Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen durch. Du musst dich vermutlich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu starten. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen. Suche dir einfach das Forum aus, das dich am meisten interessiert.
1) eine kuze Einführung schreiben (kurz deshalb, weil ich nicht Dozent und ausserdem im Moment etwas "busy" bin...)
2) Konkrete Schaltungsvorschläge anbieten
3) Einfach anzuwendende Module vorstellen (die ich gerade für mich selbst baue)
Och mann - ich hatte gehofft, Du machst mal eine Leistungselektronik, um eine POWER-LED (700 mA) mal an einem gedimmten 12 V Halogensystem betreiben zu können
Ich habe ja auch schon manchmal meinen Senf dazugegeben und mich bei verschiedenen LED Herstellern kundig gemacht - wenn ich Dir also helfen kann, mache ich das gerne
Mein Sammelsurium: TS2, Zennio Z38, Siemens LOGO!, Medeodata 140 S, Weinzierl KNX ENO 620, Eibmarkt IP Router, MDT KNX IP IF, Wiregate, Node-Red mit KNX Ultimate, MDT Smart II, diverse Aktoren verschiedener Hersteller ...
Och mann - ich hatte gehofft, Du machst mal eine Leistungselektronik, um eine POWER-LED (700 mA) mal an einem gedimmten 12 V Halogensystem betreiben zu können
Kommt doch auf den Dimmer an: Wenn der über die Spannung dimmt reicht ein Brückengleichrichter und ein Vorwiderstand nebst ausreichender Kühlung.
Kommt doch auf den Dimmer an: Wenn der über die Spannung dimmt reicht ein Brückengleichrichter und ein Vorwiderstand nebst ausreichender Kühlung.
Für eine PWM Dimmung in der Versorgungsspannung gibt es den SOLAROX KSQ350 / 700 / 1000. Zu finden unter: ...
Nee, sorry, so habe ich das nicht gemeint. Ich will vollwertigen Ersatz für meine Halogenlampen. Das bedeutet:
Möglichst MR16 Spots ohne Gebastel und Gefummel
Wenn ich die 12V-Halogenlampen runterdimme, sollen die Spots auch mit dimmen - ist dann zwar eventuell nicht gleichmäßig, aber was soll's
Ein einfacher Vorwiderstand (von der Kühlung mal abgesehen) würde zwar so la la funktionieren, aber - die werden dann eben nicht mit Konstantstrom, sondern mit irgendeiner Spannung angetrieben. Mehrere parallel laufenden LEDs könnten dann unmotiviert unterschiedlich hell sein.
Auch Dein Vorschlag von LED1 hilft nicht, da ich nicht glaube, dass man dem das gleiche Potential für Versorgungsspannung und Steuerspannung geben darf.
Viele Grüße,
Stefan
p.s.: falls ich das nicht geschrieben habe - mit "Halogenspot" meine ich immer 12 V-Halogen. Von "Hochvolt" halte ich persönlich nicht so viel.
Mein Sammelsurium: TS2, Zennio Z38, Siemens LOGO!, Medeodata 140 S, Weinzierl KNX ENO 620, Eibmarkt IP Router, MDT KNX IP IF, Wiregate, Node-Red mit KNX Ultimate, MDT Smart II, diverse Aktoren verschiedener Hersteller ...
Oh ja, ich hatte auch gehofft, auf:
- Spannungsquelle, einstellbar auf 12V oder 24V
- 3 PWM-Eingänge (polarität egal)
- Ausgabe mit einstellbarer Polarität und einstellbarer Strombegrenzung (min. 350 mA und 700 mA, gerne mehr Möglichkeiten)
- Preis am besten kleiner als die Differenz zwischen K211 und C003
Damit sollten sich alle LEDs, die's so gibt, an einem C003 betreiben lassen
TS2, B.IQ, DALI, WireGate für 1wire so wie Server für Logik und als KNX Visu die CometVisu auf HomeCockpit Minor. - Bitte keine PNs, Fragen gehören in das Forum, damit jeder was von den Antworten hat!
Oh ja, ich hatte auch gehofft, auf:
- Spannungsquelle, einstellbar auf 12V oder 24V
- 3 PWM-Eingänge (polarität egal)
- Ausgabe mit einstellbarer Polarität und einstellbarer Strombegrenzung (min. 350 mA und 700 mA, gerne mehr Möglichkeiten)
@Chris: eine tolle Spezifikation, aber ich entwickle sicher nicht aus Langeweile eine 12V oder 24V Spannungsversorgung. Die kriegt man an jeder Ecke, mit jeder Leistung, jeder Bauform und für jeden Preis.
Die LED-Praxis sieht ja so aus: Man kriegt für 12V und 24V LED-Stripes. Leuchten mit High-Power LED kriegt man entweder ohne oder aber meist nur mit einem 230V-Vorschaltgerät, und dann ist nichts mit dimmen. Nun, ein Vorschaltgerät herausreissen geht meistens und einfach. Nun müssen die LED's mit dem richtigen Strom angesteuert werden. Eigentlich möchte man dann mehrere LED's an einen DALI-Dimmer anschliessen (so wie mehrere Halos an ein TE-105). Und das ohne Vorwiderstände, das ist nicht sehr elegant. Die rund 25W eines K210 oder K211 möchte man in Licht umwandeln, nicht in Wärme.
Ich will ein einfach anzuwendendes, modulares System, das von jedermann (ja sogar von jedem Elektriker) schnell, einfach und zuverlässig verbaut werden kann. Es geht um getaktete, dimmbare PWM-Konstanstromquellenmodule, welche das einfache Einbinden von 350mA, 500mA, 700mA, 1A... LED-Lichtquellen an handelübliche DALI-Dimmer erlauben, also an den K210, K211 oder den C003, letzterer dann zusammen mit einer handelüblichen 12V oder 24V Spannungsversorgung.
Die Konstantstromquellen entsprechen in etwa den Solarox-Modulen, wobei es hier noch andere Anbieter gibt. Aber alle mir bekannten Konstantstromquellen können nicht einfach von jedermann und an jeder Einbaustelle und auf jeder Baustelle einfach und zuverlässig verdrahtet werden. Es braucht eine praktische Bauform, Klemmen, Eingangschutz etc... Ob ich die Konstantstromquellen nun komplett selber baue oder was kommerziell erhältliches nehme und die einfache Anwenderschnittstelle drum herum baue, muss ich noch entscheiden. Es muss einigermassen schnell und pragmatisch gehen, denn ich habe gerade sehr wenig Zeit...
Och mann - ich hatte gehofft, Du machst mal eine Leistungselektronik, um eine POWER-LED (700 mA) mal an einem gedimmten 12 V Halogensystem betreiben zu können
Nee, sorry, so habe ich das nicht gemeint. Ich will vollwertigen Ersatz für meine Halogenlampen. Das bedeutet:
Möglichst MR16 Spots ohne Gebastel und Gefummel
Wenn ich die 12V-Halogenlampen runterdimme, sollen die Spots auch mit dimmen - ist dann zwar eventuell nicht gleichmäßig, aber was soll's
Nun Stefan, Dein Problem ist etwas speziell, im Prinzip lösbar, aber etwas exotisch. Meine Fragen:
- Wie dimmst Du (KNX, DALI oder von Hand?)
- Willst Du eine LED-Lösung für Dein Seilsystem und bist Du bereit, ein paar Geräte (Dimmer, Trafo) im Hintergrund auszutauschen?
Gruss Heinz
gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!
vielleicht habe ich es noch nicht so ganz verstanden - wenn ich das mit eigenen Worten zusammenfassen darf:
Du arbeitest an einer getakteten Stromquelle, die das PWM getaktete 24 V Signal eines LED-Dimmers (z.B. für 24 V Stripes) umsetzt. Also quasi einen "Slavebetrieb" mit dem eigentlichen Signal als Trigger.
Richtig?
Dann habe ich das "warum" noch nicht verstanden. Entweder willst Du beides im Mischbetrieb fahren - oder dir reicht (die eine) Bezugsquelle für einen standalone DALI-Dimmer (Seebacher) nicht aus. Das oben erwähnte KNX-Ding lassen wir mal aussen vor - bis der Preis bezahlbar wird.
Zu meinem "Wunsch":
Es gibt ja mittlerweile eine ganze Anzahl von "LED-Spots" also mit GU10, GU5.3, GU4 Sockel, die "pinkompatibel" in eine Fassung eingebaut werden können, die zur Zeit von einem Halogenspot besetzt ist. Beispiele:Led1, lumitronixs
Wenn die Dinger eben genau die oben beschriebene Umsetzung der Versorgungsspannung in einen PW-modulierten Konstantstrom umsetzen wäre ein neues, universelles Anwendungsfeld erschlossen. Leider habe ich auf meine Anfrage von den Herstellern die Antwort erhalten, dass die Dinger nicht gedimmt werden müssen, die verbrauchen doch eh kaum Strom - Ich will aber als Atmosphäre dimmen - zum alleinigen Stromsparen würde ich eher Lampengruppen machen, die ich dann ausschalte .
Was mich an den Teilen reizt ist halt das völlig bastelfreie Austauschen, das auch "Lieschen Müller" machen könnte, ohne sich später darüber zu wundern, warum sie an ihrem Drehdimmer nicht mehr runterdrehen kann.
Es gibt auch keine Spots, die auf den gleichen Sockel aufbauen, aber dann mit Konstantstrom betrieben werden. Da hatte ich auch schon überlegt, selbst zu basteln (es gibt so Anleitungen nach denen man z.B. einen alten Halo-Spot ausräumt und neu bestückt), aber immer ist die zuverlässige Kühlung der doch recht teuren Teile ein Punkt. Zusammen mit der dabei verblasenen Zeit und dem Risiko habe ich es lieber gelassen.
Aus dem Grund muß ich leider Deine Fragen so beantworten, dass eine Lösung schön wäre, bei der sich genau die Fragen nicht stellen
Viele Grüße,
Stefan
Mein Sammelsurium: TS2, Zennio Z38, Siemens LOGO!, Medeodata 140 S, Weinzierl KNX ENO 620, Eibmarkt IP Router, MDT KNX IP IF, Wiregate, Node-Red mit KNX Ultimate, MDT Smart II, diverse Aktoren verschiedener Hersteller ...
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über die Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen. Weitere Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Indem Du unten auf "ICH stimme zu" klickst, stimmst Du unserer Datenschutzerklärung und unseren persönlichen Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken zu, wie darin beschrieben. Du erkennst außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Deines Landes gehostet wird und bist damit einverstanden, dass Deine Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, gesammelt, gespeichert und verarbeitet werden.
Kommentar