Zitat von Hennessy
Beitrag anzeigen
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
- √ - Hilfe der Elektriker verkabelt konventionell??
Einklappen
X
-
Ich könnte mir da folgendes vorstellen:
Aus der UV kommt eine mehradriges Leitung. Diese beinhaltet dann den Lampendraht, die Phase für die geschaltete Steckdose und die Dauerphase. N und PE ist obligatorisch. Dies spart Leitungen und Reihenklemmen.
Bei dem gezeigten Bild der UP-Dose bezweifle ich, daß da noch ein UP-Aktor montiert werden kann.
Gruß
Dieter
Kommentar
-
Problem erkannt, Problem gelöst
Hallo Dieter, hallo Alle
Also ein kleines Telefongespräch hat alles geklärt: Die Jungs haben im Schnellschuss die Routineverkabelung durchgezogen, und der Chef hat mir zugesagt, das wird geändert, er war selber etwas überrascht.
Es sind doch REG-Aktoren vorgesehen, püüühhh bin ich froh.
Grüessli BodoGrüsse Bodo
Fragen gehören ins Forum, und nicht in mein Postfach;
EibPC-Fan; Wiregate-Fan; Timberwolf-Fan mit 30x 1-Wire Sensoren;
Kommentar
-
Zitat von Bodo Beitrag anzeigenDie Jungs haben im Schnellschuss die Routineverkabelung
Zitat von Bodo Beitrag anzeigenEs sind doch REG-Aktoren vorgesehen
Kommentar
-
Hallo Hennessy
Der Verteiler ist denke ich mal 3 Felder breit und 5 Reihen untereinander.
So ca. B x H x T: 800 x 800 x 130.
Da ist denke ich kaum noch Platz für MM und ahnlichen Schnickschnack.
Aber die 150er Wand ist fast nicht mehr vorhanden, wg. Elektroverteiler und Wasserverteilung. Das gibt statische Probleme.
Eventuell muss ich da noch Aufputz etwas machen für MM.
Aber das Hauptproblem sind wahrscheinlich die wenigen Leerrohre am Verteiler, obwohl es gibt in der Decke jede menge Abzweigdosen (oder wie das heisst) in jedem Zimmer mindestens eine.
Grüessli BodoGrüsse Bodo
Fragen gehören ins Forum, und nicht in mein Postfach;
EibPC-Fan; Wiregate-Fan; Timberwolf-Fan mit 30x 1-Wire Sensoren;
Kommentar
-
Zitat von Bodo Beitrag anzeigenDer Verteiler ist denke ich mal 3 Felder breit und 5 Reihen untereinander.
So ca. B x H x T: 800 x 800 x 130.
Da ist denke ich kaum noch Platz für MM und ähnlichen Schnickschnack
Kannst Du nicht die HV nach links verschieben und die MM Rohre dann in einem Serverschrank neben der HV enden lassen? Serverschränke oder Wandverteiler gibt es in vielen Grössen (und Preisen). Würde aber auch hier nicht den kleinsten nehmen.
Zitat von Bodo Beitrag anzeigenAber das Hauptproblem sind wahrscheinlich die wenigen Leerrohre am Verteiler, obwohl es gibt in der Decke jede menge Abzweigdosen (oder wie das heisst) in jedem Zimmer mindestens eine.
Gruss
Christian
Kommentar
-
Zitat von Bodo Beitrag anzeigenVon einem Spezialisten habe ich folgende Meinung gelesen:
Es hat sich bei meinen Projekten gezeigt, dass eine zentrale Anordnung der Aktoren in der Verteilung erhebliche Kostenvorteile bringen. Auch die Verkabelungstopologie ist erheblich einfacher.
I) In die Schalterdosen muss nur die EIB-Leitung (grün) gelegt werden.
VI) Keine 230V-Leitungen in der Dose: mehr Verdrahtungsraum
Oder beziehen sich die beiden zitierten Aussagen nur auf das jeweilige 1er Kästchen in der Kombination? Wobei je nach Verrohrung das eine Kabel durchs andere Kästchen durchgeschleift werden muss.
Peter hat auch schon seine Erfahrungen mit den "Staubsaugersteckdosen" festgehalten:
Kreative Schweizer Elektroinstallation - Du sollst nicht mit den Steckdosen sparen Peter Pan`s Blick in die Welt
Kommentar
-
Zitat von Bodo Beitrag anzeigenDer Verteiler ist denke ich mal 3 Felder breit und 5 Reihen untereinander.
So ca. B x H x T: 800 x 800 x 130
Ich wuerd Dir raten die Groesse nochmal zu ueberdenken. Nach heutiger Erfahrung wuerde ich 4x5 Reihen pro Etage einbauen, man weiss ja nie was noch kommt.Grüße Manuel
Kommentar
-
Zitat von Bodo Beitrag anzeigen
Aber die 150er Wand ist fast nicht mehr vorhanden, wg. Elektroverteiler und Wasserverteilung. Das gibt statische Probleme.
Da ich die Verteiler nur teilweise in die Wand gingen, hab ich einfach ne Trockenwand (Holzkonstruktion + Rigips) auf das dünne Wändchen gesetzt und hatte somit die notwendige Tiefe.
Kommentar
-
Habe noch anhand Deiner Liste versucht den Platzbedarf Deiner Aktoren auszurechnen (ungefähre Angaben):
6 Schaltaktorenkanäle => 6 TE
9 Dimmer => 18-36 TE
8 Jalousie => 16 TE
Spannungsversorgung, Programmierschnittstelle => 12 TE
Mit dem mittleren Wert beim Dimmer wären wir schon auf 61. D.h. das mittlere Feld wäre proppenvoll. Das linke Feld für LS und RCD sollte genügen.
Nicht berücksichtigt habe ich Heizungsaktoren, da die wahrscheinlich anderswo untergebracht sind.
"L'appetit vient en mangeant" und so wirst Du früher oder später bei einem Ausbau irgendwo anstehen ...
Kommentar
-
Es lebe der Spieltrieb
Hoy Hennessy
Zitat von Hennessy Beitrag anzeigen"L'appetit vient en mangeant" ...
ja genau, Du sprichst mir aus der Seele
da kommt noch einiges auf mich zu, bei dem Spieltrieb.
Von jeder Verteilerdose ein Leerrohr in den Verteiler, das ist schon so.
Aber von der Wand vom Verteiler ist links nur noch 10 cm und rechts vielleicht noch 40 cm übrig,
da kommt mir aber die Lüftung für die Minergie in die Quere. Vielleicht geht ein Feld mehr noch hin.
Auf dem Bild sieht man die Rückseite von der besagten Wand im Reduit, da ist nicht mehr viel Wand
Gruessli und Danke an Alle
BodoAngehängte DateienGrüsse Bodo
Fragen gehören ins Forum, und nicht in mein Postfach;
EibPC-Fan; Wiregate-Fan; Timberwolf-Fan mit 30x 1-Wire Sensoren;
Kommentar
-
Hallo Markus
Zitat von MarkusS Beitrag anzeigen... und schlägst den dem Schwachmaten der die Wände demoliert hat ...
Warum sind die Wände nass?
Aber an der Wand mach ich nix mehr, am Schluss bin ich noch schuld wenn die umfällt.
Grüessli Bodo (wo krieg ich denn so eine schicke Bottom-Line her?)Grüsse Bodo
Fragen gehören ins Forum, und nicht in mein Postfach;
EibPC-Fan; Wiregate-Fan; Timberwolf-Fan mit 30x 1-Wire Sensoren;
Kommentar
Kommentar