liniensegment kannst Du mit einer Spannungsversorgung plus Linienkoppler realisieren wobei der Linienkoppler als "Linienverstärker" zu parametrieren ist.

    Kommentar


      #3
      Und korrekt, ein Liniensegment max. 64 Teilnehmer, also in der Linie max. 256 TN.
      Gruß Matthias
      EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt"
      - PN nur für PERSÖNLICHES!

      Kommentar


        #4
        Linie/Liniensegment?

        ich kann mir das bildlich noch nicht ganz vorstellen, wie hier die verkabelung der busleitung aussehen soll, vielleicht kann mir da jemand weiterhelfen???

        Kommentar


          #5
          http://www.eib-home.de/software/eib_...erstaerker.zip
          Gruß Matthias
          EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt"
          - PN nur für PERSÖNLICHES!

          Kommentar


            #6
            Hallo

            hier noch die 4 Segmente

            1 Segment = Bereichslinie (15 Bereiche)
            2 Segment = Hauptlinie (15 Hauptlinien)
            3 Segment = Linie (mit 64 Teilnehmern)

            4 Segment = wenn mehr als 64 Teilnehmer auf der Linie sind...und diese für weitere Geräte durch einen Repeater verstärkt werden...

            (das nach dem Repeater ist dann das 4 Segment...)

            Sie Bildlich auch hier (Seite 5 unten)
            http://www.luconda.com/artikeldetail...10027R0011.pdf

            Gruss Tschappli
            Gruss
            Tschappli

            Kommentar


              #7
              also irgendwie verwirrt mich das? ich erklär mal wie weit ich es versteh! ich hab die möglichkeit das ich pro bereich 15 linien aufteilen kann! die linie 0 ist die linie die alle 15 linien miteinander verbindet! jetzt kommt linie 0 auf den linienkoppler für linie 1, von dort geht es über die spannungsversorgung zu den max 64 teilnehmern, und wie werden jetzt die anderen teilnehmer mit der busleitung zusammengeschalten?

              Kommentar


                #8
                Also deutlicher als in dem von mir geposteten Link kann es nicht werden. Wo sind denn da noch Fragen offen? *kopfschüttel*
                Gruß Matthias
                EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt"
                - PN nur für PERSÖNLICHES!

                Kommentar


                  #9
                  Also noch ein Versuch...

                  Du hast im ganzen 15 Bereiche zur Verfügung...pro Bereich ein Bereichskoppler!!

                  Die Bereichskoppler sind mit der Bereichlinie miteinander verbunden...auch Backbone genannt...

                  Pro Bereich kannst Du dann 15 Linien aufbauen...pro Linie einen Linienkoppler

                  Die Liniekoppler im einzelnen Bereich sind mit der Hauptlinie verbunden...

                  und pro Linie kannst Du 64 Teilnehmer anschliessen....

                  PS: Jede Linie egal ob Bereich...Hauptlinie usw....brauch ein Spannungsversorgung...

                  Zusammengefasst:
                  nehme meinen Link von vorher...und stell Dir das Bild auf Seite 5
                  15 mal vor...damit hast Du dann ja 15 Bereiche...a je 15 Linien mit 64 Teilnehmern pro Linie...

                  genauer geht es wirklich nimmer....

                  Gruss
                  Tschappli
                  Gruss
                  Tschappli

                  Kommentar


                    #10
                    also tschappli so wie du mir es erklärst versteh ich es ja, das heißt also ich hab 15x15x64 möglichkeiten, nur in wikipedia wird erklärt man hat 15x15x255 möglichkeiten

                    Kommentar


                      #11
                      ich versuch es nochmal zu erklären wo mein hacken ist!
                      ich komm mit der hauptlinie zu der 1. linie auf den linienkoppler über diesen linienkoppler werden 64 teilnehmer angeschlossen, wird nach diesen 64 teilnehmern ein linienverstärker benötigt um somit wieder 64 teilnehmer anschließen zu können? i würd da gerne diese abzweige besser verstehen können? das eine bild da vom matthias hat es mir nicht ganz deutlich gezeigt

                      Kommentar


                        #12
                        das 255 heisst aber nicht das Du 255 Geräte auf einer Linie versorgen kannst...

                        Damit die Struktur übersichtlich wird (Programmierung) sind zu Beispiel solche Adressierungen möglich...


                        Beispiel: 1.1.0 (Teilnehmer 0 immer für die Linien-/Bereichskoppler)

                        -1.1.1 bis 1.1.20 (für Schaltaktoren)
                        -1.1.21 bis 1.1.40 (für Dimmaktoren)
                        -1.1.41 bis 1.1.60 (für Binäreingänge)
                        -1.1.61 bis 1.1.100 (für Taster in der Installation)

                        und darum bis 255 möglich...damit eine logisch struktur gemacht werden kann...und nicht wegen den 64 eigentlichen Teilnehmern!!

                        Wieder zu meinem Bild auf S.5 falls Du aber mehr als 64 Teilnehmer auf einer linien haben möchtest...dann besteht die Möglichkeit...über Repeater
                        (Verstärker)

                        würde ich aber nicht vorschlagen...ich denke...Du
                        wirst mit

                        15x15x64Teiln. = 14400 Teilnehmern schon auskommen...

                        Gruss
                        Tschappli
                        Gruss
                        Tschappli

                        Kommentar


                          #13
                          dann darf ich also definitiv nur 64 teilnehmer pro linie anschließen, und sollte es der fall sein dass es doch mehr teilnehmer auf einer linie werden, dann hängt es vom linienverstärker ab, wieviel Strom er abgeben kann, das entnehm ich wiederum aus dem datenblatt des linienverstärkers wenn ich das jetzt hoffentlich mal kapiert habe

                          Kommentar


                            #14
                            Falsch. Ein LV gibt keinen Strom ab. "Strom" gibt nur die Spannungsversorgung ab, die im Liniensegment hängt.

                            Ein LV ist nichts anderes als ein Linienkopller, nur eben ohne Filterfunktionen etc.
                            Gruß Matthias
                            EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt"
                            - PN nur für PERSÖNLICHES!

                            Kommentar

                            Lädt...
                            X