Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen durch. Du musst dich vermutlich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu starten. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen. Suche dir einfach das Forum aus, das dich am meisten interessiert.
Sieht ja ganz nett aus, aber wie löst Du das Problem der Sensorüberwachung. Ich meine nicht die zyklische Überwachung sondern die Sensorüberwachung. Und wie regelst Du die Problematik bei den Prioritäten. Das erkennt man bei dem Bild nicht. Sieht für für zu Hause ok aus!
Für die Sensorüberwachung gibt es einen Timeout. Werden vom Wetterdatenempfänger über einen bestimmten Zeitraum keine Daten geliefert, wird davon ausgegangen, dass die Batterie leer oder der Sensor defekt ist. Die Jalousien fahren dann hoch.
Bei den Prioritäten weiss ich nicht, was du meinst.
Ja, schöne Lösung, ich glaube ich werde darauf bei Zeiten zurückkommen
Ich hab das für die Markise auch so ähnlich (WES/A seriell an Moxa bzw. jetzt embedded Linux) via HS.
Sicherheitstechnsch sehe ich da - richtig gemacht! - ehrlichgesagt auch kein Problem, die GA die aus dem HS kommt hängt am Sicherheitsobjekt mit Zeitüberwachung des Aktors, da kann eigentlich nichts passieren, egal was ausfällt (ausser Aktor und Antrieb ein Restrisiko bleibt immer, das ist dann je nach Sachlage Schicksal oder ein Versicherungsfall).
Aber das ELV-Teil gibts nur als Bausatz, oder (? 7 Wochen Lieferzeit ?). Gibts was vglbares auch als fertigen Baustein ? Wäre schade, weil nicht jeder hat nen Lötkolben oder will diesen bedienen..
Den IP-Wetterdatenempfänge gibt es wirklich nur als Bausatz. Mir wäre ein Fertiggerät auch lieber gewesen. Naja, für den Hausgebrauch kann man schon mal basteln....
So mancher von uns hat vielleicht sogar einen Linux-PC "über", aber wer möchte dessen Stromrechnung bezahlen?
Oder kann jemand extrem sparsame und uneingeschränkt dauerlauftaugliche PCs empfehlen? Am besten mit integriertem Touchpannel? So etwa in der Größe und dem Leistungsbedarf eines MT701CT? Dann währe dies hier in der Tat eine sehr gute Lösung...
So mancher von uns hat vielleicht sogar einen Linux-PC "über", aber wer möchte dessen Stromrechnung bezahlen?
Betreibt man einen PC als Server zuhause, hat man die Stromkosten sowieso. Dann kann auch noch was drauf mitlaufen. Bei mir sind es ca. € 40,-- p.a. Wenn ich mir alleine vorstelle, was EIB-Funkuhren kosten, kann ich die Kiste schonmal 10 Jahre laufen lassen, damit sie mir die korrekte Zeit auf den Bus bringt. Ein entsprechendes Skript findet sich übrigens auf auf meiner Website .-)
Misterhouse Integration f. die Wetterdaten wurde noch nicht realisiert.
OK, wenn sowiso schon ein Server läuft...
Aber 40Euro/Jahr währen bei meinem Tarif kaum mehr als 25Watt. Da kommt mein PC leider nicht hin. Daher bleibt meine Frage nach einem sparsamen und verschleißarmen PC...
Sieht gut aus, jetzt fehlt noch ein akzeptabler Preis und ein kleines passendes Touchpannel - fertig ist das Selbstbau-Infoterminal mit deutlich besserer Leistung...
Geht in die Richtung des Gesuchten. Wenn ich es aber nicht falsch verstanden habe, ist das Gerät nicht so ganz PC-kompatibel wie es sich ein "Bastler" wünschen würde und braucht speziell angepasste Software.
In solchen Fällen sorge ich mich immer darum, das etwas für "Standard"-PC vorhandenes und frei und unentgeltlich nutzbares hierfür nicht oder nur gegen Geld zu haben ist.
Bleibt also abzuwarten, ob es auch so einen Freeware-Support wie der "Standard"-PC erhalten wird.
Deswegen schwebt mir eigentlich ein Gerät vor, das aus Sicht der Software ein ganz "normaler", wenn auch etwas schwacher IBM-kompatibler PC ist, auf dem grundsätzlich alles zum Laufen zu bekommen ist, was sich mit den etwas begrenteren Recourcen anfreunden kann.
ein ganz "normaler", wenn auch etwas schwacher IBM-kompatibler PC ist, auf dem grundsätzlich alles zum Laufen zu bekommen ist, was sich mit den etwas begrenteren Recourcen anfreunden kann.
Das ist u.U. etwas schwierig, v.a. seit IBM keine PC mehr produziert. Oder vielleicht der Ur-PC mit 8088 @ 4.77 MHz?
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über die Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen. Weitere Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Indem Du unten auf "ICH stimme zu" klickst, stimmst Du unserer Datenschutzerklärung und unseren persönlichen Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken zu, wie darin beschrieben. Du erkennst außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Deines Landes gehostet wird und bist damit einverstanden, dass Deine Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, gesammelt, gespeichert und verarbeitet werden.
Kommentar