Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Dimmbare POWER-Led Einbauleuchten EIB/KNX steuern

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Zitat von makki Beitrag anzeigen
    keine Power-LEDs in nem 12m Lichtschlauch für 100.- EUR
    Nein, Du hast recht sind keine Powerleds. Aber die Lichtschäuche haben 220 Anschluss und das war halt für mich die günstigste Lösung bei der Länge. Die LED-Strips mit Dali anzusteuern war mir zu günstig. Aber wie gesagt dimmen ist kein Problem.

    Gruß Eiche

    Kommentar


      #17
      Zitat von Chris M. Beitrag anzeigen
      2) eine "Pseudo"-Weiße LED (genau die wird meistens als weiß verkauft).
      Konkret sind das in der Regel blaue LEDs mit einem gelben Leuchtstoff. Das erklart auch warum billige "weisse" LEDs oft einen deutlich sichtbaren Blaustich haben - oder einen farblich recht gut abgesetzten blau leuchtenden Spot. Im Prinzip ist das der Schrott der bei der Produktion übrig bleibt nachdem die guten Chargen aussortiert und für teures Geld anderweitig verkauft wurden.

      Bei den weissen LEDs mit sehr hohem Ra wird in der Regel mit einer blauen oder UV-LED und mehreren Leuchtstoffen gearbeitet, diese Leuchtstoffe so aufeinander und auf die LED drunter abzustimmen dass möglichst weisses Licht mit hohem Wirkungsgrad und konstanter Durchlassspannung rauskommt und das über eine ganze Charge konstant zu halten ist ziemliches (kostspieliges) Vodoo. AFAIK liegt die Quote wirklich guter LEDs in einer Charge bei einem Spitzenproduzenten um die 20% - was auch ein Stück weit die Preise erklart. Vor ca. drei Jahren lag diese Quote AFAIK noch irgendwo unter 5%. Genaue Zahlen aus öffentlichen Quellen kriegt man leider nicht, daran könnte man ablesen wie gut ein Hersteller seinen Fertigungsprozess im Griff hat.

      Seoul Semiconductor hat kürzlich eine LED angekündigt die bei 10 Watt 900 Lumen liefert - damit waren die im Bereich einer 75 Watt-Glühlampe, allerdings ist deren Ra mit 70 nicht wirklich toll für eine Wohnraumbeleuchtung Seoul Semiconductor, Inc

      Ganz interessant sind bei Seoul (Link oben) die Dokumente zum Binning (Sortierung) und zum Temperaturhandling. Wenn man sich die Kühlkörper so ansieht dürfte das noch ein paar Tage dauern bis es diese LED in Taschenlampen oder GU10-Leuchtmitteln gibt.

      Kommentar


        #18
        sooooo....
        Zunachst mal ein großes Danke an die Community...für die Unterstützung.

        Ich habe heftig weiter recherchiert und stehe kurz vor meiner Entscheidung, und hoffe ich liege für die Zukunft damit richtig:!?!

        Es gibt einfach noch nicht diese LEDS, die wir benötigen...

        * Ich werde normale Universal Dimmaktoren einsetzen
        * Ich werde vorerst Dimmbare Energiesparlampen nutzen Dimmerable
        * Ich hoffe das es dann irgendwann Dimmbare Ultra-High Power Leds mit 230V Direktanschluss mit integriertem Netzteil oder ein LED Hutschienennetzteil, welche dann mit meinen Universaldimmaktoren arbeiten.

        Glaubt Ihr diese Energiesparlampen funktionieren mit den üblichen JUNG/Gira Dimmaktoren in Verbindung mit dem Jung Raumcontroller..?

        Noch eine Frage so nebenbei..selbst wenn ich DALI nutze, habe ich trotzdem das Netzteilproblem, ich brauch die Teile im ZK.

        ok, werd jetzt noch weiter searchen, obs noch andere Dimmbare ESL gibt..

        sy
        maxxmobile

        Kommentar


          #19
          Nein, nochmal, es gibt keine dimmbaren ESL*, das ist ja das problem. Les mal genau das Datenblatt, "herkömmliche Dimmer" meint ein Drehpoti in der Wand.

          *Zumindest nicht per Universal (EIB-)Dimmer mit Phasenan/abschnitt sondern nur Poti oder irgendwelche Morsesignale vom Taster, die Megaman ohne es jetzt nochmal zu prüfen gehören zu den ersteren..
          Also entweder den Drehdimmer bei Oma im WZ ausbauen oder nur 0/1

          Wenn mir jetzt jemand beweist dass ich falsch liege würde ich mich freuen wie ein Schnitzel! Die wahrscheinlichkeit dass es per Universaldimmaktor dimmbare Power-LEDs geben wird halte ich ähnlich hoch wie die dimmbaren ESL; ich hab mir das kürzlich mal erklären lassen, ist wohl irgendwie einfach blöd bis unmöglich.
          Man muss immer an das EVG mit zusätzlichem ran, 0-10V, DALI, DSI oder eben Poti und darauf würde ich auch raten die Installation auszulegen. Oder NV/HV-Halogen verwenden, damit gehts dimmen wesentlich problemlos sind aber von der Effizienz halt näher an der der Glühbirne als an der T5-Röhre..

          Makki
          EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
          -> Bitte KEINE PNs!

          Kommentar


            #20
            stimmt leider, habs auch grad gesehen https://knx-user-forum.de/knx-eib-fo...von-esl-3.html

            Naja, dann werdens halt die normalen Halogen werden.
            Da kann ich aber schon die 230V Version nehmen?

            Kennt Ihr vielleicht schöne dezente HV Halogen die ich in eine Hohlwanddose verbauen kann. so ca. 20 - max. 35 Watt.

            Es werden 10 Stk. parallel geschalten..

            Danke, und sorry für die zu Frohe Botschaft.

            PS:
            Hätte nie gedacht das wir im Jahr 200x so eine Lichtproblematik haben.
            Dürfts eigentlich nicht geben

            Kommentar


              #21
              Zitat von maxxmobile Beitrag anzeigen
              Kennt Ihr vielleicht schöne dezente HV Halogen die ich in eine Hohlwanddose verbauen kann. so ca. 20 - max. 35 Watt.
              Vergiss die Idee, Halogen-HV-Leuchtmittel in Gerate- oder Hohlwanddosen einzubauen, ganz schnell wieder. Die Dosen sind dafür nicht geeignet und die Lampen / Leuchtmittel auch nicht.

              Für den Leuchteneinbau gibt es spezielle Gehause, z.B. KAISER ThermoX® Gehause für NV- und HV-Leuchten *9300-01 - und da ist Kleingedruckte bez. Lampen- und Leuchtmittelspezifikation zu beachten.

              Die Lampenhersteller haben auch gewisse Vorstellungen wie man ihre Lampen einbaut, da stehen dann auch Mindestabstande drin.

              Ich habe hier ~ 30 HV-Einbaustrahler in der Decke und würde so was nie mehr machen. Die Leuchtmittel sind vergleichsweisee teuer, haben eine relativ geringe Lebensdauer und neigen dazu, ihr Dahinscheiden mit einem satten Knall kund zu tun - dabei schmeisst es dann regelmassig die Sicherung. Irgendwann kriege ich einen Rappel und schmeisse den ganzen Kram im Tausch gegen NV-Einbaustrahler aus.

              Wenn Du eine abgehangte Decke aus nicht brennbarem Material (z.B. GiKa) hast kannst Du die Lampen ggf. auch direkt in die Decke einbauen, müsste man prüfen. Bei so einer Deckenkonstruktion hat man in der Regel auch keine Probleme, Vorschaltgerate bzw. Trafos unterzubringen.

              Und wenn Du Dir das alles antust gehe bitte gleich auf DALI, das ist wirklich billiger - und Du haltst Dir für die Zukunft alle Optionen offen, ob LED oder Farbmischung, die Lösung heisst im Zweifelsfall DALI.

              Kommentar


                #22
                Ich kann Markus nur beipflichten. Stand auch vor dem Problem bei meinem EFH. Habe aktuell ca. 35 NV-Halogen in Kaiser-HaloX-Töpfen verbaut mittels Dali (bis zu 4 Stk a 20W bzw 3 Stk a 35W an einem EVG), funktioniert tadellos (ok, erst seit ca. 3 Monaten ). Und auch 8 Stk 230V-Leuchten, 4 Stk LED-Strips, und (geplant) bis zu 20 Wandleuchten NV-Halogen oder LED, wie gesagt, alles dimmbar.

                Bin jetzt am Prüfen, ob die seit kurzem von einigen Lieferanten angebotenen dimmbaren LED-GU5.3 / GU10 Halogen-Ersatzmodelle auch an meinen Halogenvorschaltgeraten funktionieren.

                Da ich alle Leuchten in meinem Haus dimmen können möchte, war für mich Dali erste Wahl. Im Endausbau komme ich aktuell auf die vollen 64 Dali-Teilnehmer. Die kann ich auch problemlos über meine B-IQ-Taster und KNX-/Dali-Gateway einzeln ansteuern und dimmen. Dimmaktoren im Verteiler waren wesentlich teurer geworden.

                Gruss
                Pio
                Gruss Pio

                Kommentar


                  #23
                  Ich wollte es ja nicht sagen aber 55 NV-Halogen in HaloX-Töpfen, je 2-3 (35-50W) an TE-DC 0105, seit 10 Monaten ohne einen einzigen Leuchtmitteltausch/ausfall (Osram Decostar, glaube ich nicht unentscheidend weil die Wärme nach vorne abgeführt wird), alle einzeln in Gruppen von 2-3 dimmbar, das hat was. Im detail mit holhlwand kann ich das aber nicht beurteilen weil es da eben viel beachten gibt, siehe Post von MarkusS..

                  Ich würde jedenfalls auch nicht mehr gegen HV oder sonstwas tauschen wollen.. Ausser irgendwann, wenn erschwinglich und hell genug gegen LEDs, was IMHO in wenigen Jahren der Fall sein wird aber Stand heute halt nunmal nicht ist. ggfs. DALI-EVG und Leuchtmittel austauschen, fertig.

                  Die effiziente "grüne" Lösung sind T5-Röhren (hab ich auch: Büro, Aquarium), das ist nicht sonders "Wohnzimmertauglich" aber die sind AFAIK von der Effizienz immernoch besser als alle "ESL" weil ausgereifter und dabei wieder: problemlos am DALI-EVG. Im Bastelkeller oder Büro aber durchaus eine Lösung weil die halt im Gegensatz zu den LED und "ESL-Spielchen" auch mal richtig "hell" machen können. Von den LEDs zur Effekbeleuchtung nicht zu sprechen..

                  P.S.: Gratulation an die Admins dass jetzt auch z.B. AFAIK hinterlegt wird, eben erst aufgefallen, sehr gut für den AKF (Abkürzungsfimmel). Ich sag nur PCMCIA - People Cannot Memorize Computer Industry Acronyms

                  Makki
                  EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
                  -> Bitte KEINE PNs!

                  Kommentar


                    #24
                    RGB LED-Spot für DALI?

                    Jetzt befinde ich mich in einer ähnlichen Lage:

                    Ich habe (bald) ein paar HaloX in der Decke in die ich gerne RGB-LED-Spots für's Ambiente einbauen möchte. Doch stell ich mich zu blöde an, dafür passende Produkte zu finden...

                    Entweder es gibt die einzelnen LEDs - aber den Spot wollte ich mir eigentlich nicht erst selbst löten.
                    Oder es gibt den ganzen Spot - aber dann nur mit eigener IR-Fernbedienung, aber das soll ja DALI übernehmen...

                    Kann mir jemand ein passendes Produkt (+ Shop) empfehlen?

                    Und mit verschärften Anforderungen würde ich das ganze auch noch mal für die Dusche (d.h. vermutlich Schutzklasse IPx5) brauchen... (Alternativ / Notfalls würde da auch ein passend geschützter Strip gehen)
                    TS2, B.IQ, DALI, WireGate für 1wire so wie Server für Logik und als KNX Visu die CometVisu auf HomeCockpit Minor. - Bitte keine PNs, Fragen gehören in das Forum, damit jeder was von den Antworten hat!

                    Kommentar


                      #25
                      Such mal nach "RGB" von mir, hab mir da ein paar Sachen fürn Garten gebaut (ebenfalls ohne Lötkolben weil mir das auch zu hart ist)
                      Den Shop kann ich wärmestens Empfehlen, da kann man auch anrufen und erhält ordentliche Beratung und IMHO gute Preise.
                      Die Seite ist aber etwas unübersichtlich, im Katalog K4 könnteste was finden, ich hab von den K4-553-634-98 u.ä. einige in ausgeschaltete Spots verbaut..

                      Makki
                      EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
                      -> Bitte KEINE PNs!

                      Kommentar


                        #26
                        Zitat von makki Beitrag anzeigen
                        Nein, nochmal, es gibt keine dimmbaren ESL*, das ist ja das problem. Les mal genau das Datenblatt, "herkömmliche Dimmer" meint ein Drehpoti in der Wand.

                        *Zumindest nicht per Universal (EIB-)Dimmer mit Phasenan/abschnitt sondern nur Poti oder irgendwelche Morsesignale vom Taster, die Megaman ohne es jetzt nochmal zu prüfen gehören zu den ersteren..
                        Also entweder den Drehdimmer bei Oma im WZ ausbauen oder nur 0/1
                        Moin,

                        mag sein, dass ich da etwas falsch verstanden habe (mit der E-Technik habe ich es nicht so ;o), aber ich habe seit ein paar Monaten herkömmliche GU10 230 V Spots, welche an einem Dimmaktor hängen, durch die Megaman dimmbaren ESL ersetzt - und es funktioniert ganz prächtig (Modell MM46532 / 11W). Die Lampen "zünden" etwas zeitversetzter als die herkömmlichen Leuchten, aber sind in punkto Lichtfarbe aus meiner Sicht OK. Kostenpunkt ist derzeit leider noch nicht im grünen Bereich, denn EUR 24,- finde ich etwas heftig, wenn man an die 50 Leuchten damit am Stück ersetzen sollte ...

                        Kommentar


                          #27
                          @Afri: berichte doch mal, welcher Dimmer, welche Last.

                          Der von Megaman genannte Eltako fühlt sich irgendwie speziell an und ausser dem in der ESL-Branche üblichen "funktioniert an jedem herkömmlichen dimmer" (=drehpoti) steht da leider auch nicht mehr drin. Die neuerdings verfügbaren Halogen-Alternativen (Halolux etc) sind zwar nett aber mit 30% einsparung ja immernoch deutlich mehr Raumheizung als Leuchtmittel..

                          Wenn mir jetzt jemand beweist dass ich falsch liege würde ich mich freuen wie ein Schnitzel!
                          Gilt immernoch, ich freu mich wenn ich nicht recht habe ! In der Hälfte der Räume weigere ich mich Lampen aufzuhängen weil die 1890-Glühdrähte zwar sch***, aber wenigstens problemlos dimmbar sind; solange auch gut in der Colani-Fassung, die ESL kommen mir halt erst in die Tüte wenn sie in der Praxis "funktionierend" dimmbar sind.
                          Ich hab ja an den lethargischen Stellen (Aquarium) schon länger so knapp 10 T5 am DALI, ich weiss also dass es durchaus geht und es effizientere Leuchtmittel gibt, nur der Preis passt noch nicht "so ganz"
                          Man kann nicht für jeden Raum ein 50-90 EUR EVG ranhängen, dafür kann man sich halt sehr viele 100W Colani-Birnen inkl. Strom auf Reserve kaufen..

                          Makk
                          EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
                          -> Bitte KEINE PNs!

                          Kommentar


                            #28
                            EIB/KNX 0-10V LED Dimmer

                            Hi! Wir haben einen einfachen linearisierten Dimmer für 12V LEDs selbst entwickelt. Seht mal ...

                            SILEXA: EIB/KNX LED Dimmer
                            EibPc im Privathaus

                            Kommentar


                              #29
                              Hallo KNX´ler

                              die Firma Bilton www.bilton.at hat steuergeräte für Diverse LED mit direktem KNX anschluss :-)


                              mfg steff
                              LG Stefan Krainer

                              Kommentar


                                #30
                                Zitat von Stevek Beitrag anzeigen
                                sieht echt interessannt aus, weiß jemand was die kosten?
                                Grüße Manuel

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X