Hallo,
ich bin kürzlich für das EIB/KNX-System "entflammt" und nun dabei, mich
einzuarbeiten. Dabei habe ich einige Fragen, deren Antwort ich bisher
nirgendwo in der gewünschten Deutlichkeit finden konnte. Vielleicht
klappt es ja hier:
- EIB kann dezentral betrieben werden, d.h. ein Taster sendet direkt
sein Telegramm über den Bus an einen Aktor. Bei der
Programmierung/Konfiguration bringt man dem Sensor die Zieladresse des
Aktors bei und dem Aktor, wie er auf einen bestimmten Befehl reagieren
soll (entsprechend den Möglichkeiten seiner internen Applikation).
Stimmt das?
- EIB könnte zentral über einen Server betrieben werden. Die Sensoren
senden ihre Telegramme an einen Server und dieser daraufhin Telegramme
an einen oder mehrere Aktoren. Damit spart man sich das Gefrickel mit
EIB-Logikbausteinen, man kann wesentlich intelligenter und umfangreicher
reagieren. Nachtei: bei einem Serverausfall geht garnix mehr, ansonsten
evtl. verlängerte Lauf- bzw. Reaktionszeiten. Stimmt das?
- wenn ich an eine EIB-Installation eine RS232-Schnittstelle anschließe
(z.B. Busch-Jaeger RS232 Modell 6186/20), dann "sprudelt" dort jedes
Telegramm binär heraus, welches auf dem Bus gerade unterwegs ist, ohne
irgend eine Filterung oder Vorverarbeitung. Die Verarbeitung muss
komplett der angeschlossene PC machen?
Danke, das wars vorerst.
Frank
ich bin kürzlich für das EIB/KNX-System "entflammt" und nun dabei, mich
einzuarbeiten. Dabei habe ich einige Fragen, deren Antwort ich bisher
nirgendwo in der gewünschten Deutlichkeit finden konnte. Vielleicht
klappt es ja hier:
- EIB kann dezentral betrieben werden, d.h. ein Taster sendet direkt
sein Telegramm über den Bus an einen Aktor. Bei der
Programmierung/Konfiguration bringt man dem Sensor die Zieladresse des
Aktors bei und dem Aktor, wie er auf einen bestimmten Befehl reagieren
soll (entsprechend den Möglichkeiten seiner internen Applikation).
Stimmt das?
- EIB könnte zentral über einen Server betrieben werden. Die Sensoren
senden ihre Telegramme an einen Server und dieser daraufhin Telegramme
an einen oder mehrere Aktoren. Damit spart man sich das Gefrickel mit
EIB-Logikbausteinen, man kann wesentlich intelligenter und umfangreicher
reagieren. Nachtei: bei einem Serverausfall geht garnix mehr, ansonsten
evtl. verlängerte Lauf- bzw. Reaktionszeiten. Stimmt das?
- wenn ich an eine EIB-Installation eine RS232-Schnittstelle anschließe
(z.B. Busch-Jaeger RS232 Modell 6186/20), dann "sprudelt" dort jedes
Telegramm binär heraus, welches auf dem Bus gerade unterwegs ist, ohne
irgend eine Filterung oder Vorverarbeitung. Die Verarbeitung muss
komplett der angeschlossene PC machen?
Danke, das wars vorerst.
Frank
Kommentar