Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Frage zu Homeserver-Paket

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Frage zu Homeserver-Paket

    Guten Morgen,

    als EIB-Neuling habe ich natürlich gleich die Wichtigkeit des Homeservers erkannt und will ihn mir jetzt bestellen .

    Nun gibt es beim eib-Markt ein Paket "052900 EIB KNX HomeServer3 Basisset mit RS232/USB, inkl. BA mit FT1.2 Protokoll u. Telegr.-Indikator, Jubi", das soweit ich das verstehe, Homeserver plus Ankopplung an den Bus bietet. Leider hat mein Elektriker keine Erfahrung mit dem Homeserver und der darin enthaltenen Schnittstelle, so dass mich interessieren würde, ob man über die dem Paket beigefügte EIB Schnittstelle auch die ETS3 programmieren kann oder benötigt man dafür noch einen extra BA mit USB/RS232 ?

    Viele Grüße,
    Jörg

    #2
    Wenn Du Deinen Inbetriebnahme-PC mit der ETS und den Homeserver in einem IP-Netzwerk hast und die Schnittstelle in der ETS (ETS3 pro) unter Extra > Optionen > Kommunikation > Schnittstelle konfigurieren als Typ IP (EIBlib/IP) [Server die IP Deines HS] konfigurierst, kannst Du das.

    Kurzum: Ja.
    Gruß
    Mein
    EIB
    Ist
    KNX

    Kommentar


      #3
      Zitat von fallas04 Beitrag anzeigen
      Wenn Du Deinen Inbetriebnahme-PC mit der ETS und den Homeserver in einem IP-Netzwerk hast und die Schnittstelle in der ETS (ETS3 pro) unter Extra > Optionen > Kommunikation > Schnittstelle konfigurieren als Typ IP (EIBlib/IP) [Server die IP Deines HS] konfigurierst, kannst Du das.

      Kurzum: Ja.
      Ich versuch mich ja auch gerade in dem Schnittstellen-Thema https://knx-user-forum.de/showthread.php?t=492...

      Ich glaube nicht, dass ein mit dem HS nicht vertrauter Elektriker für die Programmierung der Geräte den angesprochenen Umweg über den HS gehen wird, zumal da ja der HS schon laufen müsste ...

      Bringt er seine eigene Schnittstelle zum Prog mit, dann ist das aber bestimmt kein Thema.
      Darüberhinaus ist die Schnittstelle im eibmarkt-Set nicht die Original-Schnittstelle von Gira (was keine Wertung sein soll), sondern eine "andere", die zwischen dem FT1.2-Modus für den Homeserver und einer "normalen" Schnittstellenfunktion für die ETS-Programmierung über einen Hardwareschalter umschaltbar ist. Letzteres sollte dann die direkte Programmierung über ETS3 ohne HS erlauben. Das kann die (nicht umschaltbare) Originalschnittstelle von Gira nicht.

      PS: Dein Elektriker hat nix dagegen, wenn Du Deine Teile in einem Online-Shop kaufst ???


      Gruß
      Hartmut

      Kommentar


        #4
        Mit der "normalen" FT1.2 kann man natürlich auch direkt mit der ETS3 (nicht ETS 2!) programmieren.

        Ich habe in einem aktuelle Projekt die Erfahrung gemacht, dass ein EIB-erfahrener Elektriker sehr schnell begreift, wie einfach es ist, die ETS so einzurichten, dass er über einen entfernt stehenden HS auf die EIB-Installation zugreifen kann.

        Außerdem braucht man für HS nicht einmal ein richtiges Projekt, um ihn als iETS-Client zu nutzen. Netzwerkeinstellungen einrichten, dyndns-Dienst einrichten, und schon geht es los.
        Gruß Matthias
        EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt"
        - PN nur für PERSÖNLICHES!

        Kommentar


          #5
          Zitat von HartmutB Beitrag anzeigen
          PS: Dein Elektriker hat nix dagegen, wenn Du Deine Teile in einem Online-Shop kaufst ???
          Ne, ne, ist'n guter Freund

          Kommentar


            #6
            Zitat von MatthiasS Beitrag anzeigen
            Mit der "normalen" FT1.2 kann man natürlich auch direkt mit der ETS3 (nicht ETS 2!) programmieren.
            Hey Matthias,

            verwirr mich nicht, wenn ich gerade glaube, ein wenig die Zusammenhänge zu verstehen

            Ich habe mir u.a die Prospekte von Gira zum Homeserver angeschaut, da stand dann, man braucht die BCU 0645.00 und eine FT1.2 0504.xx

            Wenn ich die Beschreibung des 0504.xx anschaue, steht dazu in den Online-Shops:

            "Datenschnittstelle zum Aufstecken auf den Busankoppler UP 2. Über eine 9-polige Sub D Buchse wird die Ankopplung eines PCs an den Instabus ermöglicht. Die Datenschnittstelle ist nur für Anwendungen geeignet die FT 1.2 Protokolle benötigen, z.B. HomeServer 2 Net oder Visualisierungen. Die Programmierung über die ETS 2 / ETS 3 ist nur mit der Datenschnittstelle 0558 .., 0575 00 möglich. Datenpegel nach DIN 66259 Teil 1. Mit automatischer R-Typ-Erkennung und Umschaltung, wenn kein PC angeschlossen ist."

            Ich vertraue Deiner Aussage voll und ganz, bin aber jetzt verwirrt ...


            Gruß
            Hartmut

            Kommentar


              #7
              Nicht ich verwirre dich, sondern der Online-Shop. Das ist nämlich definitiv falsch. Ich programmiere selber über FT1.2 auch direkt (ohne HS).

              In der ETS3 (in der ETS2 war das anders!) gibt es folgende Kommunikationsmöglichkeiten mit dem Bus:

              Schnittstelle konfigurieren
              Über die Schaltfläche Schittstelle konfigurieren gelangen Sie in einen Dialog, über den Sie bestehende Verbindungen ändern können. Dies könnte eventuell nur eine Namensänderung sein, aber auch der Typ der Schnittstelle, oder bei RS232 der benutzte COM-Port.
              Über Schnittstelle konfigurieren können Sie auch neue Schnittstellen einrichten.
              Es existieren folgende Schnittstellentypen:
              ·"EIBnet/IP": IP-Schnittstelle (verbessert im Vergleich zu EIBlib/IP)
              ·"USB"
              ·"RS 232 Standard": wird von vielen Herstellern als Serielle Schittstelle angeboten
              ·"RS232 FT1.2": spezielle Schnittstelle auf RS232 Basis. Sie wird von verschiedenen Herstellern angeboten und dient normalerweise zur Anbindung einer Visualisierung. Sie kann aber auch zur Programmierung benutzt werden.
              ·"IP (EIBlib/IP)": IP-Schnittstelle als Schittstelle des EIB/KNX-Systems zu Datennetzen wie LAN, Intranet oder Internet.
              Gruß Matthias
              EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt"
              - PN nur für PERSÖNLICHES!

              Kommentar


                #8
                Nur zur Info, ich benutze auch die eibmarkt Schnittstelle mit dem HS ohne Probleme. Als ich meine EIB Geräte kaufen wollte gab es noch die ungeklärten Probleme mit dem Siemens/Insta IP Router, daher habe ich dann die eibmarkt Schnittstelle gekauft und getestet. Und bisher geht es problemlos.

                Kommentar


                  #9
                  @Hartmut, @JoergB
                  zur Verdeutlichung die Unterscheidung der 2 seriellen Schnittstellen für ETS und HS stammt aus der ETS "2" Zeit. Ab der ETS 3 brauchst du nur noch eine und zwar die "RS232 FT1.2".

                  Wenn der HS läuft schliesst du hier den HS an. Sollte er aus irgendwelchen Gründen mal nicht laufen und du willst mit der ETS 3 dran, kannst du das Protokoll der ETS 3 Schnittstelle auf "RS232 FT1.2" umstellen. Ich hab euch so verstanden das dieser Zugriff für Notfälle da sein sollte.

                  Somit verbaust du die "RS232 FT1.2" an der Stelle wo der HS stehen soll und die ETS 3 kannst du übers gesammte Netzwerk verbinden.

                  Gruß Bruno
                  HS2.0,Wetterstation,Microvis,DALI-GW,Funk-GW,FM446,Mobotix, Squeezebox3,Irtrans,Nevo,Fritz!Box 6360,Dreambox 8k,DOM Butler,Somfy ILT,Qnap TS-509 Pro,Musicpal,AirPort,Neu: 1-wire incl Luftfeuchte,DMX,autom. Wanneneinlauf incl. Ablaufventils, WC Belegung, Anbindung RainBrain, ipad-inWall, Fritzphone

                  Kommentar


                    #10
                    @all:

                    Danke für die "Aufklärung", hilft mir auch ziemlich bei meiner Frage nach der "besseren" Schnittstelle für den HS (https://knx-user-forum.de/showthread.php?t=492).

                    Man lernt halt nie aus (und sollte auch keiner Internetinfo blind vertrauen ...).

                    Gruß
                    Hartmut

                    Kommentar


                      #11
                      hallo,

                      ich habe auch zwei ft1.2 schnittstellen. eine war bei mir, nach ca. 1 jahr defekt.

                      in kürze werde ich den girarouter, in einem anderen projekt, einsetzen.

                      wie man mir erzählte, soll der router wesentlich schneller sein, als die ft1.2. klingt logisch...nur braucht man das?
                      glück auf

                      günther

                      Kommentar

                      Lädt...
                      X