Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

- √ - Auf SMI bestehen oder doch klassischen Rohrmotor für Rolladen?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Zitat von bjo Beitrag anzeigen
    was willst du nachträglich noch einziehen?
    Bei den Rolläden ist das nachziehen tatsächlich nicht so relevant. Das ist bei anderen Kabeln (z.B. für die Steckdosen) deutlich wichtiger.

    Zitat von MarkusS Beitrag anzeigen
    Ob das ein Problem ist kann der beurteilen der die Anlage fachmännisch plant und / oder errichtet.
    Keine Angst, meine Anlage ist fachmännisch von einem absoluten Profi geplant. (Und installiert wird sie auch vom Fachmann)
    TS2, B.IQ, DALI, WireGate für 1wire so wie Server für Logik und als KNX Visu die CometVisu auf HomeCockpit Minor. - Bitte keine PNs, Fragen gehören in das Forum, damit jeder was von den Antworten hat!

    Kommentar


      #17
      Zitat von MarkusS Beitrag anzeigen
      Wenn Du mit Einzeladern arbeiten willst darfst Du pro Installationsrohr nur einen Stromkreis haben, vereinfacht: Alles was in einem Installationsrohr liegt muss mit einem Leitungsschutzschalter abschaltbar sein.
      Super Mein Fachmann hat ins Wohnzimmer 17 Einzeladern (ich glaube in ein DN20, nachdem ich ihn nochmal eindringlich fragte was an dem Text "getrennte 16A Absicherung für x und sep. FI für alle Aussenbereiche denn so missverständlich war) gezogen, das sind aber 3 getrennte Stromkreise jew. mit sep. N.

      Den Satz mit dem Bauträger kannst Du Dir in die Signatur tun als abschreckendes Beispiel
      Definitv, eine zwar für uns alle zu späte aber eindeutig sinnvolle Erkenntniss die ich 100% teile

      Zitat von Chris M. Beitrag anzeigen
      => ist bei diesem Aktor sichergestellt, dass der Oxmio nicht seine Programmierung verliert,
      Das ist AFAIK nur eine Frage der in allen Aktoren proammierbaren Pause beim Richtungswechsel, die muss hoch genug sein. -> Datenblatt. Bei mir stehen 1000ms drin (kann aber nicht sagen wieviel Sicherheitsaufschlag ich da drauf habe). Ich hab auch 8 elektronische Somfy und noch nie was passiert.

      => wenn der Motor sich mal verlernt hat, muss ich die UP-Anschluss-Dose wieder aufmachen, oder?
      Der Rolladenbauer, zumindest meiner, geht da dann von aussen übern Rolladenkasten ran wo zusätzlich ein Stecker ist.

      Zitat von Chris M. Beitrag anzeigen
      Keine Angst, meine Anlage ist fachmännisch von einem absoluten Profi geplant. (Und installiert wird sie auch vom Fachmann)
      Das sagt, s.o. IMHO leider wenig Soviele Eimer kann keiner bringen wie ich manchmal k**** möchte; alles was ich selber gemacht habe ist glaube ich regelmässig Normenkonformer und wenn nicht weiss ichs wenigstens. Ausserdem darf ich das als Laie im Gegensatz zum Fachmann

      Zum Nachziehen, das kannste normalerweise vergessen, nachziehen heisst bei mir alles raus und dann zusammen wieder rein und ich hab schon ein paarmal, daher würde ich heute zusätzlich zu all den nicht wenigen Ideen die ich schon hatte nochmal absolut überall mind. 1-2 Reserveadern haben wollen.

      Makki
      EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
      -> Bitte KEINE PNs!

      Kommentar


        #18
        Zitat von Chris M. Beitrag anzeigen
        ...

        Schließlich ist der entscheidende Punkt für SMI bei mir der Festfrierschutz gewesen - aber den hat der Oximo ja wohl auch. Hat er und einiges mehr. Ausführlich alles auf der Somfy im Datenblatt nachzulesen

        => wenn der Motor sich mal verlernt hat, muss ich die UP-Anschluss-Dose wieder aufmachen, oder? Zieh, bzw. in Deinem Fall lass ziehen und zwar alle 5*1,5² von jeder Dose neben dem jeweiligen Antrieb in den Verteiler.
        Dann muss keiner mehr an irgendeine Dose oder an irgendwelche Stecker im Rollladenkasten, sondern einfach an die Leitung die im Verteiler endet.
        So habe ich es gemacht und werde es auch weiter machen - achja, bin kein Fachmann sondern Laie!!!
        Gruß
        Sven

        Kommentar


          #19
          Da ich immer interessiert, wie am Schluss eine Frage gelöst wurde, will ich mich hier selber nicht ausnehmen:

          Der Elektriker hatte nochmal mit dem Rolladenbauer gesprochen, und dieser inzwischen angeboten SMI-Antriebe von elero einzubauen

          Doch die Angabe des Standby-Verbrauchs etwas weiter oben lies mich etwas nachforschen. Elero gibt tatsächlich einen Standby-Verbrauch von 2 W an.
          D.h. bei meinen 13 Antrieben 228 kWh/Jahr sinnlosester Standby, also fast 10% unseres aktuellen Stromverbrauchs Und das für Geräte keine 5 Minuten am Tag betrieben werden?!?!
          Ein Anruf bei elero bracht nur die Erkenntnis, dass das auch stimmt, in Zukunft nicht mit weniger (ok, vielleicht mal 1,5W...) zu rechnen sei und außerdem die neueste Motorentechnik (die es seit '06 gibt...) (noch?) nicht mit SMI lieferbar sei.

          => jetzt wo ich evtl. könnte (Angebot und damit Preise habe ich noch nicht, da könnte ja auch ein K.O.-Kriterium schlummern), will ich SMI nicht mehr!

          Und in Zeiten einer EU-Verordnung 1275/2008 frage ich mich, ob das in dieser Form jemals richtig fliegen wird... Allerdings ist DALI in dieser Hinsicht wohl auch nicht ganz problemlos... Wahrscheinlich könnte man bei SMI auch "basteln" und die Anschlussleitung über ein Relais fahren, dass alles die meiste Zeit stromfrei schaltet. Mir werden da aber die Unwägbarkeiten langsam mehrere Größenordnungen zu hoch, da dürfen gerne andere experimentieren...

          Letztendlich wird es nun eine "klassische" Installation mit einer sternförmigen Anbindung der Motoren an die UV werden. Das Anschlusskabel der Fensterkontakte wird wohl von Fenster zu Fenster (soweit sinnvoll) durchgeschliffen.
          (Bleibt für mich nur noch zu klären, welcher Rollladenaktor am besten zu den Oximo WT passt und außerdem bezahlbar bleibt; da scheine ich wohl laut Forum auf so etwas wie Strommessung und nicht Spannungsmessung achten zu müssen)
          TS2, B.IQ, DALI, WireGate für 1wire so wie Server für Logik und als KNX Visu die CometVisu auf HomeCockpit Minor. - Bitte keine PNs, Fragen gehören in das Forum, damit jeder was von den Antworten hat!

          Kommentar


            #20
            Gibt es eigentlich zu SMI jetzt schon neuere Erkenntnisse. Gerade was Kosten und Stromverbrauch angeht?

            In einem anderen Thread habe ich gelesen, dass Somfy und KNX eine klassische Problemkobination sei (Motoren gehen kaputt und KNX sei schuld, wie auch immmer...). Wie siehts da mit SMI aus, klappt das besser?

            Definitv möchte ich über KNX die Jalousien/Rolläden steuern, aber was nehme ich nun? Somfy-Aktoren mit Somfy-Motoren oder doch SMI oder gibt's mittlerweile noch mehr?

            Gerade bei den Aktoren habe ich ja in Erfahrung gebracht, dass das Klack-Geräusch nicht unerheblich ist und ich deshalb auf Berker oder Gira gehen sollte.
            Begeisterter TVHeadend-Nutzer.

            Kommentar


              #21
              Zitat von wauwau Beitrag anzeigen
              Gibt es eigentlich zu SMI jetzt schon neuere Erkenntnisse. Gerade was Kosten und Stromverbrauch angeht?
              Ich kenne keine neuen Produkte, d.h. ich gehe davon aus, dass sich hier der Status nicht geändert hat.
              Zitat von wauwau Beitrag anzeigen
              In einem anderen Thread habe ich gelesen, dass Somfy und KNX eine klassische Problemkobination sei (Motoren gehen kaputt und KNX sei schuld, wie auch immmer...).
              Das liegt aber nicht an Somfy, sondern an einem Installateur, der versucht den schwarzen Peter weiter zu schieben um selbst nicht arbeiten zu müssen...
              Zitat von wauwau Beitrag anzeigen
              Definitv möchte ich über KNX die Jalousien/Rolläden steuern, aber was nehme ich nun? Somfy-Aktoren mit Somfy-Motoren oder doch SMI oder gibt's mittlerweile noch mehr?
              Aufgrund des irrsinnigen Standby-Stromverbrauchs hatte ich mich gegen SMI entschieden. Und um etwas Komplexität aus der Baustelle zu nehmen (mich hatten eh schon alle immer komisch angesehen. KNX in einer Wohnung...) habe ich die ganz normalen Motoren genommen, die der Rollladenbauer sonst auch nimmt: Somfy Oximo WT.

              Aufgrund deren elektronischer Endlageschalter brauchte (wollte!) ich nun einen Aktor mit Stromerkennung (die übliche Spannungserkennung geht da nicht mehr). Somit blieb am Markt nur noch der Griesser übrig.
              Von den Funktionen ist der Top (von Anfang an, hat der die Laufzeit automatisch und richtig ermittelt ) und die Lautstärke ist vergleichbar der des GIRA Jalousie-Aktors (den ich als Schaltaktor verwende)
              TS2, B.IQ, DALI, WireGate für 1wire so wie Server für Logik und als KNX Visu die CometVisu auf HomeCockpit Minor. - Bitte keine PNs, Fragen gehören in das Forum, damit jeder was von den Antworten hat!

              Kommentar


                #22
                Nimm' doch die neuen KNX-Rolläden
                (da hast du keine Schnittstellenthematik Aktor-Motor) und er Aktorteil ist perfekt auf den Motorteil abgestimmt...
                EPIX
                ...und möge der Saft mit euch sein...
                Getippt von meinen Zeigefingern auf einer QWERTZ Tastatur

                Kommentar


                  #23
                  Tja, die Rolläden-Aktoren sind eigenltich auch nichts das Thema, es geht um Jalousien, denke also nicht dass hier Rademacher auch was zu bieten hat.

                  Hat ein elektronischer Endschalter Vorteile?

                  @Chris: Die Griesser MGX9 käme dann wohl für mich in Frage. Brauche ich da noch eine zusätzliche Steuerung? Neben der Windschutzsteuerung soll nämlcih auch beim Öffnen der Terassentür die Jalousie wegfahren und danach wieder in die selbe Position wie die anderen (das ist noch ein Schmankerl bei mir). Und wo bekomme ich die Griesser-Teile überhaupt her? Finde ich nirgends im Internet.
                  Begeisterter TVHeadend-Nutzer.

                  Kommentar


                    #24
                    Zitat von wauwau Beitrag anzeigen
                    Hat ein elektronischer Endschalter Vorteile?
                    Jain, die können oftmals auch bei zu großer Kraft (festfrieren, Gegenstand im Weg) abschalten.
                    Zitat von wauwau Beitrag anzeigen
                    @Chris: Die Griesser MGX9 käme dann wohl für mich in Frage. Brauche ich da noch eine zusätzliche Steuerung? Neben der Windschutzsteuerung soll nämlcih auch beim Öffnen der Terassentür die Jalousie wegfahren und danach wieder in die selbe Position wie die anderen (das ist noch ein Schmankerl bei mir). Und wo bekomme ich die Griesser-Teile überhaupt her? Finde ich nirgends im Internet.
                    Grundsätzlich lassend sich die Griesser ganz normal per Hoch/Runter/Stopp und absoluter Position ansteuern. Außerdem gibt es (ich glaube bis zu 4) Sperren für Windalarm o.ä.

                    D.h. vermutlich geht das gänzlich ohne externe Logik. Und falls nicht, reicht eine ganz normale Logik-Engine, die speziellen Griesser-Steuerungen werden dafür nicht zwingend gebraucht.

                    Das Kaufen der Teile ist die größte Herausforderung, ist aber lösbar. Dazu gab es aber schon mal einen Thread zu -> SuFu.
                    TS2, B.IQ, DALI, WireGate für 1wire so wie Server für Logik und als KNX Visu die CometVisu auf HomeCockpit Minor. - Bitte keine PNs, Fragen gehören in das Forum, damit jeder was von den Antworten hat!

                    Kommentar


                      #25
                      Pro SMI!

                      Hi Folks!

                      Will nun auch mal meinen Senf zum Thema geben.

                      SMI Ja! Aber nur da wo viele Jalousien in einer Fassade sind und diese auch noch mit Lichtlenkung sind. Für Rollläden macht das imho keinen Sinn!

                      Privat setze ich Rademacher m. el. Endschalter ein an Merten-Aktoren. Ohne Probleme! Und ja Fensterkontakt wird zusätzlich in die UV gelegt.

                      Standby-Verbrauch? Wo gibts den nicht?
                      Hier gibts ihn:

                      Im Dimmaktor! Im Aktor mit Stromerkennung! Im Heizungsaktor! In allen DALI EVG´s! In jedem RCD! In jedem einzelnen Leitungsschutzschalter!

                      Zurück zum Thema SMI.

                      Wir, Firma, haben in einem Projekt 366 Jalousien mit Lichtlenkung von Warema mit SMI Motor verkabelt! Ausgeschrieben war vom Planer 3x1,5/Jalousie (Hä?).
                      Habe dann den Kunden zu SMI geraten. Da der Planer auch sagte "KNX kann das nicht" wurde diese Sache von einer Berker-Tochter mit Hilfe von WAGO-SPS mit RS232 Klemmen und mehreren SELVE Modulen angesteuert. Wir haben dann als Zuleitung für max. 16 Jalousien Ölflex 5x4mm² verlegt und diese dann mittels WAGO-Stecksystem durchgeschliffen. Quasi Plug´n´Play! Es funktioniert...
                      Nur die Berker-Tochter hatte Schwierigkeiten bis alles lief. Mit KNX wäre es eben besser gewesen.

                      Fazit:
                      SMI für´s passende Projekt immer wieder!!!

                      mfg Daniel

                      Kommentar


                        #26
                        Zitat von DB9WV Beitrag anzeigen
                        Standby-Verbrauch? Wo gibts den nicht?
                        Hier gibts ihn:

                        [...] In jedem einzelnen Leitungsschutzschalter! [...]
                        Jetzt verblüffst du mich! Wie definierst du denn Standby?
                        LS offen = Standby -> kein Strom
                        LS geschlossen -> wenige zehntel Ohm Widerstand -> Verlustleistung

                        Verlustleistung = Standby-Strom?
                        BR
                        Marc

                        Kommentar


                          #27
                          Zitat von DB9WV Beitrag anzeigen
                          Standby-Verbrauch? Wo gibts den nicht?
                          Das entscheidende ist die Höhe des Standby-Verbrauchs!
                          Weiter oben hatte ich dazu schon geschrieben
                          Zitat von Chris M.
                          Doch die Angabe des Standby-Verbrauchs etwas weiter oben lies mich etwas nachforschen. Elero gibt tatsächlich einen Standby-Verbrauch von 2 W an.
                          D.h. bei meinen 13 Antrieben 228 kWh/Jahr sinnlosester Standby, also fast 10% unseres aktuellen Stromverbrauchs Und das für Geräte keine 5 Minuten am Tag betrieben werden?!?!
                          Auch wenn die Möglichkeiten von SMI toll sind (insb. die Störungs-Rückmeldung und wirklich genaue Positionierung), 10% zusätzlicher Stromverbrauch sind das nie im Leben wert.

                          366 Jalousien mit Motoren von Elero sind dann fast 6 1/2 MWh sinnloseste Energieverschwendung im Jahr...
                          TS2, B.IQ, DALI, WireGate für 1wire so wie Server für Logik und als KNX Visu die CometVisu auf HomeCockpit Minor. - Bitte keine PNs, Fragen gehören in das Forum, damit jeder was von den Antworten hat!

                          Kommentar


                            #28
                            Ich denke es dürften noch ein paar mehr sein...

                            Ich weis nicht wieviel Warema verbraucht.

                            Die Jalousien befinden sich hinter einer Glasfassade (2. Haut) und im Sommer treten da Temperaturen von bis zu 70° auf, da sind die Jalousien m.E. sinnvoll da sie den solaren Ertrag verringern und somit die Kühlleistung verringern.

                            Achja Standbyverbrauch und Verlustleistung ist da nicht dass was wir alle garnicht mehr wollen?

                            mfg Daniel

                            Kommentar


                              #29
                              Nebenbei: ich habe mich deswegen auch gegen SMI entschieden und die Somfy Oximo WT am "stinknomalen" ABB JA/S, Fahrzeit einmal +- 5s eingestellt (ist mit den Endlageschaltern ja egal wenns zuviel ist)
                              -> Passt wunderbar. Ich wüsste nicht, zuwas ich hier Rolladenaktoren mit Stromerkennung bräuchte..

                              Makki
                              EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
                              -> Bitte KEINE PNs!

                              Kommentar


                                #30
                                Zitat von makki Beitrag anzeigen
                                Fahrzeit einmal +- 5s eingestellt
                                [...]
                                -> Passt wunderbar. Ich wüsste nicht, zuwas ich hier Rolladenaktoren mit Stromerkennung bräuchte..
                                Du hättest Dir das einmalige (bzw. Rollladenfache) einstellen gespart
                                TS2, B.IQ, DALI, WireGate für 1wire so wie Server für Logik und als KNX Visu die CometVisu auf HomeCockpit Minor. - Bitte keine PNs, Fragen gehören in das Forum, damit jeder was von den Antworten hat!

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X