Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Motorschloss-Ansteuerung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX/EIB Motorschloss-Ansteuerung

    Hallo alle!

    In meinem neuen Haus habe ich ein Genius CB Motorschloss eingebaut, welches durch einen Kontakt geöffnet werden kann. Für den Impuls wurde ich gerne einen der übrig gebliebenen Kanäle eines Jalousie-Aktors verwenden. Von der Funktion her ist das kein Problem. Der Jalousie-Aktor ist ein ABB 8-Kanal Aktor für 230V, wobei je 2 Kanäle eine gemeinsame Phase haben. Ich muss also eine ungenutze 2er-Gruppe verwenden.

    Wie sieht es aber mit der Zulässigkeit bzw. Sicherheit aus? Das Motorschloss verwendet Niederspannung, die Jalousien arbeiten mit 230V. Trennt der Aktor die Kanäle sicher genug? Kann man davon ausgehen, dass die Abstände und Isolierungen der einzelnen 2er-Gruppen geeignet für eine solchen Anwendung sind?

    Was meinen die Experten dazu?

    GKap

    #2
    Die erforderlichen Infos solltest du mal in der Anschlußanleitung des Gerätes suchen.

    "Wer immer tut, was er schon kann, bleibt immer das, was er schon ist." Henry Ford

    Kommentar


      #3
      In den technischen Daten und dem Produkthandbuch steht diesbezüglich gar nichts drinnen! Und die Anschlussbilder zeigen nur die Standardverkabelung für Jalousien.

      GKap

      Kommentar


        #4
        Falls es Dir weiterhilft:
        Ich verwende mit diesem Schloß den Merten (Schalt-)Aktor REG-K/4x230/16 HB #647593
        Es grüßt der Alex!

        Kommentar


          #5
          eigentlich ist es doch egal, über welchen Aktor Du das ansteuerst, solange die Kanäle galvanisch getrennt sind. Ich würde keinesfalls das mit einem anderen "gemeinsamen" Pol machen.
          Ich z.B. habe einen ABB-Aktor der auf 1 Sek. Schließen prog. ist.
          never fummel a running system...

          Kommentar


            #6
            Wenn Du ganz sicher gehen willst, klemmst Du ein Relais dazwischen was Dir die Niederspannung schaltet. Dann bist Du auch Räumlich von 230 V getrennt.

            MfG
            Dirk probieren geht über studieren

            Kommentar


              #7
              Mhh, verstehe es gerade nicht. Das Schloß wird durch Kleinspannung geschaltet, jedoch wird dafür doch eine SV wie Klingeltrafo benötigt.
              Warum wird nicht einfach der Klingeltrafo über den Schaltaktor angesteuert sprich ein/ausgeschaltet ?

              Oder willst Du das Netzteil für das Motorschloss auch noch anderweitig benutzen ?

              Mein Motorschloss hat, sofern irgendwann mal angeschlossen nur ein oder aus und somit werde ich den Klingeltrafo einfach schalten und habe somit auch keinen Standbyverlust des Trafos.

              Bei meinen Veluxfenster sieht das anderst aus, da diese ja durch umpolen hoch oder runter fahren.

              Gruß
              Sven

              Kommentar


                #8
                Hallo Sven!

                So einfach ist das nicht! Das Motorschloss hat zwar einen Trafo (Funktionskleinspannung, nicht Schutzkleinspannung!), der muss aber ständig am Netz sein. Man kann das Schloss ja auch mechanisch öffnen, dann verriegelt es nach dem Schliessen der Türe elektrisch. Ausserdem gibt es eine Initialisierung, die mehrere Sekunden dauert. Ständiges Ein- und Ausschalten ist also nicht zweckmässig.

                Über ein vielpoliges Kabel stehen einige Funktionen zur Verfügung, wie z.B. "nicht verriegeln" und "öffnen". Dazu müssen die passenden Pins des Kabels geöffnet oder geschlossen werden, z.B. mit Schaltern oder Tastern. Und in meinem Fall über KNX!

                Die gleiche Frage stellt sich übrigens auch bei Schaltaktoren mit mehreren Kanälen: Ist es (vom Standpunkt der Sicherheit und der einschlägigen Vorschriften) zulässig, am gleichen Schaltaktor 230V und Kleinspannung zu schalten?

                viele Grüsse
                GKap

                Kommentar


                  #9
                  Hallo GKap,
                  du hast natürlich voll und ganz recht wenn das bei Dir so ist. Bei mir ist das Motorschloß der Hörmantür von GU und wenn ich mich recht erinnere lege ich Spannung an, Motor fahrt Verriegelung zurück und halt auch diese solnage wie Spannung anliegt (Tür Daueroffen). Spannung weg=dann fahrt soweit ich mich erinnere Motor automatisch zurück. Ist schon lange
                  Bei mir schnappen die Riegel automatisch in die Beschlage wenn ich die Tür zu ziehe und somit ist dort der Motor außen vor.
                  Habe wohl die einfahchere Variante als Ihr.

                  Gruß
                  Sven

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X