Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Welcher Verteilerschrank

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [OT] Welcher Verteilerschrank

    Hallo zusammen,

    vielleicht gehört das Thema hier nicht ganz hin aber da wir derzeit am Hausbau sind und ich so langsam mit der Elektrik anfangen möchte, brauche ich dann doch noch einen Verteiler.

    Den vorhandenen Zählerschrank werden wir behalten und lediglich noch mit Automaten bestücken. Alles andere wollte ich in einen seperaten Verteiler (Aufputz) reinpacken.

    Nun die Frage. Welche empfehlungen könnt ihr machen? Wir wollten ursprünglich nen Feldverteiler von Hager haben welcher nirgends mehr lieferbar ist und laut Aussage Händler auch nicht mehr hergestellt wird. (FWB64N)

    Aktoren in TE's sind wir derzeit bei ca 40. Zusätzlich kommen natürlich noch die Dreistockklemmen rein für die Leitungen etc.

    Welche größe wäre Ratsam um auch nachher noch reservern zu haben.

    VG,
    grobi

    #2
    Hallo,
    das must du schon selbst berechnen. Such dir die Aktoren und Dimmer,Stromversorgung, Drossel, Linenkoppler, Klingeltrafo etc. die du einsetzen willst sowie die Klemmen und du hast die Größe, die du mindestens brauchst.

    Zu dem Ergebnis rechnest du 30-40% Reserve und wählst dir den passenden Schrank.

    Besprich das ganze aber auch mit einem Elektriker deines Vertrauens, denn der muß dir den Kasten am Ende abnehmen.
    Der schöne Niederrhein läßt Grüssen

    Andreas


    Alter Hof mit neuer Technik

    Kommentar


      #3
      Die Frage ist wirklich wieviele Kabel, Aktoren, LS, RCD`s usw. benötigt werden.
      Einige incl. meiner Einer haben den ZP55S von Hager. Ist so der größte für die Wand den Hager hat.

      Gruß
      Sven

      Kommentar


        #4
        Wo genau ist denn der Unterschied zwischen den Schränken für PE/N Klemmen und Reihenklemmen.

        Ich vermute das die Dreistockklemmen Phoenix 2,5-PE/L/NT dann auf die PE/N Verteiler passen. Passen die EIB Aktoren drauf?

        Kommentar


          #5
          Forensuche bitte benutzen.

          Für eine fachkundige Hilfestellung ist Deine Frage derzeit zu pauschal.
          In der Regel plant man einen Verteiler neu und löst sich ggf. von vorhandenen zu kleinen Verteilern. Altteile mit zu verwenden ist ein Kompromis, welcher zwar anfänglich den Geldbeutel schonen mag, doch letztlich immer ein Kompromis bleibt und zu großem Ärger führen kann.


          Zur Planung holt man sich Rat beim Elektriker oder setzt sich z.B. mit einer Hager-Niederlassung in Verbindung. Eine Verteilung sollte fachmännisch und überlegt geplant werden. Insbesondere auch die dann folgende Beschriftung bzw. Archivierung

          Grobplanung:
          • Teil I Sicherungsautomaten mit entsprechend ausreichender FI Absicherung
          • Teil II EIB- Bereich 220 V
          • Teil III EIB-Bereich 24 V
          • Teil IV Sprechanlage - Telekommunikation - Antenne - Multimedia etc
          • Teil V Nebengebäude + Außenbereich mit FI
          • Teil VI Sonder
          • Teil VII Reserve
          • Betreffend der Dreistockklemmen eignet sich in der Regel die oberste Hutschiene hierfür zu reservieren
          • USV-Anbindung z.B. von EIB etc. mit überlegen.

          Anmerkung:
          Ein Vorschlag, wobei der 220 V Teil getrennt vom Schwachstrom gehalten werden sollte.

          Wenn man mit Klemmen, insbesondere Wago, Phoenix arbeiten will halte ich es für sinnvoll den jeweiligen Außendienst um Vorschlag bzw. Rat zu bitten.

          Kommentar


            #6
            Zitat von grobi Beitrag anzeigen
            Wo genau ist denn der Unterschied zwischen den Schränken für PE/N Klemmen und Reihenklemmen.
            Hi!

            Wenn Du mit Reihenklemmen arbeiten möchtest, was sich bei den vielen Leitungen, die im Verteiler ankommen, auch anbietet - nimm einen Schrank für Reihenklemmen.
            Hier sind die Schienen für die Klemmen gegenüber dem Rest des Schranks isoliert und stehen etwas höher. Diese Hutschienen bekommen dann den PE definiert an einer Stelle mit einer grossen PE-Klemme eingespeist.

            Einen Schrank für PE/N-Klemmen umzurüsten ist etwas aufwändig.

            Zitat von grobi Beitrag anzeigen
            Ich vermute das die Dreistockklemmen Phoenix 2,5-PE/L/NT dann auf die PE/N Verteiler passen. Passen die EIB Aktoren drauf?
            Falsch: Reihenklemmen müssen auf durchgehende Huschienen.
            Auf diesen sollten dann auch eigentlich nur Reihenklemmen sein, keine Automaten, Schalter oder Aktoren.


            Gruss,

            Janosch

            Kommentar


              #7
              Hi Grobi,

              ich habe den hier und bin froh, dass genug Platz da ist.

              Die beiden oberen Schienen sind fast komplett mit Reihenklemmen belegt...

              Wenn der Schrank etwas größer ist, hat man nicht nur mehr Platz im Schrank, sondern auch die Kabelzuführung ist dann nicht so "frickelig".

              CU GUS
              Angehängte Dateien

              Kommentar


                #8
                ebay

                schau mal hier.

                ABN Zählerschrank 9 Zähler/Verteiler Bauhöhe 1400mm bei eBay.de: Sonstige (endet 15.05.09 12:08:45 MESZ)

                da kannst du auch nach deinen wünschen vorbereiten lassen und ist preislich auch noch ok.

                Kommentar


                  #9
                  Hallo,

                  ich brauche noch einen Schrank für die Sicherungen und Aktoren, der Zählerschrank ist extra. Jetzt habe ich keinen Plan ob ich von Hager einen ZB34S oder FWB74N nehmen soll.
                  Reicht mir die tiefe des Feldverteilers? Ich werde DTI 2,5-PE/L/NT als Klemmen benutzen. Somit währe der FWB schöner, weil die oberen beiden Reihen abgedeckt sind

                  Bin für sämtliche Sachdienliche Tipps dankbar

                  Kommentar


                    #10
                    Hallo mFrank,

                    also der ZB34S ist erst mal nur der nackte Univers Z Schrank.

                    In den must du noch die Tragschienen Hutschienen etc. einbauen.

                    Wenn Du oben für die Reihenklemmen zwei Reihen abgedeckt haben willst, kein Problem. Such Dir eben die aus. Das ist wie ein Baukasten system.

                    Am besten Du lädst Du dir bei Hager den Magnetplaner (SW, aber sehr simple) runter. Da kommt dann auch eine Stückliste raus.

                    Den anderen Schrank kenne ich nicht. Den Univers Z aber gut, ist echt gute Qualität. Gibt alles an Zubehör.

                    Die Tiefe ist übrigens beim Univers Z vollkommen ok. Da das ja bei EIB da Patchfeld ist. Würde ich hier auch nicht sparen. So eine Schrank will niemand mehr umbauen. Da soll nur noch was dazu kommen dürfen.

                    Gruß Tbi

                    Kommentar


                      #11
                      danke für die Antwort, mit dem Planner ist es echt ein Kinderspiel, ich nehme einen FP74T.
                      Aber eine Frage hab ich noch, Schutzklasse I oder II?

                      Kommentar


                        #12
                        Schutzklasse II

                        Hi,

                        du solltest Schutzklasse II nehmen. Es ist sicherer.

                        Warum: Bei Schutzklasse II sind nur die Hutschienen der Reihenklemmen auf PE gelegt (also geerdet). Alles andere am Schrank ist isoliert (Plastik, etc) ausgeführt. Das ist sicherer, weil für für Personen es besonders gefährlich ist genau zwischen PE und L eine gewischt zu kriegen. Dann fließt maximaler Strom über den Körper. L ist ja sowieso nur so oft da, wie man es braucht. Durch verringern der Stellen des Schranks die auf PE gelegt sind wird also die Sicherheit erhöht. Diese Stellen sind dann isoliert ausgeführt. Hier sind ja auch Bereiche vor dem FI, der würde also der Person nicht helfen können.

                        Isoliert: Dies betrift im besonderen den Einbau der Hutschienen der Reihenklemmen, dort sind dann Kunstoffklötze (sind dabei) zwischen Tragrahmen und Hutschiene einzubauen.

                        Der Schrank selbst hat von innen noch eine Kunststoffwanne als Isolation.

                        Klar ?

                        Es gibt hier auch schone viele Beiträge dazu, mal suchen

                        Gruß Tbi

                        Kommentar


                          #13
                          Vielen Dank für eure Hilfe, habe mir heute den ZB34S gekauft und somit wieder einen kleinen Meilenstein in meinem Projekt erreicht^^

                          Kommentar


                            #14
                            Viel Erfolg

                            Tbi

                            Kommentar


                              #15
                              Hallo mfrank!

                              Du hast zwar deinen Verteiler schon gekauft, aber vielleicht interessiert's andere:
                              Ich bevorzuge den "Moeller Installationsverteiler", den gibt's von winzigklein bis riesengross. Warum? Weil bei bei den Modellen, die breiter als ein Feld sind, die Felder ohne Unterbrechung zusammengefasst sind! Damit kann man die grossen KNX-Geräte mit nur wenigen Leerstellen dichter packen! Bei einem herkömmlichen Verteiler mit 12er-Gruppen kann man z.B. nie 2 8TE-Geräte nebeneinandr montieren, da bleibt immer viel Platz frei! Ein Moeller Installationsverteiler mit z.B. 3 Feldern hat 33TE ohne Unterbrechung nebeneinander. Selbstverständlich gibt es Varianten mit isolierten oder geerdeten Tragschienen.

                              Gruß
                              GKap

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X