Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Gaszähler

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    HS/FS Gaszähler

    Hallo,
    nachdem heute Regenwetter ist, wollte ich mich mal mit dem Energiezähler und Momentanverbrauch Strom von Thilo beschäftigen. Wegen dem Regen stehe ich aber irgendwie auf der Leitung. Zum testen habe ich mir einem Testschalter im HS programmiert, den ich über den HS-Monitor schalten kann, entspricht dann ja einem Zählimpuls einer Tastsensors. Ich verwende einen Hager Tastsensor.
    Mein Problem:
    Weder der Momentanverbrauch arbeitet, noch der Energiezähler macht was.
    Vielleicht kann mir jemand auf die Sprünge helfen
    Christian
    Angehängte Dateien

    #2
    Hallo,

    das Problem wird sein, daß der Counter Eingang keinen Impuls von einem Tastsensor erwartet, sondern einen Zählwert. Sprich am Anfang sagen wir mal den Wert 0 hat und nach 5 Impulsen eben den Wert 5.

    Zum Testen kannst Du dir ja einen Zählerbaustein vorschalten.

    LG

    Martin

    Kommentar


      #3
      Hallo,

      mein Tastsensor schickt aber nur Impulse auf den Bus, kann ich da eine Logic vorschalten?
      Christian

      Kommentar


        #4
        Nimm einfach den Zählerbaustein 9028 so wie es Martin schon beschrieben hat!

        Kommentar


          #5
          Der Zählerbaustein zählt aber doch nur die Anzahl der Impulse.

          Wenn ich die ganzen Beiträge richtig verstehe ist doch die Aufgabe des Energiezählers die Impulse von einem Tastsensor aufzunehmen, mit einem Korrekturwert zu bearbeiten und den Zählerstand zu erhöhen.
          Der Counter ist doch ein Zähler, für was brauche ich dann nochmal einen Zähler.
          Meine Problem ist doch das der Impuls (1) weder vom Baustein Momentanverbrauch noch Energiezähler verarbeitet wird.

          Kommentar


            #6
            Der Counter Eingang des Energiebausteins, ist der Eingang der den Ausgang eines Zählers auswertet im Normalfall nutzt man ja einen Binäreingang mit Zählerapplikation für die Energieauswertung. Ob der HS die Impulse deines Binäreingangs schnell genug mitbekommt ist auch nicht ganz klar in meinen Augen.

            Ich nutze eine 2-fach Universalschnittstelle mit Zählerapplikation.
            Die kann maximal 2 Hz.

            Liebe Grüße

            Martin

            Kommentar


              #7
              - Counter (Aktuell): ist der Zählerstand des EIB Zählers
              - Zählerstand (Abgleich): wird verbunden mit einem KO, das in einem Menü per Werteingabe mit dem aktuellen Zählerstand gefüttert wird. Daraufhin berechnet der Baustein die Differenz zum EIB Zähler und paßt den Zählerstandausgang auf den echten Stand an!
              - Korrekturfaktor: der EIB Zählerstand wird durch diesen Wert geteilt.
              - Preis(€)/Einheit für Kostenanzeige


              Also der Counter erwartet einen Wert, den kannst Du mit deinem Binäreingang nun mal nicht darstellen! Bring über den Eingang Abgleich den Zählerwert auf den Baustein und Zähle dann mit dem Zählerbaustein den Eingangsimpuls dazu!

              Kommentar


                #8
                Habe die Logik jetzt entprechend verändert, jetzt arbeitet der Momentanverbrauch und Energiezähler.

                Wie komme ich an die richten Korrekturrfaktoren an, ich habe einen Gaszahler von Actaris mit SO.
                Angehängte Dateien

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von vento66 Beitrag anzeigen
                  - Korrekturfaktor: der EIB Zählerstand wird durch diesen Wert geteilt.
                  Hier steht zwar schon alles, aber nun gut irgendwo her musst du halt wissen, wieviel Impulse pro W,kW oder m³ du bekommst.

                  Also angenommen du hast 75 Impulse pro W dann muss da halt ne 75 dran.

                  Gruß

                  Martin

                  Kommentar


                    #10
                    Der Zähler zählt das Volumen in m³. Diesen Wert kann man in der Visu anzeigen (alleine schon zur Kontrolle). Die Umrechnung auf die Rechnungseinheit "Energiemenge" (i.d.R. kWh) erfolgt über einen Faktor der der Gasrechnung der jeweiligen Verbrauchsstelle zu entnehmen ist. Dort spielen der Druck im Leitungsnetz, die Temperatur, die Gaszusammensetzung, der Luftdruck (Meter über N.N.) eine Rolle so dass dieser Wert nicht verallgemeinert werden kann, im Mittel liegt der Faktor irgendwo bei 10.

                    Kommentar

                    Lädt...
                    X