Hallo EIB Freunde,
Ich bin neu hier, gerade erst angemeldet.
Bin kein Elektrofachmann und habe auch von EIB nicht viel Ahnung, schade.
Mein Bruder ist Industrie-Elekt. und ich bin ihm beim Renovieren seines kürzlich gekauftes Hauses behilflich, also Elektro Handlanger
.
Dieses Wochenende standen wir vor einem Problem und deshalb möchte ich euch mal um euren Rat bitten.
Mal kurz zum Haus: EG (Garage, Heizung, Technikraum), OG (Wohnraum, Schl.zimmer, Bad, WC, HWR). Da war auch alles bereits mit EIB ausgestattet und fertig renoviert. Das DG (Rohbau) soll jetzt fertig gestellt werden, mit EIB natürlich.
Mein Bruder hat die Planung vorgenommen. Am Anfang sollten 2 ungenutzte Kamine für die Kabelverlegung vom Technikraum zum DG dienen. Da jetzt aber so ca. 80 Kabel benötigt werden (fand ich schon eine ganze Menge für einen Stock
, ist bei EIB aber wohl normal ?) ist da nicht genügend Platz.
Mein Bruder meinte er müsste dann eben von seinem Vorhaben, alles in einem zentralen Schaltschrank unter zu bringen, ablassen und auf dem DG einen weiteren Schaltschrank montieren.
Das eigentliche Problem wird dann aber sein die vielen Kabel samt Schutzrohr (25mm) sauber in diesen Schaltschrank zu bekommen.
80 nebeneinander liegende Schutzrohre macht satte 200cm
.
Die Schaltschrankbreite hat jedoch bloss 80 cm, und das in einer Nische von knapp 120 cm (Flur) !?
Die Idee und auch die eigentliche Frage war ob man die Kabel NYM-J nicht auch ohne Schutzrohr verlegen könnte.
Vom Kabelhersteller ist das Verlegen im Esstich/Beton/Wand ja so erlaubt, aber wie sieht es in der Praxis aus? Verlegt ihr auch schon mal ohne Schutzrohr? Eine weiter Frage war ob es auch zulässig ist Kabel vom Typ YSLY-JZ, also Feindrähtig, für eine Hausinstallation zu verwenden. Grund dafür wäre dass eine grössere Menge von diesem Kabeltyp vorhanden ist und auch günstig erworben werden kann. Zudem kommt noch die wesentlich leichtere Verlegung bei 5 bis 10 Adrigen Kabeln und verengtem Platzverhältniss.
Ich weiss, guter Rat ist hier und aus der Entfernung schwer.
Würde mich aber über einige Meinungen freuen. Das blöde bei der ganzen Sache ist dass die unteren Geschosse bereits komplett fertig sind und zum Teil bereits bezogen wurden. Die nachträgliche Realisierung eines entsprechend grossen Kabelschacht ist somit nicht mehr möglich.
PS: Falls es eine Rolle spielt. Nach dem Verlegen der Kabel soll mit Perlit ausgeglichen werden, Wärmedämmplatten, FBH-Verrohrung und Fliesesstrich drauf kommen.
Danke
Gruss
Leo
Ich bin neu hier, gerade erst angemeldet.
Bin kein Elektrofachmann und habe auch von EIB nicht viel Ahnung, schade.
Mein Bruder ist Industrie-Elekt. und ich bin ihm beim Renovieren seines kürzlich gekauftes Hauses behilflich, also Elektro Handlanger

Dieses Wochenende standen wir vor einem Problem und deshalb möchte ich euch mal um euren Rat bitten.
Mal kurz zum Haus: EG (Garage, Heizung, Technikraum), OG (Wohnraum, Schl.zimmer, Bad, WC, HWR). Da war auch alles bereits mit EIB ausgestattet und fertig renoviert. Das DG (Rohbau) soll jetzt fertig gestellt werden, mit EIB natürlich.
Mein Bruder hat die Planung vorgenommen. Am Anfang sollten 2 ungenutzte Kamine für die Kabelverlegung vom Technikraum zum DG dienen. Da jetzt aber so ca. 80 Kabel benötigt werden (fand ich schon eine ganze Menge für einen Stock

Mein Bruder meinte er müsste dann eben von seinem Vorhaben, alles in einem zentralen Schaltschrank unter zu bringen, ablassen und auf dem DG einen weiteren Schaltschrank montieren.
Das eigentliche Problem wird dann aber sein die vielen Kabel samt Schutzrohr (25mm) sauber in diesen Schaltschrank zu bekommen.
80 nebeneinander liegende Schutzrohre macht satte 200cm

Die Schaltschrankbreite hat jedoch bloss 80 cm, und das in einer Nische von knapp 120 cm (Flur) !?
Die Idee und auch die eigentliche Frage war ob man die Kabel NYM-J nicht auch ohne Schutzrohr verlegen könnte.
Vom Kabelhersteller ist das Verlegen im Esstich/Beton/Wand ja so erlaubt, aber wie sieht es in der Praxis aus? Verlegt ihr auch schon mal ohne Schutzrohr? Eine weiter Frage war ob es auch zulässig ist Kabel vom Typ YSLY-JZ, also Feindrähtig, für eine Hausinstallation zu verwenden. Grund dafür wäre dass eine grössere Menge von diesem Kabeltyp vorhanden ist und auch günstig erworben werden kann. Zudem kommt noch die wesentlich leichtere Verlegung bei 5 bis 10 Adrigen Kabeln und verengtem Platzverhältniss.
Ich weiss, guter Rat ist hier und aus der Entfernung schwer.
Würde mich aber über einige Meinungen freuen. Das blöde bei der ganzen Sache ist dass die unteren Geschosse bereits komplett fertig sind und zum Teil bereits bezogen wurden. Die nachträgliche Realisierung eines entsprechend grossen Kabelschacht ist somit nicht mehr möglich.
PS: Falls es eine Rolle spielt. Nach dem Verlegen der Kabel soll mit Perlit ausgeglichen werden, Wärmedämmplatten, FBH-Verrohrung und Fliesesstrich drauf kommen.
Danke
Gruss
Leo
Kommentar