Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Listenverwaltung-Logikeditor

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    HS/FS Listenverwaltung-Logikeditor

    Hallo, Ich möchte im HS eine Listenverwaltung mit 50 Alarmmeldungen erstellen!
    Wichtig; es dürfen nur die ausgelösten Melder dargestellt werden. Alle quitierten Alarmmeldungen dürfen nicht auf der Liste stehen! (Nur die ausgelösten Alarme) - Sensoren haben den Wert 0 oder 1!
    Mein Lösungsansatz: Mit dem Logikeditor: Listeneingang+Listenausgang!
    Ich habe mühe mit dem Logikeditor und der Menüseite (weiss nicht ob ich Meldungsarchiv oder Menü-Seite verwenden musss). Weiss auch nicht welches Archiv oder welche Liste ich verwenden soll!
    Bin über eine kurze Anleitung für die Erstellung sehr dankbar!

    #2
    aber dann müsstest Du erstmal festlegen, nach welcher Zeit der Melder in die LIste kommt. Einmal drin bleibt er drin bis zum Überlauf, auch wenn er quittiert wird.
    never fummel a running system...

    Kommentar


      #3
      Vielen Dank für die Rückmeldung.
      Der Melder muss beim Auslösen sofort in die Liste. Jedoch soll er nach der Quittierung auch sofort wieder raus. Die Liste darf nur die ausgelöste Melder zeigen!

      Kommentar


        #4
        aber die HS-Listen arbeiten eben chronologisch, was drin ist kann nimmer rausfallen, auch wenns Quittiert wird.
        Eigentlich kannst Du aus meiner Sicht nur einen Zeitpuffer einbauen, und wenn dann innerhalb des Puffers nix kommt, dann eben rein in Liste. egal ob das irgendwann dann quittiert wird
        never fummel a running system...

        Kommentar


          #5
          Ich habe im grafischen Logikeditor unter Listeneingang + Listenausgang den Baustein "Ausgangsbaustein" gefunden. Vielleicht gehts mit diesem?

          Kommentar


            #6
            ich würde die 3 Bausteine aus dem GLE
            (Ordner Listeneingang+Listeausgang)

            - Meldetext erzeugen
            - Listeingang
            - Listeausgang

            verwenden.

            Über den 1. Baustein wird der Text, der in die dyn. Liste eingetragen werden soll, zusammengestellt.
            Über die beiden anderen Bausteine wird die Liste gepflegt und ausgegeben.
            ggf. lassen sich die Ausgangsbausteine kaskadieren. Wahlweise kann auch der dynamische Ausgangbaustein verwendet werden. In diesem Fall kann sich der Betrachter an einen beliebigen Punkt der Liste setzen. Ich nutze den Baustein um in 5 Schritten durch die Liste zu blättern.

            Soll nicht quittiert werden muß der Alarm zurückgesetzt werden damit der Eintrag aus der Liste gelöscht wird.
            Wird ein Eintrag gelöscht "rutschen" allen nachfolgenden automatisch nach so das immer nur die aktiven Einträge in der Liste geführt werden- der älteste steht immer an 1. Stelle.

            Gruß Holger

            Kommentar


              #7
              Vielen Dank für die guten Ratschläge.
              Ich probiers einmal mit dem Query (Zustandsabfrage) und grafischer Darstellung. Dies ist wohl am Einfachsten (für Einsteiger), hoffe ich zumindest einmal..-)
              Alle Listeneinträge werden wohl zu unübersichtlich und zu lange.

              Kommentar

              Lädt...
              X