Treppenhausbeleuchtung
Hallo,
im Treppenhaus eines Zweifamilienhauses möchte ich gerne folgendes realisieren:
in allen 4 Etagen soll je ein Bewegungsmelder das Licht im gesamten Treppenhaus für x Minuten einschalten können. Da im KG und DG kein EIB vorgesehen ist, stellt sich nun die Frage ob die Schaltung konventionell oder mit EIB gelöst werden sollte, da es mit EIB grundsätzlich von einer Wohnung abgezwackt werden müsste.
Wichtig wären mir folgende Funktionen:
- Keine Nachtriggerung wenn man die Etage wechselt
- Dauer Ein oder zumindest für x Stunden Ein
Was ist sinnvoller und günstiger?
PM im Bad / WC / Wohnungsflur
In den beiden Wohnungen (EIB) soll in den o.g. Räumen ein PM an der Decke die Grundbeleuchtung einschalten. In allen anderen Räumen wird in der abgehängten Decke ein Buskabel liegen um bei Bedarf ein PM anzuschließen.
Aufgrund der baulichen Gegebenheiten werden im Hausflur 2 PM nötig sein, können die einfach parallel betrieben werden?
Gerade im Bad und WC soll das Licht nach kurzer Zeit ohne Person ausgeschaltet werden. Um die Zeit nicht zu kurz anzusetzen, macht es da Sinn, die Möglichkeit einzuplanen, das Licht per Taster (wäre aufgrund der RTR vorhanden) im Raun wieder auszuschalten? (Inkl. einer kurzen Nachlaufzeit bis der PM wieder anspricht, sonst würde ja beim raustreten und Tür schließen das Licht wieder angehen.)
Danke schon mal.
Hallo,
im Treppenhaus eines Zweifamilienhauses möchte ich gerne folgendes realisieren:
in allen 4 Etagen soll je ein Bewegungsmelder das Licht im gesamten Treppenhaus für x Minuten einschalten können. Da im KG und DG kein EIB vorgesehen ist, stellt sich nun die Frage ob die Schaltung konventionell oder mit EIB gelöst werden sollte, da es mit EIB grundsätzlich von einer Wohnung abgezwackt werden müsste.
Wichtig wären mir folgende Funktionen:
- Keine Nachtriggerung wenn man die Etage wechselt
- Dauer Ein oder zumindest für x Stunden Ein
Was ist sinnvoller und günstiger?
PM im Bad / WC / Wohnungsflur
In den beiden Wohnungen (EIB) soll in den o.g. Räumen ein PM an der Decke die Grundbeleuchtung einschalten. In allen anderen Räumen wird in der abgehängten Decke ein Buskabel liegen um bei Bedarf ein PM anzuschließen.
Aufgrund der baulichen Gegebenheiten werden im Hausflur 2 PM nötig sein, können die einfach parallel betrieben werden?
Gerade im Bad und WC soll das Licht nach kurzer Zeit ohne Person ausgeschaltet werden. Um die Zeit nicht zu kurz anzusetzen, macht es da Sinn, die Möglichkeit einzuplanen, das Licht per Taster (wäre aufgrund der RTR vorhanden) im Raun wieder auszuschalten? (Inkl. einer kurzen Nachlaufzeit bis der PM wieder anspricht, sonst würde ja beim raustreten und Tür schließen das Licht wieder angehen.)
Danke schon mal.
Kommentar