Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Smart Home mit Alix

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Smart Home mit Alix

    Nachdem das Thema in einem anderen Thread etwas off-Topic diskutiert wird, jetzt also der "Alix-Thread".

    Was ist Alix? Alix ist eine Familie von Mini-PCs, Hersteller ist PC Engines. Beziehbar sind sie z.B. im Vaia-Store. Kern der Systeme ist der Geode-Prozessor von AMD. Mehr Informationen zu den Varianten und Treibern gibt es hier. Das interessamte daran: Es ist ein lüfterloser PC mit einem Stromverbrauch um oder unter 5W, Ethernet, USB, optional VGA und WLAN - insofern ideal für Steuerungsaufgaben im "Smart Home". Und bezahlbar ist ALIX obendrein.


    Meine Wunschliste für Anwendungen besteht aus:
    1. Fernzugriff auf den KNX-Bus per iETS, über das hauseigene Ethernet und die USB-Schnittstelle und einen zentralen Alix-Server im Keller
    2. Logiken für die Haussteuerung
    3. Eine Visualisierung
    4. Anschluss von 1-wire-Temperaturfühlern via USB
    5. Preisgünstiges Touch-Terminal mit Alix und einem Touch-Screen
    Frage also an die "Gemeinde": Wer hat Alix am laufen, was macht ihr damit, und welche Tipps könnt ihr weitergeben?

    Gruß
    Martin

    #2
    So... hab in einem Forum ein gebrauchtes Alix 1C gefunden.

    Werd die Tage dann mal berichten wenn das Teil da ist ;-)

    Gruß epogo
    Gruß Stephan

    Kommentar


      #3
      knxeib für fli4l - klappt auch auf dem ALIX

      So, wie versprochen habe ich mich hingesetzt und ein knxeib Paket für den fli4l geschnürt. Das ganze ist aber nur für erste Tests brauchbar und auch nur wenn man eine USB Schnittstelle hat. Sobald ich dazu komme versuche ich noch den Zugriff mit einem IP-Router von Siemens N146 und eine ABB RS-232 Schnittstelle zu testen.

      Wer sich das ganze einmal ansehen will kann sich alles notwendige von knxeib: Funkuhren, Software und Dienstleistung herunterladen. Dort ist auch eine minimale Anleitung wie man das ganze installiert.

      Ich selbe habe das ganze heute auf einem ALIX.2D3 getestet und komme damit problemlos auf den Bus.

      Was sicherlich noch interessant wäre ist ein Mr.House in diesem Paket, allerdings ist Mr.House ziemlich fett und benötigt Perl was noch nicht als fli4l Paket zur Verfügung steht. Daher weiss ich nicht ob ich mich hinsetze und das anfange zumal ich einen HS zur Verfügung habe. Falls das aber jemand unbedingt haben will -> ich erstelle fli4l Pakete bei Bedarf auch gegen Bezahlung.

      Bei mir selbst steht als erstes ein EIB/KNX <-> M-Bus Gateway auf dem Programm, die entsprechende M-Bus Hardware habe ich hier schon liegen. Das ganze soll dann über eine Web-GUI beliebige Daten von und nach EIB/KNX <-> M-Bus austauschen können. Für die ersten Tests werde ich dafür Wärmemengenzähler von Sensus nutzen und die Vor- und Rücklauftemperatur auf den EIB/KNX Bus bringen.

      Kommentar


        #4
        Ich sag dazu jetzt mal nicht allzuviel, ausser das es IMHO schon eine verdammt gute und passende Plattform ist Der geneigte Leser kennt den Rest vermutlich schon.
        Es macht jetzt vermutlich wenig Sinn wenn ich versuche das fast-fertige hier über die Masse weiterzuziehen, ich versuch leiber mich darauf zu konzentrieren die Sache fertig zu kriegen und dann hat vermutlich auch die Fraktion der selberbauer viel mehr davon. Es gibt bereits ein Debian-repository mit interessanten Paketen..
        Die 5 Punkte von MartinG sind mit nem Alix.1D jedenfalls abdeckbar und die Gemeinde der Anwender wird hoffe ich bald sehr viel grösser Wenns aber ganz so einfach wäre, könnte ich nach gut 4 Monaten schon konkreteres schreiben

        Wenns jedenfalls konkrete Fragen/Probleme gibt, zumindest zum Alix.1D, könnte ich helfen..

        Makki
        EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
        -> Bitte KEINE PNs!

        Kommentar


          #5
          Zitat von makki Beitrag anzeigen
          Es macht jetzt vermutlich wenig Sinn wenn ich versuche das fast-fertige hier über die Masse weiterzuziehen, ich versuch leiber mich darauf zu konzentrieren die Sache fertig zu kriegen und dann hat vermutlich auch die Fraktion der selberbauer viel mehr davon. Es gibt bereits ein Debian-repository mit interessanten Paketen.
          Mmm.... klingt gut ;-) Ich vermut mal da gibt es dann einiges zu testen ...

          Gruß

          epogo
          Gruß Stephan

          Kommentar


            #6
            Zitat von makki Beitrag anzeigen
            Es gibt bereits ein Debian-repository mit interessanten Paketen...
            Die 5 Punkte von MartinG sind mit nem Alix.1D jedenfalls abdeckbar...
            die Gemeinde der Anwender wird hoffe ich bald sehr viel grösser
            Hallo Makki,

            wie ist denn Deine Sicht bezüglich "Open Source" vs. "kommerziell"? Einerseits finde ich es verlockend, Deine kommerzielle Lösung im normalen Betrieb einzusetzen. Andererseits gehöre ich aber auch der Experimentier- und Bastlerfraktion an, die, vielleicht an einem zweiten System, gerne Neues ausprobiert und, sobald stabil, auf das Produktivsystem bringt.

            Die Frage daher: Wirst Du Deine Linux-Distribution veröffentlichen, und sollte ich darauf warten, oder sollte ich selbst versuchen, Linux, eibd und linknx auf dem Zielsystem zum Laufen zu bekommen? Mein Gefühl sagt mir, dass es insgesamt besser wäre, einen einheitlichen Kern zu haben, auf dem aufsetzend diverse Projekte realisiert werden können, weil alle, einschließlich kommerzielle Projekte, davon profitieren.

            Mein Zielsystem wäre übrigens ein Alix 3, weil das eher hinter einem Touchscreen der Größe Platz hat, die ich mir auch leisten kann...

            Gruß
            Martin

            Kommentar


              #7
              Zitat von MartinG Beitrag anzeigen
              wie ist denn Deine Sicht bezüglich "Open Source" vs. "kommerziell"? Einerseits finde ich es verlockend, Deine kommerzielle Lösung im normalen Betrieb einzusetzen.
              Aus neutraler Sicht und im Zusammenhang mit meinem anderen Post im anderen Thread (https://knx-user-forum.de/51918-post35.html) schaue ich die ganze Situation wie folgt an:

              Bin ich ein Integrator, dann bin ich an einem System interessiert, das ich einkaufen und dann gleich installieren kann. D.h. es muss aus der Box herauslaufen. Sonst brauche ich zu viel Zeit für die Konfiguration und unter dem Strich rechnet es sich nicht. Auch spielt die Gewährleistung eine grosse Rolle. All dies kostet natürlich Geld und somit ist makkis Lösung halt etwas teurer, als die Summe der verbauten Einzelteile.

              Bin ich ein Bastler, dann ist es mir egal, wenn ich 20 Stunden verbrate, um das System zu konfigurieren und zum Laufen zu bringen. Auch ist es mir egal, wenn ich ein OpenWRT Router o.ä. in der Bucht ersteigere und dann erstmals ein paar Tage auf die Lieferung warten muss. Als Bastler binde ich dann vielleicht noch zusätzliche Programme ein oder programmiere sogar Module, die es bei makki so nicht gibt. Auch zähle ich die Stunden nicht, die ich verbringe, um sourceforge abzuklappern, ob es neue Pakete gibt, die ich einbinden kann oder eine neue Version einer eingesetzen lib oder neue Funktionalitäten.

              Die ganze Sache kann aber zu einem grossen Erfolg werden, wenn makki so etwas wie eine offizielle wiregate Distri macht, die regelmässig um neue Module ergänzt wird, die jeweils auch getestet sind und zusammen harmonieren. Das gibt den Integratoren und dem weniger ambitionierten Bastler die Gelegenheit, eine einfache out-of-the-box Lösung einzusetzen und updaten zu können.

              Insofern bin ich sehr zuversichtlich, dass uns diese Box noch einiges an Freuden bereiten wird.

              Gruss
              Christian

              Kommentar


                #8
                Zitat von babel Beitrag anzeigen
                So, wie versprochen habe ich mich hingesetzt und ein knxeib Paket für den fli4l geschnürt. Das ganze ist aber nur für erste Tests brauchbar und auch nur wenn man eine USB Schnittstelle hat.
                Was fehlt denn z.B. noch, um einen ETS-Remote-Zugriff zu ermöglichen?

                Gruß
                Martin

                Kommentar


                  #9
                  Vorab ein Hinweis. Wir kommen im folgenden in Details die weder für den "Normalbetrieb", noch jemanden, der sich nicht für Linux oder das "mehr" interessiert, relevant sein sollten. Ebenso, keine Produktbeschreibungen, Zusicherung von Funktionen oder dgl. Ich glaub ich muss das sagen

                  Aber ich mische in diesem Thread gerne mal das "mehr" rein, was aber keinesfalls andere Ansätze verdrängen oder runterwerten soll. Die Plattform im Subject ist klasse, in vielerlei Hinsicht dafür sogar meine ich fast perfekt, es gibt aber viele Geschmäcker und ebenso viele andere Linux-Distros..


                  Zur Sache:

                  @MartinG: Im Prinzip so wie Hennessy (und Chris M. im anderen Fritzbox-Thread) das auch versteht und ich es schon mehrfach gesagt und geschrieben habe; das eindeutige Ziel und commitment ist, alles was darauf läuft ist OSS oder wird - soweit selbst entwickelt - unter GPL gestellt und veröffentlicht. *1

                  Die Distribution ist Debian lenny, also bereits veröffentlicht, das interessantere, die Konfiguration wird peu a peu auch in pkgs gepackt. Bis zu welchem Grad, Nachbau s.u., kann ich noch nicht sagen weils auch (dafür erstmal unnötigen) Aufwand produziert aber es sollten dabei jedenfalls ein Kernel für Alix und packerl für eibd-config, owfs & Co abfallen.

                  Web-Frontend ist Webmin bzw. ein Plugin hierfür, wird ebenso veröffentlicht, macht aber irgendwie bisher nur im Gesamtkontekt Sinn, ist ausser der Kernfunktion noch ziemlich dünn und wirklich zufrieden bin ich damit auch nicht..

                  A propos Distribution: ich will eben keine "eigene Distribution" machen, kein "ich kann aber hier 3% besser" sondern Debian-Pakete, die letztlich auch (irgendwann) den Policys entsprechen.
                  Der Gedanke ist dabei eben dass eine Community wesentlich mehr reissen kann wenn man an einem Strang zieht, aber was daraus wird muss man sehen..


                  Zum kommerziellen, wo das ganze eine Grenze haben wird ist bei der Anleitung zum 1:1 Nachbau&Verkauf meinerseits..
                  Ich denke das lässt sich auch an den Postings hier erkennen, welche Ansichten ich vertrete..

                  Bzgl. der HW meinst Du vermutlich das alix3d3, ist aber ausser schmäler nicht nennenswert kleiner und hat eben keine direkte VESA-Befestigungsmöglichkeit! ansonsten aber eigentlich ziemlich egal, weitere Gehäusevarianten mit anderen Boards sind auf jeden Fall denkbar und einfachst zu realisieren..


                  Makki

                  *1: IMHO verletzen viele mir bekannten Appliances die GPL mehr oder minder signifikant. Bin aber weder Anwalt noch will ich einer werden und ich würde mich in Grund und Boden schämen mit fragwürdigen Spitzfindigkeiten oder deren Resultaten meinen Lebensunterhalt zu erschleichen.
                  EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
                  -> Bitte KEINE PNs!

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von MartinG Beitrag anzeigen
                    Was fehlt denn z.B. noch, um einen ETS-Remote-Zugriff zu ermöglichen?
                    Eigentlich nix, ich konnte das ganze jetzt noch mit einer Siemens N146 Schnittstelle testen, das ging auch problemlos. Was mir noch fehlt ist der direkte Zugriff über eine serielle Schnittstellen. Im Moment liegt hier noch eine Merten 681929, aber die funktioniert wohl nicht mit dem eibd zusammen.

                    Ist hier jemand der Zugriff auf eine vom eibd unterstützte serielle Schnittstelle hat und das ganze einmal testen will?

                    Kommentar


                      #11
                      Was mir gerade noch einfällt, linknx habe ich auch schon fertig, allerdings fehlt da noch die Luaunterstützung, das würde ich noch gerne einbauen. Wenn linknx drin ist müßte man nur einmal schauen wie aufwendig der Einbau von apache+php wird.

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von babel Beitrag anzeigen
                        Was mir gerade noch einfällt, linknx habe ich auch schon fertig, allerdings fehlt da noch die Luaunterstützung
                        Was ist das denn?

                        Wenn linknx drin ist müßte man nur einmal schauen wie aufwendig der Einbau von apache+php wird.
                        Das spricht für Debian - da ist's drin.

                        Gruß
                        Martin

                        Kommentar


                          #13
                          Dann kanntest Du fli4l bisher nicht, oder? Der Witz ist, dass das komplette System bisher aus "nur" 3,8MB gross ist. Und zwar inklusive Kernel und allem anderem was dazu gehört. Es wäre also möglich das komplette System von einer 4MB grossen (nicht GB) Flashkarte zu booten. Und wie bei fli4l üblich ist die Einbindung relativ simpel. Später würde es reichen einfach das knxeib Paket runterzuladen, auszupacken, die Konfiguration anzupassen und das System neu zu erstellen. Die Konfiguration beschränkt sich im Moment auf:

                          Code:
                          OPT_KNXEIB='yes'
                          
                          KNXEIB_TOOLS='yes'
                          
                          KNXEIBD_N='1'
                          
                          # Zugriff via USB Schnittstelle
                          KNXEIBD_1_URL='usb'
                          
                          # Zugriff via EIBnet/IP mit Tunneling protocol
                          #KNXEIBD_1_URL='ipt:192.168.x.y'
                          
                          # Zugriff via EIBnet/IP router mit EIBnet/IP Routing protocol
                          #KNXEIBD_1_URL='ip:224.0.23.12'
                          
                          KNXEIBD_1_LISTENPORT='6720'
                          KNXEIBD_1_EIBADDR='0.0.1'
                          KNXEIBD_1_ROUTING='yes'
                          KNXEIBD_1_SERVER='yes'
                          KNXEIBD_1_DISCOVERY='yes'
                          KNXEIBD_1_TUNNELING='yes'
                          KNXEIBD_1_GROUPCACHE='yes'
                          Mit anderem Worten, das ganze sollte jeder hinbekommen der in der Lage ist eine Anleitung zu lesen.

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von babel Beitrag anzeigen
                            Dann kanntest Du fli4l bisher nicht, oder? Der Witz ist, dass das komplette System bisher aus "nur" 3,8MB gross ist. Und zwar inklusive Kernel und allem anderem was dazu gehört. Es wäre also möglich das komplette System von einer 4MB grossen (nicht GB) Flashkarte zu booten.
                            Ich gestehe, dass ich fli4l nur sehr oberflächlich angeschaut habe. Das liegt insbesondere daran, dass aus meiner Sicht die Speicheroptimierung auf der Alix-Plattform eine - sagen wir mal vorsichtig - untergeordnete Rolle spielt. Im Moment wüsste ich nicht, wo ich eine 4 MB-Flash-Karte herbekomme - die werden heutzutage ja mit GB als Einheit verkauft. Wenn ich in eine der einschlägigen Preissuchmaschinen schaue, finde ich die billigste Speicherkarte für 4,9 Euro. Die hat dann 2 GByte.

                            Nicht falsch verstehen - ich habe großen Respekt vor Deiner Arbeit mit fli4l, und ich gehe mal davon aus, dass damit wesentliche Funktionen auch mit noch deutlich kostengünstigerer Hardware möglich sein werden. Mein Hauptaugenmerk liegt aber mehr auf den möglichen Anwendungen, die sich auf einer einmal installierten Plattform ergeben.

                            Interessant ist auf jeden Fall eine Installationsanleitung für "Dummies" (wie mich ), deren Linux-Kenntnisse eher aus sporadischem Hobby denn aus langjähriger Erfahrung resultieren. Da hilft Dein Beitrag oben auf jeden Fall weiter - Danke!

                            Gruß
                            Martin

                            Kommentar


                              #15
                              Voyage Linux

                              Wie wäre es mit Voyage Linux?
                              Das ist eine Debian basierte Distro, die auf dem ALIX läuft ( http://linux.voyage.hk/).
                              Mit einer 4GB CF Karte kann man alles easy über APT installieren, also auch Apache, PHP und Perl.
                              --Marcus

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X