Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen durch. Du musst dich vermutlich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu starten. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen. Suche dir einfach das Forum aus, das dich am meisten interessiert.
das dürfte schwierig werden!
Bei meiner Suche nach einem KNX-BWM für Aussen hab ich schon nicht viele gefunden und für Deckenmontage leider überhaupt keinen....
Genau mit diesem Thema habe ich Samstag und Sonntag verbracht, jedoch geht es bei mir um "normale" Wandmontage.
Erschreckend das es mal gar nichts gibt und das was es gibt, ist für mich optisch "suboptimal". Der einzige ist der Argus von Merten, alles andere ist schlimm.
Dann mal beide Foren nach Tipp&Tricks durchsucht und komme auf den Nenner, dass ich wie die meisten "konventionelle" BWM nehme und diese auf Binäreingang führe.
Gebe es ansehnliche würde ich gerne KNX BWM nehmen da besser einstellbar und auch tagsüber zu gebrauchen aber es ist wie es ist.
Auch bei den Konventionellen sieht es von der Optik schlecht aus und werde verm. zum GIRA Tectiv greifen, auch wenn im Forum und in der Bucht kaum was zu lesen/sehen ist.
GIRA kann eigentlich keinen Müll verkaufen und Optisch macht er einen schlanken Fuß.
Habe eh an der Ecke ein 5*1,5² liegen und werde somit an jeder Seite der Ecke einen setzen und dafür reicht ja das 5*1,5² (zumindest fällt mir kein Grund ein das es nicht gehen sollte).
ich habe schon in einem Wohnobjekt mit KNX- Ausstattung KNX- BWM von ABB eingebaut und programmiert. Diese sind zwar für die Wandmontage geeignet haben aber einen guten Erfassungsbereich, und sehen noch anschaulich aus. Die gibt es auch in verschiedenen Farben. Des weiteren haben die noch mehrere Kommunikatonsobjekte für Helligkeit und Dämmerung sodass man, wenn man noch keine Wetterstation hat die Aussenjalousien über dieses Dämmerungsobjekt gut fahren kann.
Ansonsten verwende ich meistens auch nur konventionelle BWM und schalte sie auf Binäreingänge. Da finde ich wie die anderen schon mitteilten den Gira Tectiv 220° am besten.
Das sehe ich jetzt erst!
Bin aber ein wenig stutzig geworden, da in den technischen Daten auf der Internetseite eine zulässige Umgebungstemperatur von -25 °C...+55 °C angegeben ist.
Das war letztendlich nach langer Suche das entscheidende Kriterium für diesen Melder.
Werde aber nochmal beim Hersteller nachforschen wegen den Angaben und dann hier posten.
Kleines Update für alle die es interessiert.
Habe heute mit Esylux telefoniert und der nette Herr am Telefon war selbst etwas verdutzt, hat aber mit der Produktentwicklung Rücksprache gehalten. Bei seinem Rückruf hat er mir dann versichert, dass die Angaben auf der Internetseite, also -25 bis +55°C, richtig sind.
Vor dem Problem bin ich auch schon gestanden. Ich habe aus einem Gira KNX-BWM und einen Konventionellen TX44 BWM einen TX44-KNX -BWM gebastelt. Funktioniert bis jetzt gut (ein Jahr im Einsatz).
Vor dem Problem bin ich auch schon gestanden. Ich habe aus einem Gira KNX-BWM und einen Konventionellen TX44 BWM einen TX44-KNX -BWM gebastelt. Funktioniert bis jetzt gut (ein Jahr im Einsatz).
LG
Rainer
Genau das gleiche habe ich auch gemacht, bei funktioniert der schon 2 Jahre an der Nordseite ohne Eingangsvordach perfekt in der "alten Gira Lichtsaule" http://www.elektro-heinemann.de/medi...edia/Panel.jpg aus Kunststoff im TX44 Gehause.
Einziges Manko ist manchmal Schwitzwasser hinter der Linsenabdeckung, hatte bisher aber keine Funktionsstörungen.
Nunja, wenn eine Firma so eine Aussage macht würde ich diese mir schriftlich geben lassen und das wiederrum werden sie verm. nicht machen.
Auch wenn was defekt wäre, wie soll man wissen warum z.B. die Elektronik nun defekt ist. Deswegen sage ich mal aus meiner Sicht das eine Garantie so oder so greift.
Da hilft von unten ein kleines Loch bohren (2mm)...
Das hat sich auch bei Leuchten bewährt, wo ebenfalls gerne Schwitzwasser auftritt, das kann dann durch dieses Loch abfließen...
Danke für den Tipp, ich habe vielleicht etwas übertrieben, da es meiner Ansicht nach noch nicht einmal hätte fließen können.
Es war eigentlich nur leicht beschlagen, sprich die Oberflächenspannung der Tropfen reichte aus sie nicht laufen zu lassen.
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über die Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen. Weitere Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Indem Du unten auf "ICH stimme zu" klickst, stimmst Du unserer Datenschutzerklärung und unseren persönlichen Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken zu, wie darin beschrieben. Du erkennst außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Deines Landes gehostet wird und bist damit einverstanden, dass Deine Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, gesammelt, gespeichert und verarbeitet werden.
Kommentar