Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Rollladensteuerung mit US/U 4.1

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Rollladensteuerung mit US/U 4.1

    Hallo,

    einbe bisher manuelle Rollladensteuerung, nämlich ein Doppelschalter mit gegenseitiger Hemmung, soll in KNX eingebunden werden. Über eine Logik ist das ja auch kein Problem, einfach die US/U als Schalter programmieren und in der Logik die entsprechende Steuerung realisieren. Aber gibt es eine Möglichkeit, den Schalter direkt in die US/U 4.1 einzubinden? Funktionen müssten sein:

    Schalter links gedrückt: Rolladen fährt herunter
    Schalter rechts gedrückt: Rollladen fährt rauf
    Beide Schalter gedrückt: Kommt nicht vor, da gegenseitige Hemmung
    Kein Schalter gedrückt: Rollladen stoppt

    Insbesondere letzteres kriege ich einfach nicht hin - der Rollladen müsste ja, soweit ich das verstehe, ein Kurzzeitsignal bekommen, sobald der Schalter ausgeschaltet wird.

    Vielleicht gibt's ja doch eine Lösung?

    Gruß
    Martin

    #2
    Eigentlich nicht empfehlenswert, aber in Verbindung mit deinem speziellen Schalter könntest Du einen Schaltaktor missbrauchen und die
    Schnittstelle als normalen Taster/Schalter projektieren - da kannst Du für Kontakt geschlossen/offen jeweils entsprechendes Telegramm generieren - der Rolladen interessiert sich nur für 0 oder 1.

    Ansonsten die normale Jalousiebedienung verwenden und den Nutzer an die "Neuigkeit" gewöhnen.
    Gruss
    GLT

    Kommentar


      #3
      Zitat von GLT Beitrag anzeigen
      Schnittstelle als normalen Taster/Schalter projektieren - da kannst Du für Kontakt geschlossen/offen jeweils entsprechendes Telegramm generieren - der Rolladen interessiert sich nur für 0 oder 1.
      Die Herausforderung besteht darin, dass bei "Ein" ja die Langzeitbetätigung ausgelöst werden soll, also der Rollladen verfahren soll, und bei "aus" der Rollladen stoppen soll, somit die Kurzzeitbetätigung relevant ist. Insofern müsste, so verstehe ich das, die Schnittstelle ein "An" an die eine Gruppenadresse und das "aus" an eine andere GA schicken.

      Gruß
      Martin

      Kommentar


        #4
        Ohne "Umweg" wird das so nichts - das Bedienkonzept sieht diese 1:1-Umsetzung von KlickKlack-Rolladenmotortastern eigentlich so nicht vor - wer will sich auch schon den Daumen wunddrücken?

        1.Post ist wohl "Opfer" unseres Firmennetzwerks geworden.
        Gruss
        GLT

        Kommentar


          #5
          Ggf. funktioniert folgendes:

          US/U 4.1 auf Flanke und zyklischer Wiederholung konfigurieren. Dabei mit der Schalter-wird-gedrückt-Flanke ein Step-Telegramm der gewünschten Richtung zyklisch senden, mit der anderen Flanke nichts.
          Im Aktor Step mit einer geringfügig längeren Zeit als die Zykluszeit der US/U 4.1 einstellen. Ergebnis: Rolladen läuft, solange Taster gedrückt, Rolladen stoppt nach Loslassen des Schalters spätestens nach Ablauf der Step-Zeit. Die Wahl der Zeiten ist ein Kompromiß zwischen Genauigkeit und Buslast.
          Alles andere scheitert, da die US/U 4.1 offenbar in keiner Applikation auf beide Flanken eines Eingangs mit verschiedenen GAs konfiguriert werden kann, Rolladenaktoren aber verschiedene GAs für Move und Step/Stop verwenden.

          Alternative: US/U 4.2 und US/U 2.2 können genau das Gewünschte - nennt sich 2-Schalter-Betrieb, nur Fahren...
          ... wurde offenbar schon öfter angefragt.
          Mfg
          JH

          Kommentar


            #6
            US/U 4.1 für 1 Store/Jalousie

            Hallo zusammen
            wenn ich deine Frage richtig verstanden habe.sollte das folgender Masse möglich sein:
            Auf Taste mit Kanal a und b verbinden.
            A sendet 0 beim drücken
            B sendet 0 oder 1 beim loslassen (Adresse für stop)

            Ab Taste mit Kanal c und d verbinden.
            C sendet 1 beim drücken (Adresse für fahren)
            D sendet 0 oder 1 beim loslassen (Adresse für stop)

            benötigt natürlich die ganze 4fach Schnittstelle , aber müsste funktionieren.

            Gruss Aendu
            Gruss Aendu
            HS3/HS2/Pronto/.......

            Kommentar


              #7
              Zitat von JoeHorn Beitrag anzeigen
              Alternative: US/U 4.2 und US/U 2.2 können genau das Gewünschte - nennt sich 2-Schalter-Betrieb, nur Fahren...
              Ja, hab' inzwischen auch festgestellt, dass meine ansonsten verbauten Berker-Universalschnittstellen 2 GA bedienen können. Da ich insgesamt noch mehr Schnittstellen brauchen werde, muss ich wohl davon kurzfristig noch eine beschaffen. Oder:

              Zitat von Aendu007 Beitrag anzeigen
              Auf Taste mit Kanal a und b verbinden.
              A sendet 0 beim drücken
              B sendet 0 oder 1 beim loslassen (Adresse für stop)

              Ab Taste mit Kanal c und d verbinden.
              C sendet 1 beim drücken (Adresse für fahren)
              D sendet 0 oder 1 beim loslassen (Adresse für stop)
              Genialer Workaround.

              Danke für die Tipps!

              Gruß
              Martin

              Kommentar

              Lädt...
              X