Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

3x1,5qm vs. 5x1,5qm

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    3x1,5qm vs. 5x1,5qm

    Hallo zusammen
    ich plane gerade die Verkabelung unseres EFH und stehe vor der Frage, ob ich wirklich jede Steckdose und Lichtstelle mit NYM 5x1,5qm bzw. 2,5qm vom HV aus anfahren soll ?
    Oder reicht evtl. doch 3x1,5 ? Ich mache mir ein bisschen Sorgen um den Platzbedarf im HV, wenn 80 NYM reinkommen :-)
    Wie realisiert ihr das so ?
    Gruss moudi

    #2
    Was soll das werden? Eine Schlachtschiffwerft oder ein Hochofen? Haushaltsübliche Leiterquerschnitte werden in mm² gemessen

    Was Du wo brauchst lässt sich berechnen. In der Schweiz wird relativ viel mit Einzeladern im Installationsrohr installiert, das "tickt" wieder anders.

    Da wo 5x1,5 mm² sinnvoll / erforderlich sind sollte man das auch hinlegen. Allerdings - wenn Du Beleuchtung mit DALI machen willst bitte nicht jede einzelne Lampe in die Verteilung legen, das würde am Konzept DALI als Bus komplett vorbei gehen.

    Ansonsten sind ~ 80 Leitungen in die Verteilung nichts was mich auf den ersten Blick erschreckt, dürfte guter Durchschnitt sein bei einer KNX-Installation.

    Kommentar


      #3
      Naja, nicht gerade jede Steckdose seperat in den Kellerverteiler gezogen.

      Bei uns werden ja sowieso keine Kabel in die Rohre gezogen sondern Drähte.
      Du kannst auch einen Steigschacht planen oder aber genügend Verteildosen in den Decken einlassen.
      Auch die Leerrohre eine Dimension grösser nehmen und später Drähte nachziehen.
      Zudem musst du ja auch achten, dass die KNX Verkabelung anders aussieht als die der Elektro. Zu beachten ist noch der DALI Bus.
      Da gibt es plötzlich einiges an Kabel, also lass dir genug grosse Rohre einpflastern, setze mehr Verteildosen als üblich und du kannst einiges an Kupfer nachziehen.
      En Gruäss us dä Schwiiz
      KNX und DALI seit Nov. 2005.
      Zentrale Steuerung mit Loxone seit Jan 2011

      Kommentar


        #4
        Hallo zusammen
        Sorry meinte natürlich qmm :-)
        Wir bauen zwar in der CH, aber ziehen keine Einzeladern in Rohre, sondern NYM. Wir bauen mit einem D-Anbieter. Der macht auch die ganze Verkabelung nach meinen Vorgaben. Der Elektriker in der CH macht dann nur noch den HV und die Programmierung der ets mache ich selbst.
        Ob wirklich jede Steckdose aus dem OG in den HV geht, weiss ich noch nicht.
        Ich denke es reicht, wenn ich die Steckdosen raumweise schalten kann.
        Aus dem EG gehen aber def. alle Streckdosen in den HV.
        Dali machen wir nicht. Wir haben in jedem Raum eine Lampe und davon sind 6 dimmbar. Da brauch ich nicht extra DALI :-)
        Gruss moudi

        Kommentar


          #5
          Hallo Moudi!

          Jeden Raum ist vielleicht etwas wenig, jede Steckdose ist vielleicht etwas zu viel....

          Bei mir ist es so verlegt, dass in jeden Raum für die Steckdosen ein 5x1,5mm² gelegt ist und das dann von Steckdose zu Steckdose in dem Raum durchgeschleift. Am Anfang war dann immer auf alle Steckdosen die gleiche Ader aufgelegt. So kann man sich im Nachhinein, wenn die Möbel und elektronischen Geräte erst einmal stehen, zwei Steckdosen ausgucken, diese aufschrauben, eine andere Ader auflegen, in der UV die neue Ader auf einen Aktor legen und gut ist. Es lassen sich damit also zwei Steckdosen pro Raum separat und der Rest pro Raum gemeinsam schalten.

          Gruß

          Olaf
          Möchte den Komfort meiner Installation nicht mehr missen!

          Kommentar


            #6
            Hallo,

            also ich habe bei mir ausschließlich 5x1,5mm² verlegt, wenn auch nicht
            zu jeder Steckdose. Pro 5x1,5 habe ich ungefähr 2-4 Doppelsteckdosen drann.
            Eine Ader davon nehme ich als Dauerspannung und die anderen zwei
            für eventuelle Schaltvorgänge. Somit bleib ich flexibel und kann jederzeit
            die Funktion der Steckdose ändern.

            Einzelne 5x1,5 hab ich höchstens mal zu 3- oder 4-fach Steckdosen gezogen.

            Gruß Jörg

            Kommentar


              #7
              So ähnlich wie "hightower" haben wir das auch: bei doppel- oder dreifachsteckdosen meistens 5x1,5. zu einzelnen steckdosen immer eine separate 3x1,5. im nachhinein war ich froh, dass wir es so gemacht hatten. frauen haben plötzlich wünsche wenn sie begreifen was die die technik möglich macht ;-)

              was die verteilung angeht, so haben wir im kellergeschoss den zählerkasten und der uv für die kellerräume, garagen und außenklimmbimm. heizung (wäremepumpe), lüftung und schwimmbad haben eine extra uv im keller. im erdgeschoss ist die uv für das eg und im dachgeschoss ebenfalls die hv für das dg. alles natürlich ein bus. hatte aber den vorteil, dass die leitungen nicht allzu lange wurden und es sehr übersichtlich ist.

              gruß
              michel

              Kommentar


                #8
                Wenn jemand so fragt, sage ich 5Adrig denn ich sagte mir lieber jetzt mehr als zuwenig.

                Ich schaute auf welche Höhe ich Wandlampen machen würde, auf welche Höhe "Schalter" und Steckdosen und habe diese 3 tiefe Dosen mit einem 5*1,5² angefahren und habe somit in jeder Dose eine schaltbare Ader und in die Dose auf Schalterhöhe habe ich noch EIB mit reingelegt und so sind fasst alle Wande aufgebaut und dies oft in Abstand von 1-2Metern.
                In jeder Ecke habe ich zusatzlich 5*1,5 in drei Dosen nebeneinander liegenden Dosen incl. EIB plus Dose für Antenne und Dose für CAT7 Netzwerk und das halt in jeder Ecke jeden Raumes.

                OK, im Wohnzimmer sieht es anderst aus da dort ja alles vorgegeben ist sprich es ist klar wo Couch und TV stehen werden und bleiben und somit ist es dort es ein weing anderst.

                Viel Spaß
                Sven

                PS: auch wenn es einigen auf den Keks geht, will darauf hinweisen das ich ein Laie bin-also das was ich mache ist nur für mich persönlich.

                Kommentar


                  #9
                  Hallo,

                  ich habe mir damals überlegt wo ich überall schaltbare Steckdosen haben möchte und wo nicht und dementsprechend 3x1,5mm² oder 5x1,5mm² gelegt.
                  Bei den Lampen hab ich immer 3x1,5mm² reingelegt.

                  Heut würde ich nur noch 5x1,5mm² reinlegen.
                  Die Kosten sind vernachlassigbar (auch wenn sichs oft komisch anhört) und ich bin flexibel.
                  Ich habe 1 Jahr nach Einzug schon Probleme, weil wir nun doch andere Deckenlampen möchten und DALI hier perfekt passen würde, geht aber nicht, weil nur ein 3x1,5 liegt.
                  Gruß
                  Volker

                  Wer will schon Homematic?

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von sven29da Beitrag anzeigen
                    OK, im Wohnzimmer sieht es anderst aus da dort ja alles vorgegeben ist sprich es ist klar wo Couch und TV stehen werden und bleiben und somit ist es dort es ein weing anderst.
                    Habe ich auch gedacht, bis ich mal abends nach Hause kam und meine Frau Frei hatte.

                    Ich habe in jedem Raum 2x Steckdosenkreis mit 5 adriger Leitung, Lampen einzeln mit 3 adriger Leitung bzw Wandlampen mit 5 adriger Leitung durchgeschliffen. Netzwerk und TV in jedem Raum wo benötigt wird.
                    Ich bewohne allerdings eine 4 Raum Etagenwohnung und habe deshalb den Aufwand minimal betrieben.
                    Die ganze Wohnung ist mit Glasfaser Tapete tapeziert und die nichtbenötigten Lampenauslässe sind nur übertapeziert und gestrichen, so sieht man die Dosen nicht ich kann sie später schnell finden.

                    Ich persönlich würde auch kein 3x1,5 qmm mehr nehmen.

                    MfG
                    Dirk probieren geht über studieren

                    Kommentar


                      #11
                      Ich habe auch 5*1,5 im Wohnbereich für die Steckdosen, jeweils linke und rechte Hausseite verlegt, mittlerweile hätte ich zu den Steckdosen besser ein 7X1,5 genommen, dann könnte ich bestimmte Lampen,Schrankbeleuchtung noch besser differenzieren aber zu spät ist zu spät.

                      Spar nicht am Kabel du ärgerst dich später irgendwann, das du am falschen Ende gespart hast.

                      Gruß
                      Christoph

                      Kommentar


                        #12
                        .. könnte mich auch dusslig ärgern, dass ich auf meinen Elektrischen gehört habe "was brauchst du 5x1,5 zu den Lampen - ist doch Matrialverschwendung und wie soll ich das in die UV reinbekommen"! Hab zwar trotzdem zu ca. 50% der Lampen 5x1,5 - aber eben nicht überall dort, wo ich jetzt z.B. dimmen möchte. So habe ich mir DALI schon mal verbaut
                        ______________________
                        Grüße
                        Klaus

                        Kommentar


                          #13
                          Hallo
                          Danke für eure Tips. Ich weiss jetzt, wie ichs machen werde:
                          Ich werde jetzt in jedes Zimmer im OG ein 5x1,5 fürs Licht und eins für die Steckdosen legen. In den Zimmern werde ich dann einen Ring im Raum legen und die diversen Steckdosen anhängen. So kann ich zumindest 2 Dosen schaltbar machen je Raum.
                          Im EG wird es ähnlich aussehen.
                          Im UG werde ich kein KNX einsetzen und eine konventionelle Verkabelung vorsehen.
                          So kommen im Keller 70 NYM 5x1,5 und 10 NYM 5x2,5 rein und liegen auf 160 Phoenix 3-Stockklemmen.
                          Der HV im Keller wird 1,5mx1,2m werden. Daneben kommt die UV für die Wärmepumpe und nebendran das Patch und 24er-Switch fürs LAN.
                          Somit ist der 12qm Technikraum voll
                          Gr moudi

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von moudi Beitrag anzeigen
                            10 NYM 5x2,5
                            wofür 2,5mm²
                            Hast du so große Leitungslängen? Für 16A ist 1,5mm² (zumindest in Ö) ausreichend....
                            EPIX
                            ...und möge der Saft mit euch sein...
                            Getippt von meinen Zeigefingern auf einer QWERTZ Tastatur

                            Kommentar


                              #15
                              Hmm,
                              Kraftsteckdose, Sauna, Backofen, Dampfgarrer, Wirlpool

                              OK. Hab auch nur 5 gefunden.
                              Gruß
                              Volker

                              Wer will schon Homematic?

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X