Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Kann ich DynDNS auch über EIBD

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Kann ich DynDNS auch über EIBD

    Hallo liebe Forumianer,

    ich habe es gerade geschaft über mein Netzwerk mit der ETS die Verbindung zu meinem Ubuntu Server herzustellen auf dem eibD läuft welches dort über meine USB Schnittstelle kommuniziert.

    Genial ich dummi habe mal was ohne zu Fragen hinbekommen(per Zufall)!

    Jetzt die Frage:

    Könnte ich mir einen
    DynDNS

    Account zulegen der dann auf meine Misterhouse Iphone Visu zugreift bzw. ich mit meiner Labtop ETS dann darüber aus der ferne Parametrieren?

    Geht das?

    Wäre genial dann könnte ich mir eine IP-Schnittstelle sparen, oder habe ich da einen Denkfehler?

    Und eine Kleinigkeit noch, gehört zwar nicht hier hin, aber weiß jemand wie ich im Ubuntu eine feste IP vergebe, beim hochfahren wir immer eine neue "Auto eth0" generiert die dann die erste (nach reset) freie IP des Router bekommt bzw. dann immer die festgelegte (ohne reset)?

    Gruß
    Christoph

    #2
    Klar geht das, mh ist ja HTTP, Port weiterleiten (wir denken an dieser Stelle dann kurz über Security nach) KNXnet/IP Tunneling für ETS->eibd->EIB sollte eigentlich auch kein Problem sein, ich mach das zwar per VPN aber auch von überall (normalerweise HS aber auch mit dem eibd mehrmals getestet)

    Feste IP: "vi /etc/network/interfaces", das gibts bestimmt auch irgendwo in der GUI aber ausser Windows kommen mir keine weiteren Maustreiber mehr ins Haus

    Makki
    EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
    -> Bitte KEINE PNs!

    Kommentar


      #3
      Zitat von makki Beitrag anzeigen
      KNXnet/IP Tunneling für ETS->eibd->EIB sollte eigentlich auch kein Problem sein, ich mach das zwar per VPN aber auch von überall (normalerweise HS aber auch mit dem eibd mehrmals getestet)

      Makki
      Kannst du mir das nochmal für absolut unwissende erklären, wie ich was einrichten müsste?

      Danke Christoph

      Kommentar


        #4
        Sorry, aber stelle ich jetzt meine Cisco-config mit RADIUS-Authentisierung rein hilft das vermutlich herzlich wenig
        Also müssstet Du schon verraten welche Systeme (Router usw.) zur verfügung stehen. Und was man will.
        Den EIB ohne jegliche Schutzmechanismen ins Internet durchzuschalten ist eigentlich einfach, das werde ich aber hier weder posten noch empfehlen weil das eigentlich grob fahrlässig ist..

        Mit nem Ubuntu-Rechner (meinereiner ist eher Debian-Fan aber der Unterschied ist marginal) sollte das eigentlich schmerzfrei sein "apt-get install openvpn" das ist eine gute, sichere Lösung aber ob ob das mitm iGitt* geht: k.A. vielleicht wenn man Steve nochmal ein paar Eur im AppZockStore gibt, könnte es gehen.
        Nein, ich mag Apple nicht aber wer sich wie freiwillig in welche paralleluniversen kasteit ist ist mir eigentlich ansonsten egal. Solange parallel Ubuntu läuft besteht noch Hoffnung

        Zurück zum Ernst, mein Hang zum Sarkasmus lässt sich manchmal nicht unterdrücken, solange es nicht um Apple-spezifikas geht lässt sich die Frage beantworten.
        Entweder mit Portweiterleitung für alle oder, richtig konfiguriert, 100% sicher mit z.B. openvpn. Die portweiterleitung kommt auf den router an.

        Makki
        EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
        -> Bitte KEINE PNs!

        Kommentar


          #5
          Zitat von makki Beitrag anzeigen
          Klar geht das, mh ist ja HTTP, Port weiterleiten (wir denken an dieser Stelle dann kurz über Security nach) KNXnet/IP Tunneling für ETS->eibd->EIB sollte eigentlich auch kein Problem sein, ich mach das zwar per VPN aber auch von überall (normalerweise HS aber auch mit dem eibd mehrmals getestet)
          Für "EIBnet/IP Tunneling via NAT" gibt es Kapitel in der BCU SDK Doku. Ich würde aber aus Sicherheitsgründen davon abraten. DNS kann der EIBD auflösen, er tut das aber nur nach beim Starten.

          EIBD Protokol (-i) ist wesentlich sicherer, da man die Zugriffe mit einer Firewall besser kontrollieren kann.

          Im Prinzip gilt: EIB+ EIBnet/IP +.. enthalten keine Sicherheitsfunktionen. Daher sollte nur Zugriff darauf aus sicheren, vertraunswürdigen Netzen möglich sein. Am besten immer ein VPN (wie zB OpenVPN) verwenden.

          Kommentar


            #6
            Hi zusammen,

            ich habe bei mir Debian mit EIBD laufen und derzeit das Routing auf meinerm ROuter entpsrechend angepasst das ich von außen (leider noch unsicher) auf mein EIB zugreifen kann. Ich habe derzeit nur 1-3 Lichtstellen und 2 Jalousien eingebunden, also geht das mit dem Risiko ja noch.

            Aber: Es soll ja mehr werden!

            Wie installiere und vor allem konfiguriere ich eigentlich-nicht-Linuxer denn openvpn und wo muß ich was down-loaden??

            Besten Gruß,
            Joerg

            Kommentar


              #7
              Zitat von JoergA Beitrag anzeigen
              ... Debian mit EIBD laufen ...
              Wie installiere und vor allem konfiguriere ich eigentlich-nicht-Linuxer denn openvpn und wo muß ich was down-loaden??
              Hallo Joerg

              Hier liegen alle die guten Sachen: Z.B. Debian -- Informationen über Paket openvpn in etch

              Entweder Du hast Bildschirm, Tastatur und Netzwerkanschluss/Internet an dem Linuxrechner, oder Du gehst per lokalem Netzwerk mittels Telnet/SSH zugang zb. von einem Windowsrechner darauf, geht genauso. Putty.exe
              Du brauchst halt die Netzwerkadresse von Deinem Linuxrechner in Deinem Netzwerk wie z.B. 10.0.1.5 o.a.

              PuTTY Download Page

              Wenn Du Debian etch oder lenny am laufen hast, mit webunterstützung, und damit Internetzugang hast, kannst Du auf der lokalen oder entfernten (Putty) Konsole mit root einloggen und mit dem Befehl:

              (und um es noch perfekter zu machen sollte man aptitude benutzen und nicht apt-get)

              aptitude upgrade /*alle Pakete zuerst auf dem neuesten Stand bringen.*/

              aptitude install openvpn /*holt die nötigen Pakete vom Debian - Server. Dazu muss Dein Debian-Rechner mit dem Internet verbunden sein.*/

              Wenn das nicht funktioniert, es werden zwar pakete zusammengestellt, aber nichts geladen, ist vielleicht die Adresse des Spiegelservers nicht eingegeben. Der seht in einer config - Datei: /etc/apt/sources.list

              Diese kann man mit dem Befehl:
              nano /etc/apt/sources.list /*oder*/
              vi /etc/apt/sources.list /*editieren.*/

              Die folgenden zwei Zeilen aktivieren, d.h. # entfernen am Zeilenanfang. (Leerzeichen sind wichtig in Linux, cd.. geht nicht, cd .. schon, zum wechsen in ein anderes Verzeichniss.)

              deb ftp://ftp.debian.org/debian stable main
              deb-src ftp://ftp.debian.org/debian stable main

              oder so ahnlich.
              In dieser Datei steht auch eventuell das CD-Rom als Pfad, von dem Du das Debian aufgespielt hast. Dieser Pfad (immer zwei Zeilen) sollte auskommentiert werden, # einfügen, wenn man Internetzugang hat und neue Updates haben möchte.

              Mit dem Konfigurieren bin ich auch noch nicht soweit.
              Vielleicht hilft Dir der Link:

              http://wiki.openvpn.eu/index.php/Hauptseite

              Ich hoffe Du kanst damit etwas anfangen, sonst frage einfach.
              Bin eigentlich auch ein Windos Mauseschubser, finde Linux inzwischen aber total klasse!!!
              Grüsse Bodo
              Fragen gehören ins Forum, und nicht in mein Postfach;
              EibPC-Fan; Wiregate-Fan; Timberwolf-Fan mit 30x 1-Wire Sensoren;

              Kommentar


                #8
                Hallo Bodo,

                ich hab zwar mit diesem Topic (noch) nix am Hut, aber zu Deiner Installationsanleitung muss ich sagen .

                Da hast Du Dir ganz schön Arbeit gemacht, so dass sogar ich es verstanden habe.

                Wirklich vorbildlich.
                Ciao
                Olaf
                Nichts ist so gerecht verteilt, wie der Verstand.
                Jeder meint, genug davon zu haben.

                Kommentar

                Lädt...
                X