Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Welche Aktoren und wie sichern?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Welche Aktoren und wie sichern?

    Hallo Zusammen,
    es gibt Schaltaktoren mit 8A, 10A, 16A Schaltleistung. Welche soll man für einer Hausanlage nehmen um hauptsächlich Licht und Steckdosen zu schalten. Normalerweise sind ja Installationen mit 16A abgesichert, bedeutet dann auch einen Schaltaktor mit 16A zu nehmen?

    Was wäre wenn mir lastmäßig ein 8A-Aktor ausreicht. Sichere ich den dann auch mi 8A ab, um nicht nur die Last, sondern auch den Aktor zu schützen?


    Ich grüble die ganze Zeit wie ich die Installation verkabele, da ja eine herkömmliche Absicherung mit EIB nicht machen kann.
    Kennt Ihr dafür eine Literatur?
    Momentan habe ich das Buch KNX Anlagen von Rainer Scherg.

    Danke und Gruß,
    Lio

    #2
    Hallo Lio,

    bei zu schaltenden Steckdosen solltest du auf jedenfall 16A Aktoren einsetzten, diese dann natürlich auch mit 16A LS absichern.
    Bei den Leuchten kann das natürlich anders aussehen. Selten werden dort so hohe Leistungen abgenommen.
    10A oder 8A Aktoren können dort ohne weiteres eingesetzt werden, mußt halt schauen was du dort für Leuchten montieren möchtest.
    Diese sicherst du dann auch mit 10 bzw 8A LS ab.

    Gruß
    Markus

    Kommentar


      #3
      DAnke Markus,

      kennst Du ein gescheites Buch, worin ich was über die Verkabelung erfahren kann. Evtl ein Tabellenbuch sogar? VDE-Richtlinien usw.

      danke und Gruß,
      Lio

      Kommentar


        #4
        dies wurde hier schon einige Male erwähnt kenne es persönlich aber nicht.

        Die vorschriftsmäßige Elektroinstallation
        Gebundene Ausgabe: 887 Seiten
        Verlag: Hüthig; Auflage: 18., neu bearb. A. (Oktober 2003)
        Sprache: Deutsch
        ISBN-10: 3778529099
        ISBN-13: 978-3778529096

        Kommentar


          #5
          Ich weiß jetzt nicht mehr genau wie der Thread hieß, aber hier im Forum wurde schon einmal über Belastbarkeit und (Nicht-)Absicherbarkeit von Aktoren diskutiert.

          Ergebnis war sinngemäß:
          1. Da 8A-Geräte oft nur wenig billiger sind als 16A-Geräte, insbesondere bei Vielfach-Aktoren, lohnt sich das Grübeln darüber fast nicht.
          2. Die vorgesehenen/vorgeschriebenen Sicherungen sind reine Leitungsschutzschalter. Die Aktoren können in Extremfällen trotz Auslösens noch Schaden nehmen. Schaltet ein 16A-Aktor beispielsweise eine kurzgeschlossene Steckdose ein, so sind seine Kontakte verbrannt lange bevor der Sicherungsautomat abschalten konnte...
          Mfg
          JH

          Kommentar


            #6
            Korrekt, über das Thema und fast alles andere gibt es hier und/oder im alten alles zu lesen

            Gruß
            Sven

            Kommentar


              #7
              Zitat von ninafant Beitrag anzeigen
              dies wurde hier schon einige Male erwähnt kenne es persönlich aber nicht.

              Die vorschriftsmäßige Elektroinstallation
              Gebundene Ausgabe: 887 Seiten
              Verlag: Hüthig; Auflage: 18., neu bearb. A. (Oktober 2003)
              Sprache: Deutsch
              ISBN-10: 3778529099
              ISBN-13: 978-3778529096

              FRAGE: Ist der Stand Okt. 2003 (es gibt keine aktuellere Ausgabe) von Nachteil bezüglich neuer Normen und Gesetze (2009)???


              Danke für jede Info
              Warum eine SPS wenns auch KNX gibt (oder war das umgekehrt???)

              Kommentar


                #8
                Zitat von IBFS Beitrag anzeigen
                FRAGE: Ist der Stand Okt. 2003 (es gibt keine aktuellere Ausgabe) von Nachteil bezüglich neuer Normen und Gesetze (2009)???
                Stichwortsuche beim großen Versender hat für mich ergeben:
                ISBN-10: 3778540491
                ISBN-13: 978-3778540497
                19. Auflage für 2009

                Grüße

                Kommentar


                  #9
                  Man sollte eben nicht nur nach der (alten) ISBN-10/ISBN-13 schauen
                  und suchen sonder auch noch separat nach dem Titel!

                  Danke, habe es jetzt auch gefunden!
                  Warum eine SPS wenns auch KNX gibt (oder war das umgekehrt???)

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von JoeHorn Beitrag anzeigen
                    Die Aktoren können in Extremfällen trotz Auslösens noch Schaden nehmen. Schaltet ein 16A-Aktor beispielsweise eine kurzgeschlossene Steckdose ein, so sind seine Kontakte verbrannt lange bevor der Sicherungsautomat abschalten konnte...
                    Hallo zusammen,

                    kann man Sicherheitsmaßnahmen einbauen, damit so was nicht passiert? Weil so ein Aktor ist ja nicht gerade billig

                    Viele Grüße

                    Kommentar


                      #11
                      Hallo,

                      einfach ein 16A Schalaktor mit 10A oder 13A Automaten absichern.
                      So habe ich es vor, weil ich auch nur 1,5 Leitungen verwenden möchte, natürlich nicht für Herd usw.....

                      Gruß
                      Jesse

                      Kommentar

                      Lädt...
                      X