Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Produktsuche: UP BWM Außenbereich

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX/EIB Produktsuche: UP BWM Außenbereich

    Hallo Gemeinde,

    kennt jemand einen UP BWM für die Deckenmontage den man im Außenbereich verwenden kann? Alternativ geht auch AP.

    Vielen Dank

    Hannes
    EisBär KNX
    My own Extension: Wettervorschau;DB Logger;TCP/IP;TelegramBuilder;RSS Feeds;Chromoflex RGB;http;LogEvent Watchdog;Time Frame

    #2
    Hallo Hannes,

    das dürfte schwierig werden!
    Bei meiner Suche nach einem KNX-BWM für Aussen hab ich schon nicht viele gefunden und für Deckenmontage leider überhaupt keinen....

    lg
    Meine Installation:
    - B.IQ & B.IQ-RTR
    - Theben Wetterstation
    - eibPort 2.1
    - Gamma wave
    - Dreambox 7020Si

    Kommentar


      #3
      Genau mit diesem Thema habe ich Samstag und Sonntag verbracht, jedoch geht es bei mir um "normale" Wandmontage.
      Erschreckend das es mal gar nichts gibt und das was es gibt, ist für mich optisch "suboptimal". Der einzige ist der Argus von Merten, alles andere ist schlimm.

      Dann mal beide Foren nach Tipp&Tricks durchsucht und komme auf den Nenner, dass ich wie die meisten "konventionelle" BWM nehme und diese auf Binäreingang führe.

      Gebe es ansehnliche würde ich gerne KNX BWM nehmen da besser einstellbar und auch tagsüber zu gebrauchen aber es ist wie es ist.

      Auch bei den Konventionellen sieht es von der Optik schlecht aus und werde verm. zum GIRA Tectiv greifen, auch wenn im Forum und in der Bucht kaum was zu lesen/sehen ist.
      GIRA kann eigentlich keinen Müll verkaufen und Optisch macht er einen schlanken Fuß.
      Habe eh an der Ecke ein 5*1,5² liegen und werde somit an jeder Seite der Ecke einen setzen und dafür reicht ja das 5*1,5² (zumindest fällt mir kein Grund ein das es nicht gehen sollte).

      Dies mal von meiner Seite.

      Gruß
      Sven

      Kommentar


        #4
        KNX-BWM für Aussenbereich

        Hallo Hannes,

        ich habe schon in einem Wohnobjekt mit KNX- Ausstattung KNX- BWM von ABB eingebaut und programmiert. Diese sind zwar für die Wandmontage geeignet haben aber einen guten Erfassungsbereich, und sehen noch anschaulich aus. Die gibt es auch in verschiedenen Farben. Des weiteren haben die noch mehrere Kommunikatonsobjekte für Helligkeit und Dämmerung sodass man, wenn man noch keine Wetterstation hat die Aussenjalousien über dieses Dämmerungsobjekt gut fahren kann.
        Ansonsten verwende ich meistens auch nur konventionelle BWM und schalte sie auf Binäreingänge. Da finde ich wie die anderen schon mitteilten den Gira Tectiv 220° am besten.

        MfG
        Frank

        Kommentar


          #5
          Den Gira Tectiv kann ich auch nur empfehlen, sowohl in Design als auch in Funktion!!!

          Kommentar


            #6
            Hallo Hannes!

            Kann es auch ein PM sein?
            Wenn ja, schau dir den mal an:
            ESYLUX - Präsenzmelder - Deckenmontage - PDC 360i/24 KNX
            Hab ich auch seit gestern in meinem Vordach montiert.

            Gruss, Marco

            Kommentar


              #7
              Hallo Hannes,

              würd Dir für den Außenbereich vom Esyluxmelder abraten, da laut Datenblatt "Betriebstemperaturbereich +5°C bis 45°C".

              Gruß Peter
              Angehängte Dateien

              Kommentar


                #8
                Hallo,

                es kommt nun ein AP BWM für die Wand, der mit einem entsprechenden Winkel montiert wird.

                Danke an die zahlreichen Inputs.

                Hannes
                EisBär KNX
                My own Extension: Wettervorschau;DB Logger;TCP/IP;TelegramBuilder;RSS Feeds;Chromoflex RGB;http;LogEvent Watchdog;Time Frame

                Kommentar


                  #9
                  Hallo Peter!

                  Das sehe ich jetzt erst!
                  Bin aber ein wenig stutzig geworden, da in den technischen Daten auf der Internetseite eine zulässige Umgebungstemperatur von -25 °C...+55 °C angegeben ist.
                  Das war letztendlich nach langer Suche das entscheidende Kriterium für diesen Melder.
                  Werde aber nochmal beim Hersteller nachforschen wegen den Angaben und dann hier posten.

                  Bis dahin.

                  Marco

                  Kommentar


                    #10
                    Kleines Update für alle die es interessiert.
                    Habe heute mit Esylux telefoniert und der nette Herr am Telefon war selbst etwas verdutzt, hat aber mit der Produktentwicklung Rücksprache gehalten. Bei seinem Rückruf hat er mir dann versichert, dass die Angaben auf der Internetseite, also -25 bis +55°C, richtig sind.

                    Jetzt bin ich selbst auch wieder beruhigt!


                    Gruss, Marco

                    Kommentar


                      #11
                      ... aus 2 mach eins

                      Hallo!

                      Vor dem Problem bin ich auch schon gestanden. Ich habe aus einem Gira KNX-BWM und einen Konventionellen TX44 BWM einen TX44-KNX -BWM gebastelt. Funktioniert bis jetzt gut (ein Jahr im Einsatz).

                      LG
                      Rainer

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von Rainer Beitrag anzeigen
                        Hallo!

                        Vor dem Problem bin ich auch schon gestanden. Ich habe aus einem Gira KNX-BWM und einen Konventionellen TX44 BWM einen TX44-KNX -BWM gebastelt. Funktioniert bis jetzt gut (ein Jahr im Einsatz).

                        LG
                        Rainer
                        Genau das gleiche habe ich auch gemacht, bei funktioniert der schon 2 Jahre an der Nordseite ohne Eingangsvordach perfekt in der "alten Gira Lichtsaule" http://www.elektro-heinemann.de/medi...edia/Panel.jpg aus Kunststoff im TX44 Gehause.

                        Einziges Manko ist manchmal Schwitzwasser hinter der Linsenabdeckung, hatte bisher aber keine Funktionsstörungen.

                        In meiner http://media.gira.de/pictures/preview/10/00004310.jpg Lichtsaule habe ich das allerdings über einen normalen BWM und einem Binareingang gelöst.

                        Gruß
                        Christoph

                        Kommentar


                          #13
                          Nunja, wenn eine Firma so eine Aussage macht würde ich diese mir schriftlich geben lassen und das wiederrum werden sie verm. nicht machen.
                          Auch wenn was defekt wäre, wie soll man wissen warum z.B. die Elektronik nun defekt ist. Deswegen sage ich mal aus meiner Sicht das eine Garantie so oder so greift.

                          Gruß
                          Sven

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von chrismave Beitrag anzeigen
                            ist manchmal Schwitzwasser hinter der Linsenabdeckung, hatte bisher aber keine Funktionsstörungen.
                            Da hilft von unten ein kleines Loch bohren (2mm)...

                            Das hat sich auch bei Leuchten bewährt, wo ebenfalls gerne Schwitzwasser auftritt, das kann dann durch dieses Loch abfließen...
                            EPIX
                            ...und möge der Saft mit euch sein...
                            Getippt von meinen Zeigefingern auf einer QWERTZ Tastatur

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von EPIX Beitrag anzeigen
                              Da hilft von unten ein kleines Loch bohren (2mm)...

                              Das hat sich auch bei Leuchten bewährt, wo ebenfalls gerne Schwitzwasser auftritt, das kann dann durch dieses Loch abfließen...
                              Danke für den Tipp, ich habe vielleicht etwas übertrieben, da es meiner Ansicht nach noch nicht einmal hätte fließen können.
                              Es war eigentlich nur leicht beschlagen, sprich die Oberflächenspannung der Tropfen reichte aus sie nicht laufen zu lassen.

                              Danke
                              Christoph

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X