Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Licht und Rolladen steuerung in neuer Küche - Benötigte Hardware?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX/EIB Licht und Rolladen steuerung in neuer Küche - Benötigte Hardware?

    Hallo,

    wir werden uns demnächst eine neu Küche zulegen.
    Ich möchte verschiedene Lichtquellen (Deckenlicht, Arbeitsplattenbeleuchtung, Schrankbeleuchtung und Lichtboard), einen Rolladen und eine Steckdose (Receiver/Fernseher) steuern und das ganze möglichst komfortabel von 3 Positionen ohne jeweils eine ganze Reihe von herkömmlichen Taster und Schaltern zu setzen.

    Ich habe mir das so vorgestellt:
    An 3 Positionen im Raum einen 4-fach Tastsensor mit Busankoppler
    und dazu einen 8-fach Aktor. Funktioniert das mit dieser Hardware?

    Die untern beiden Tasten sollen für auf/ab vom Rolladen sein.
    Der Rolladen läuft mit 230V und mechanischen Endabschaltern.
    Auf: Strom auf die eine Leitung des Motors für ca. 5 sec.
    Ab: Strom auf die andere Ader des Motors für ca. 5 sec.
    (Motor schaltet selbständig durch Endschalter ab)
    Die beiden Ausgänge müßten durch eine Logik gegen gleichzeitige Spannung gesperrt sein. Beim erneuten drücken der AUF (oder AB) Taste soll der Rolladen stoppen.
    Benötige ich hierfür unbedingt einen Speziellen Rolladen-Aktor?

    Weiterhin möchte ich mit den anderen Tastern die verschiedenen Lichtquellen (Deckenleuchte, Arbeitsplatte, ...) und die Steckdose für Receiver/TV Ein/Aus-Schalten, bzw. verschiedene Lichtszenarien steuern.
    Und ein Taster soll (z.B. bei längerem drücken) für "Alles aus" beim verlassen der Küche dienen.

    Ist das mit einem "normalen" 8-fach-Aktor (nicht speziell für Rolladen) möglich?
    Welche Hardware könnt ihr mir empfehlen?

    Ich habe bisher noch keine Erfahrung mit EIB und bin auf dieses Interessante Forum gestossen.

    Ich bedanke mich schon mal im Voraus für die Antwort.
    Gruß Sigi

    #2
    Fangen wir mal mit dem Frontend an:
    Schlussendlich ist es egal, welches Fabrikat Du einbaust, die KNX können miteinander.

    Deine Zeilen heißen du hast 3 Taster mit jeweils 4-5 Schaltwippen.
    Für die Läden brauchst Du zwingend einen Rolladenaktor, für die anderen Schaltungen einen Schaltakor, damit hast Du das gesamte AUF/ZU Thema erschlagen.

    Dankbare Geräte sind aus meiner Sicht die ABB, aber eigentlich kannst Du jedes Fabrikat nehmen.

    Schau Dich mal im EIB-Markt um
    (EIBMARKT GmbH Technische Gebäudemanagement)
    Peter
    never fummel a running system...

    Kommentar


      #3
      bevor du dir eine Logik baust und auch noch sicherstellen musst, dass die vom Rohrmotor geforderte Verriegelungszeit zwischen dem Umschalten eingehalten wird, würde ich auch auf Nummer sicher gehen und einen Rolladen bzw. Kombiaktor verwenden.

      Neben den von dir genannten Komponenten benötigst du natürlich noch eine Spannungsversorgung, eine Schnittstelle und die ETS, falls noch nicht vorhanden.

      Je nach dem wie intensiv ihr renoviert/umbaut würde ich über einen Präsenzmelder an der Decke nachdenken. Damit lassen sich später dann auch ein paar interessante Logiken umsetzen und natürlich auch das Licht schalten.

      Kommentar


        #4
        ja, und denk mal noch nach über:

        Steuerung Dunstabzugshaube
        Temperaturüberwachung Kühlschrank und Gefrierschrank, evtl. Geräte mit Interface
        Cat - Verkabelung
        never fummel a running system...

        Kommentar


          #5
          ... nimm auf jeden Fall einen Kombiaktor der Jalo und schalten kann.

          Z.b. die neuen Insta Geräte (Gira/Jung/Berker) oder von Hager z.B. der TXA207C....

          Gruß epogo
          Gruß Stephan

          Kommentar


            #6
            Zitat von jonofe Beitrag anzeigen
            Je nach dem wie intensiv ihr renoviert/umbaut würde ich über einen Präsenzmelder an der Decke nachdenken. Damit lassen sich später dann auch ein paar interessante Logiken umsetzen und natürlich auch das Licht schalten.
            Macht ein Präsenzmelder in der Küche denn Sinn? Der dürfte doch vor lauter Backofen/Kochfeld im Sichtfeld keine Präsenz (= Wärmequelle) mehr erkennen, oder hab ich da das Funktionsprinzip falsch im Kopf?

            Stehe auch grade vor der Entscheidung, und habe mich aus diesem Grund bislang dagegen entschieden ...

            Grüße
            Julian

            Kommentar


              #7
              Hallo,

              zuerst einmal vielen Dank für die guten Tips in so kurzer Zeit!

              Haupt-Problem Rolladensteuerung:
              Ich habe ja nur einen Rolladen zu steuern, deshalb möchte ich eigentlich auf einen zusätzlichen Aktor speziell für Rolladensteuerung verzichten (Kostet ja bestimmt auch um die 300 Euro) und den normalen Aktor programmieren .
              Oder gibt es evtl. einen günstigen Aktor für nur einen Rollo?

              Die Tips mit dem Cat-Kabel zu Kühlschrank und Herd und dem vorsehen eines Präsenz-Melders werde ich berücksichtigen, wobei mir das Prinzip des Präsenzmelders auch noch nicht ganz klar ist. Welches Kabel benötige ich für den Präsenzmelder?

              Frage zur Steuerung der Dunstabzugshaube:
              Die soll sich wahrscheinlich automatisch einschalten, wenn die Herdplatte angeht. Wie erkennt mein System, dass der Herd an ist (Sensor?)?

              Ich werde das Buskabel vorsichtshalber zukunftssicher an verschiedene Stellen verlegen. Für das Buskabel nimmt man doch 2x2x0,6 ?

              Jonofe meint das ich auch noch eine Spannungsversorgung benötige.
              Ich habe mir bis jetzt nur den 8-fach Aktor von Gira angesehen. Da müßte die Spannungsversorgung schon dabei sein?

              Die ETS hat ein Bekannter von mir, der eben erst seine Meisterprüfung absolviert hat. Meine Küche wird dann das Versuchskanninchen werden.

              Gruß Sigi

              Kommentar


                #8
                Es gibt auch Kombi-Aktoren, da kann wahlweise ein Teil der Aktorkanäle als Rollanden/Jalousieaktor verwendet werden und die andern als normaler Schaltaktor.

                Zum Präsenzmelder legt man auch das grüne EIB-Buskabel.

                Eine verdrosselte EIB-Spannungsversorgung benötigt man für die Versorgung der Buslinie, der Spannungseingang den manche Aktoren haben deckt nur den zusätzlichen Strombedarf des jeweiligen Gerätes.
                Gruß,
                Marc

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von aggie89go Beitrag anzeigen
                  Es gibt auch Kombi-Aktoren, da kann wahlweise ein Teil der Aktorkanäle als Rollanden/Jalousieaktor verwendet werden und die andern als normaler Schaltaktor.

                  Zum Präsenzmelder legt man auch das grüne EIB-Buskabel.

                  Eine verdrosselte EIB-Spannungsversorgung benötigt man für die Versorgung der Buslinie, der Spannungseingang den manche Aktoren haben deckt nur den zusätzlichen Strombedarf des jeweiligen Gerätes.
                  Danke!
                  Ich habe mir eben die ETS und die Produktdatenbank von Gira installiert.
                  Und habe so einen 8-fach-Kombi-Aktor bei Gira entdeckt.
                  Ausgang 7/8 habe ich als Rolladenaktor definiert. Dort erscheint jetzt Langzeitbetrieb und Kurzeitbetrieb?

                  Außerdem hab ich den Gira-Tastsensor 6-fach angelegt und dadurch 12 Tasten erhalten.

                  Kann ich jetzt dem Taster 11 die Funktion AUF und dem Taster 12 die Funktion AB zuordnen oder geht das ganze nur mit Taste 12 betätigen AUF, erneute Taster 12 betätigen STOP und nochmal Taster 12 AB?
                  Wie muss ich die Gruppenadresse zuordnen?

                  So jetzt mach ich erst mal Pause mir raucht der Kopf.
                  Bis später!

                  Kommentar


                    #10
                    Definiere mal im Tastsensor die 6. Wippe mit der Jalousiefunktion und schon wird vieles einfacher und klarer ;-)
                    Gruß Matthias
                    EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt"
                    - PN nur für PERSÖNLICHES!

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von MatthiasS Beitrag anzeigen
                      Definiere mal im Tastsensor die 6. Wippe mit der Jalousiefunktion und schon wird vieles einfacher und klarer ;-)
                      Hm stimmt, jetzt sieht das mit dem Rollo schon besser aus. Danke.

                      Ich habe noch eine weitere Frage:
                      Den ersten Taster habe ich so programmiert, das er am Aktor Ausgang 1, das Deckenlicht schaltet. Ich möchte, dass die Staus-LED am Taster 1 so lange leuchtet, so lange das Licht an ist. (Eigentlich recht einfach:-))
                      Der Ausgang 1 am Aktor hat eine Funktion "Rückmeldung schalten".
                      Muss ich diese als "aktives Meldeobjekt" oder "passives Statusobjekt" definieren? Wahrscheinlich bekommt die Funktion die gleiche Gruppenadresse wie der Schalter selbst?

                      Was muss ich tun, damit ein "langer" Tastendruck erkannt wird und damit ein Lichtszene gesteuert wird?
                      Also z.B.:
                      kurzer Tastendruck Licht AN oder AUS
                      langer Tastendruck, Lichtszene 1

                      Und noch eine wichtige Frage:
                      Gibt es eine Sofware mit der ich das ganze simulieren kann, zum Testen.

                      Ich versuch jetzt nicht mehr so viel zu fragen ;-)
                      Vielleicht hat jemand einen Tip für ein verstandliches Fachbuch.

                      Viele Grüße
                      Sigi

                      Kommentar

                      Lädt...
                      X