Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Zentral-Funktionen über "Jalousie-Taster"

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Zentral-Funktionen über "Jalousie-Taster"

    Hallo,
    ich möchte Funktionen (zentral Aus; Panikschalter usw.) über Jalousietaster steuern. Umsetzen möchte ich dieses in dem ich die Funktion „Wippe lang“, also fahren der Jalousie, hierzu missbrauche. Ich habe im Forum gelesenen, dass dieses Einige von euch so gemacht haben. Leider ist mir noch nicht klar, wie ich das umsetzen kann. Der Taster gibt ja immer ein Signal aus, egal ob ich lange unter kurz drücke. Wie kann ich es machen, dass die Aktoren erst reagieren, wenn ich lange drücke. Gira HS ist nicht vorhanden!

    Gruß
    Andreas

    #2
    Hallo Andreas,

    der Taster liefert dir ja zwei verschiedene Kommunikationsobjekte (Kurz/Lang). Da nutzt du natürlich nur das Langzeitobjekt.
    Vorrausgesetzt dein Taste oder Wippe ist auch auf Jalousie parametriert.

    Gruß Markus

    Kommentar


      #3
      Zum besseren Verständnis:

      Eine Jalousie fährt bei dem 1Bit-Befehl = 1 runter und bei 0 hoch.

      Ich würde in jedem Fall das Kurzzeitobjekt mit einer Dummy-Adresse versehen.

      Gruß
      Dieter

      Kommentar


        #4
        Hallo,
        danke für die schnellen Antworten.
        Ich habe zzt. noch keine Jalousien bei mir in Betrieb. Ich versuche mal meine Vorstellung zu erklären
        Es gibt das Objekt kurz (verstellen) und lang (fahren). Drücke ich kurz, erkennt der Jalousieaktor das Signal und geht in den Tipp-Betrieb. Drücke ich lang, erkennt er dieses und geht in den Dauerbetrieb.
        Das 1Bit-Objekt würde ja immer schon anliegen, egal ob kurz oder lang, und ein normaler Aktor würde sofort schalten. Er könnte ja nicht unterscheiden
        Oder habe ich hier einen Denkfehler, und es geht wirklich ganz einfach?
        Andreas

        Kommentar


          #5
          Deine Vorstellungen sind konfus. Der TASTER unterscheidet zwischen kurz und lang, bei lang kriegt der Aktor genau lang und nicht etwa kurz + lang.

          Kommentar


            #6
            @Dieter,

            könntest Du mir mal kurz erläutern warum man in jedem Fall das Kurzzeitobjekt mit einer Dummy-Adresse versehen sollte.

            Gruß Markus

            Kommentar


              #7
              @Kasselhöfer
              Der Taster schickt bei Kurzzeitbetrieb einen Befehl A, bei Langzeitbetrieb einen Befehl B. Benötigen brauchst Du nur den Befehl B.

              @ninafant
              Folgendes passiert in dem Anwendungsprogramm (bei sehr viel alten Geräten, sehr einfach dargestellt):
              Das KNX-gerät will eine GrpAdr senden und sucht in seinem Speicher an der entsprechenden Stelle. Steht dort nichts, so sucht das Gerät dort weiter und weiter....
              Das Anwendungsprogramm steht und das Gerät muss neu gestartet werden.

              Wenn jetzt der Jalousietaster einen Kurzzeitbefehl schicken will, dies aber nicht kann, so geschieht o.a.
              Die INSTA-Taster schicken oft (historisch bedingt) den Kurzzeitbefehl auch dann, wenn man eigentlich den Langzeitbefehl ausführen will. Dann kommen beide Adressen in sehr kurzem Abstand.

              Genauso ist es bei einigen älteren Schaltaktoren mit aktivem Rückmeldeobjekt. Steht dort nichts, steht der Aktor.

              Deshalb trage ich immer eine Dummyadrese ein. GrpAdr kosten ja kein Geld.

              Gruß
              Dieter

              Kommentar


                #8
                Ich versuchs auch mal:

                Wenn Du den Taster als "Jalousie" parametreierst hats Du zwei Objekte, also auch zwei Gruppenadressen! Es wird also nicht entweder ein "Lang" oder ein "kurz"-Befehl geschickt, sonder es wird entweder eine 1/0 auf das eine Kurzzeit-Objekt oder eine 1/0 auf das Langzeitobjekt geschickt. Wenn Due nur das Langzeitobekt mit dem Aktor verbindest, bekommt der vom Kurzzietbefehl rein gar nichst mit!
                Ob man das Kurzzeitobejkt vom Taster her jetzt noch mit einer Dummy-Gruppenadresse verbindet, um es "sauber" zu haben oder nicht, ändert an der Funktion erst mal nichts!

                Uwe
                ....und versuchen Sie nicht erst anhand der Farbe der Stichflamme zu erkennen, was Sie falsch gemacht haben!

                Kommentar


                  #9
                  Hallo,
                  danke für die Antworten.
                  Sorry, wenn meine Gedanken etwas konfus wirkten.
                  Habe ja oben schon geschrieben, dass ich noch keine Jalousien bei mir im Betrieb habe. Somit hatte ich auch noch keinen Jalousie-Aktor in mein Projekt eingebunden. Habe mal zum Verstandnis einen Jalousie-Aktor eingeladen, und habe erst jetzt gesehen, dass dieser jeweils ein eigenes Objekt für Kurz (verstellen) und Lang (fahren) hat. Also ist es eigentlich nicht so kompliziert, wie ich mir es vorgestellt habe.
                  Somit werde ich einfach das „Lang-Objekt“ des Tasters in einer Gruppenadresse mit den jeweiligen Aktoren verbinden.
                  Nur dürfte ich nur eine Seite des Tasters für z.B. die Szene „Haus verlassen“ (alles ausschalten) verwenden können, da ein normaler Aktor ja nur auf ein Objektwert 0 oder 1 reagiert, aber die eine Seite 0 und die andere Seite 1 sendet, aber ich ja nur z.B. den Objektwert 0 benötige. Wie sperre ich den Objektwert 1? Ansosnten würde ich mit der anderen Seite alles wieder einschalten. Das möchte ich ja nicht

                  Gruß
                  Andreas

                  Kommentar


                    #10
                    @Dieter,

                    Danke für Deine Erklärungen.
                    Hatte bis dato zwar noch keine Probleme, bin aber auch nur privat mit KNX unterwegs. Werde das aber zunkünftig bei mir und meinen Kumpels berücksichtigen.

                    Gruß Markus

                    Kommentar


                      #11
                      Stop, nicht so schnell, hier noch einige Fallstricke:
                      Zitat von Dieter Koch Beitrag anzeigen
                      Der Taster schickt bei Kurzzeitbetrieb einen Befehl A, bei Langzeitbetrieb einen Befehl B.
                      Normalerweise schicken sie immer sofort A und, wenn lange genug gedrückt wird, B hinterher. In Verbindung mit Jalousieaktoren ist das meist so gewollt. Bei meinen Tastern kann man dies Verhalten leider auch nicht ändern!

                      Zitat von Uwe! Beitrag anzeigen
                      Es wird also nicht entweder ein "Lang" oder ein "kurz"-Befehl geschickt, sonder es wird entweder eine 1/0 auf das eine Kurzzeit-Objekt oder eine 1/0 auf das Langzeitobjekt geschickt.
                      Richtig, auf beide Objekte wird entweder 0 oder 1 gesendet, aber meine Taster senden vor einem Lang immer auch ein Kurzobjekt und nicht entweder oder, s.o.

                      Zitat von Kasselhöfer Beitrag anzeigen
                      Nur dürfte ich nur eine Seite des Tasters für z.B. die Szene „Haus verlassen“ (alles ausschalten) verwenden können, da ein normaler Aktor ja nur auf ein Objektwert 0 oder 1 reagiert, aber die eine Seite 0 und die andere Seite 1 sendet, aber ich ja nur z.B. den Objektwert 0 benötige. Wie sperre ich den Objektwert 1? Ansosnten würde ich mit der anderen Seite alles wieder einschalten. Das möchte ich ja nicht
                      Das hängt von der Tasterapplikation ab. Einige von meinen nehmen die Wippe als ganzes und wenn ein Taster "auf" (0) ist, ist der andere "zu" (1). Andere erlauben die freie Zuordnung einzelner Taster zu einer Funktion. Hier kann man beide Taster einer Wippe 0 oder 1 senden lassen. Sperren kann man Objektwerte schlecht, wenn ein Gerät auf der GA einen Wert sendet, dann hören das alle anderen auf der Linie. Das ist die Crux bei ZentralGAs...
                      Wenn ein Gerät auf eine GA hört, dann nimmt es jeden Wert entgegen der darüber gesendet wird. Ob man im "Empfänger" dann filtern kann, entscheidet dessen Applikation - meistens geht das nicht. Wenn also der Sensor nicht davon abzuhalten ist, Werte zu senden, die man nicht haben will, dann schafft nur ein Logikmodul und verschiedene GAs Abhilfe. Das Modul empfängt auf einer eigenen "privaten" GA den Befehl vom Taster und sendet auf der ZentralGA dann das, was man daraus gemacht haben will.
                      Mfg
                      JH

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von JoeHorn Beitrag anzeigen
                        Richtig, auf beide Objekte wird entweder 0 oder 1 gesendet, aber meine Taster senden vor einem Lang immer auch ein Kurzobjekt und nicht entweder oder, s.o.
                        Korrekt! Meine Taster auch. Hatte ich missverständlich formuliert, danke!
                        ....und versuchen Sie nicht erst anhand der Farbe der Stichflamme zu erkennen, was Sie falsch gemacht haben!

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von JoeHorn Beitrag anzeigen
                          Das hängt von der Tasterapplikation ab. Einige von meinen nehmen die Wippe als ganzes und wenn ein Taster "auf" (0) ist, ist der andere "zu" (1). Andere erlauben die freie Zuordnung einzelner Taster zu einer Funktion. Hier kann man beide Taster einer Wippe 0 oder 1 senden lassen.
                          Auch das können meine Taster, aber Kasselhöfer bräuchte wäre ja eine als "Jalousie" definierte Wippe, von der aber nur die eine Hälfte funktioniert. Glaube nicht, dass es Taster gibt, die das können. Wenn Du rechts/links getrennt zuordnest hast Du ja kein Kurz-/Langzeitobjekt mehr.
                          Ich befürchte da hilft wirklich nur ein Logikbaustein weiter!
                          ....und versuchen Sie nicht erst anhand der Farbe der Stichflamme zu erkennen, was Sie falsch gemacht haben!

                          Kommentar


                            #14
                            Hallo,
                            welche Objektwerte der Taster jeweils ausgibt wenn er gedrückt wird muss ich noch prüfen. Leider kann ich dieses erst am Wochenende machen. Ggf. kann es aber mir jemand schon jetzt sagen. Verwende Busch Jäger 612x-Taster.
                            Laut ETS kann ich nur Auf und Ab auf links oder rechts zuweisen, die Objektwerte aber nicht.
                            Wenn kurz und lang hintereinander gesendet werden, habe ich natürlich ein Problem. Dann schaltet der Aktor schon bei einem kurzen Tastendruck.

                            Im Zusammenspiel mit einem Logik-Modul habe ich mir daher schon einmal Gedanken gemacht. Man könnte ja folgendes Umsetzen (Basis hierzu ist das ABB LM/S1.1):
                            Funktion ist jeweils ein Logikgatter.

                            Objektwert 0 (Logik A):
                            Objektwert 0 (kurz) auf Eingang 1; Objektwert 0 (lang) auf Eingang 2
                            Beide Eingänge mit UND verknüpfen
                            Hierbei dürfte der Ausgang erst 0 ausgeben, wenn Objektwert kurz und lang jeweils einmal vorhanden waren. Somit wird der Aktor erst schalten, wenn der Taster lange gedrückt wurde.

                            Objektwert 1 (Logik B):
                            Das gleiche wie oben nur halte auf Basis Objektwert 1

                            Alle Ein- und Ausgänge auf eine eigene GA. Somit dürfte sich die Objektwerte 0 und 1 nichts ins Gehege kommen

                            Denkfehler?

                            Gruß
                            Andreas

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von Kasselhöfer Beitrag anzeigen
                              Wenn kurz und lang hintereinander gesendet werden, habe ich natürlich ein Problem. Dann schaltet der Aktor schon bei einem kurzen Tastendruck.

                              Du hast es immer noch nicht verstanden


                              Denkfehler?

                              Ja

                              Gruß
                              Andreas

                              Wenn Du den Kurzzeitbefehl nicht bei Aktor eintragst, dann passiert auch nichts.
                              Mit den Busch-Jaeger Taster hast Du da ein Problem.
                              Die Universal-Komfort- mit Controller Taster der Instagruppe und die besseren von Merten können jede Wippe für sich eingestellt werden.
                              Mit dem LM/S 1.1 geht es aber auch, aber nicht wie Du es beschrieben hast. Du must eine Filterfunktion nehmen und dann den Ausgang
                              so einstellen, daß er bei jedem Empfang eines Telegramms sendet. Der Filter unterdrückt den unerwünschten Wert.

                              - Nicht die Kurzzeitadresse -


                              Wenn mch nicht alles tauscht, sendet der BJ-Taster nur den Kurz- oder den Langbefehl.

                              Viel Erfolg
                              Dieter

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X