Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Vorstellung Elektroplanung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Vorstellung Elektroplanung

    Hallo,

    Seit geraumer Zeit (mit langerer Pause) lese ich schon im Forum mit. Nun ist es bei uns auch endlich soweit und wir stehen vor der Sanierung unseres Reihenendhauses. Das Haus ist schon sehr alt. Außen ist schon einiges gemacht, so dass wir uns auf den Innenausbau konzentrieren können. Das ist auch noch genug Arbeit.

    Ich glaube, dass ich jetzt mit der Erfassung meiner Anforderungen soweit fortgeschritten bin, dass ich sie hier gern zur Diskussion stellen möchte. Ich hange auch die Grundrisse dran. Die habe ich selbst gemacht, sind also nicht perfekt. Im Erdgeschoss fehlt der Vorbau mit dem Eingang.

    Im Prinzip will ich daraus jetzt die Komponenten ableiten, die ich einsetzen werde. Daher noch ein paar Fragen.
    Heizungsaktoren fehlen aktuell noch. Die thermoelektrischen Stellantriebe sind beim Heizungsbauer mit angefragt. Gehe ich recht in der Annahme, dass ich je Stellantrieb einen Aktor-Kanal brauche?

    Welche Bedien-Panels würdet ihr in den Kinderzimmern/Arbeitszimmer einsetzen? Wenn ich nach den benötigten Tastern gehe, dann brauche ich vielleicht 8 Stück (Rollo auf/ab, Temperatur rauf/runter, Licht heller/dunkler, Tag/Nacht). Ein Display zum Anzeigen der aktuellen Temperatur ware auch nicht schlecht. Dann brauche ich ja auch noch einen Temperaturfühler. Deshalb dachte ich an das Z38. Habt ihr alternative Vorschlage? Das mit dem fehlenden echten Tastgefühl stört mich eigentlich nicht. Die Automatik-Funktion macht ein PM. Beim iPhone vermisse ich das auch nicht. Allerdings kenne ich noch keine Preise für einen 4-fach Taster mit/ohne Display plus separaten Temperaturfühler. Evtl. ist das dann ja auch ein Entscheidungsgrund.

    Würdet ihr das GIRA Info-Display 2 heute noch einsetzen? Ich hatte es im Vorbau geplant über dem Zentral-Aus-Taster. Allerdings könnte ich hier vermutlich auch besser das Z38 einsetzen.

    Laut meiner Planung, schaut es so aus, als ob bei mir 106 5x1,5 im Verteiler ankommen. Der Verteiler soll sich im Keller befinden. Wenn ich jetzt von einer durchschnittlichen Leistungslange von 15 Metern ausgehe, macht das über 1,5km. Hmm, ist das zu viel?

    Die Fenster sind schon vor geraumer Zeit modernisiert wurden. Ich will die Rolladen auf Elektro-Betrieb umrüsten. Interessant sind drei Fenster im OG und im DG zur Straßenseite. Dort gibt es namlich Laden. Aus Denkmalgründen muß ich die auch erhalten. Da kam mir die Idee, diese elektrisch zu machen. Es gibt da was von Hilbra. Details habe ich gerade angefragt.

    Dann gibt es noch gewisse Standardkomponenten, die ich noch brauche (IP Gateway, DALI Gateway, etc.). Wenn ihr da eine Empfehlung habt, ware ich dankbar. Ich erinnere mich, in einigen Threads gelesen zu haben, daß nicht jedes IP Gateway mit dem HomeServer zusammen funktioniert.

    Hinsichtlich Klingel/Türstation bin ich mir auch noch unsicher. Da muß ich nochmal im Forum genauer suchen. Am liebsten hatte ich ja einen konventionelle Klingel mit Gegensprechanlage übers normale Telefon.

    Zwecks Multi-Room bin ich mir noch nicht sicher. Die Beschallung in der Küche soll über die Wohnzimmer-Anlage erfolgen, quasie als zweites Frontlautsprecher-Paar. Ansonsten möchte ich noch Musik in den Badern und im Schlafzimmer. Dort reicht mir aber die gleiche Quelle (immer der gleiche Radio-Sender) oder ggf. mal eine CD/MP3. Wahrscheinlich noch ein Argument für den Z38. Ist ein Russound da zu overkill?

    So, das soll erstmal reichen. Über Fragen/Anregungen/Kritik bin ich euch dankbar.

    -Gunnar
    Angehängte Dateien
    Gunnar Wagenknecht
    http://gunnar.ausapolda.de/

    #2
    Zitat von gunnar Beitrag anzeigen
    Gehe ich recht in der Annahme, dass ich je Stellantrieb einen Aktor-Kanal brauche?
    So pauschal nicht, einen Kanal pro Raum (Heizkreise und damit Stellantriebe sind bei mir teils mehere pro Raum), max. Anschlussleistung des Aktors beachten.

    Welche Bedien-Panels würdet ihr in den Kinderzimmern/Arbeitszimmer einsetzen?
    Gretchenfrage. Ich hab B.IQs, vor allem wegen dem Display und Design, die fliegen aber, sollte es mal eine echte Alternative geben und nicht die Textanzeige endlich irgendwann sinnvoll möglich sein (sonst bringt einem das Display nämlich kaum was) auch ganz schnell raus und in die Bucht
    Optimal finde ich immernoch einen Taster für die Ultrabasics und ein Touchpanel á la Asus Eee Top 1602, preislich sind wir schon fast soweit dass das günstiger als einer der superduper-Taster ist.
    Temperaturen kann man mit 1-wire günstig erfassen

    Laut meiner Planung, schaut es so aus, als ob bei mir 106 5x1,5 im Verteiler ankommen. Der Verteiler soll sich im Keller befinden. Wenn ich jetzt von einer durchschnittlichen Leistungslänge von 15 Metern ausgehe, macht das über 1,5km. Hmm, ist das zu viel?
    Wo sollte das Problem sein ? Zuviel gibts nicht nur zuwenig oder zu teuer ich zähl jetzt nicht nach aber hab 5 Felder mit 2 Reihen Eingangsklemmen (inkl. FK&Co)

    Dann gibt es noch gewisse Standardkomponenten, die ich noch brauche (IP Gateway, DALI Gateway, etc.).
    IP Gateway für den HS tauglich muss ein IP-Router sein, im Klartext sollte "KNXnet/IP Routing" im Datenblatt stehen.
    DALI kommt drauf an, ob man mehr Wert auf das einzelne (leicht limitierte) ansteuern von bis zu 64 EVG's legt und 16 Gruppen + Sequenzer (N141) oder 32 Gruppen (Insta) oder ABB DG/S 1.1, das wäre heute mein Favorit. Das Merten war glaube ich auch ganz gut, kenn ich aber nicht.

    Zwecks Multi-Room bin ich mir noch nicht sicher. Die Beschallung in der Küche soll über die Wohnzimmer-Anlage erfolgen, quasie als zweites Frontlautsprecher-Paar.
    Ich hatte das monatelang so bis die Russ kam, fand ich stark suboptimal
    Ist ein Russound da zu overkill?
    Ich meine nicht. Der Vorteil ist dass man sie halt einfach und zuverlässig extern ansteuern kann, ich höre auch eigentlich nur eine Quelle aber geniesse es jetzt schon dass die Musik per HS-Logik,PM und Visu gesteuert angeht..

    Makki
    EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
    -> Bitte KEINE PNs!

    Kommentar


      #3
      Gunnar,

      denk mal noch an die Reedkontakte /in Fensternähe - die habe ich da vermisst.

      Wegen der Läden und dem von Dir vorgeschlagenen Hersteller, H..... kann ich Dir nur soviel sagen, daß ich dem auch auf den L... gegangen bin.

      Schick mir mal eine PN mit eMail, ich will aus Gründen der Haftung da im offenen Netz etwas zurückhaltend sein.
      never fummel a running system...

      Kommentar


        #4
        Plan

        Hallo,
        über all dort wo SAT geplant ist sollte auch LAN hin natürlich auch umgekehrt!

        es gibt Feuchte Sensoren die auch gleichzeitg RTR können!

        automatische Lichtsteuerung warum nicht überall auf Präsenzmelder setzen. Eibmarkt hat eine preisgünstigen im Angebot denn
        - REED muß montiert werden, BINeingang kostet auch, Leitung zum Bineingang muß gelegt werden!

        montier in jedem Raum wo RTR erforderlich ist einen B.IQ dreifach IR mehr brauchst du nicht, den Rest erledigst du über automatismen!

        Türsprechanlage
        - Merten in Zusammenarbeit mit Ritto im Merten Schalterdesign
        - Gira bietet was eigenes ebenfalls im Schalterdesign
        - Jung biter was eigenes ebfalls im Schalterdesign

        Haustür
        an der Haustür ein Gira InfoTerminal Touch (gibts auch von Berker, Jung)
        Wohn / Esszimmer
        ein Berker B.IQ 3Fach IR für Grundfunktionen + RTR, und für den Luxus einen Asus Eee Top 1602, zum fernbedienen IR-Trans
        der OHNE EIB, weil die Zeit und Infos nicht reichten

        Kommentar

        Lädt...
        X