Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Problem Programierung Argus PM

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Problem Programierung Argus PM

    Hallo Zusammen

    Ich habe 3 Präsenzmelder von Merten in Betrieb (zumindest hätte ich das gerne). Allerdings lassen sich alle 3 nicht programieren.
    Was Funktioniert ist:
    • Schreiben der Adresse
    • Lesen der GeräteInfo
    • Entladen der Applikation

    Was aber nicht geht, ist das Programieren der Applikation:
    Sie dauert verdammt lange, und wird schließlich mit der Meldung:
    "Das Gerät antwortet nicht" abgebrochen.
    Ich weiß an dieser Stelle nicht mehr wirklich weiter.

    Gelesen hab ich, dass dieses Phänomen mit einem LK von ABB zusammenhängen könnte, oder mit der Anzahl an Teilnehmern auf dem Bus (34 bei SV320)

    Vielleicht hat mir ja jemand einen Rat.

    #2
    Problem nicht lösbar-> Problemstellung vereinfachen

    hänge den Buskoppler direkt mit der Schnittstelle zusammen auf ein Netzteil, da hast du eine überschaubare "Umgebung"...
    Ich habe einfach ein Netzteil+REG-Schnittstelle auf eine Hutschiene montiert, Kabel mit Schukostecker (fingersicher) angeklemmt: fertig...
    EPIX
    ...und möge der Saft mit euch sein...
    Getippt von meinen Zeigefingern auf einer QWERTZ Tastatur

    Kommentar


      #3
      Hallo EPIX

      Den Aufwand hatte ich bisher gescheut. Kann auch nicht wirklich einen Nutzen darin sehen, da wirklich alle anderen Geräte, ob REG oder UP einwandfrei zu programmieren sind.
      Was allerdings dafür spricht: einer der Mertens ließ sich am Anfang des Hausbaus noch einwandfrei programmieren. Der einzige Unterschied zu heute ist, dass der Ringausbau mittlerweile doch gewachsen ist.

      Sollte es also in der Minimalkonfiguration funktionieren, woran liegt es dann?

      Brauche ich ein 640mA Netzteil?
      Bei allen Änderungen der Parametrierung einen getrennten Aufbau?

      Gruß Andreas

      Kommentar


        #4
        Zitat von Little Bastard Beitrag anzeigen
        Ringausbau

        nicht wirklich RING??!!

        Ring ist das Einzige No-No in der Bustopologie!!

        Wenn's in der Minimalkonfig passt: dann

        schrittweise Linien / Stiche entfernen bis du den Fehler eingegrenzt hast..

        Minimal-Lösung:

        Hange den Buskoppler in der Verteilung auf's netzgerat (aber ohne LK) und probier dann...
        EPIX
        ...und möge der Saft mit euch sein...
        Getippt von meinen Zeigefingern auf einer QWERTZ Tastatur

        Kommentar


          #5
          Na Ringe sollten wir keine haben, aber ich hatte dasselbe Problem schonmal mit ner 320mA SV (ohne andere Geräte am Bus!) und folge seither erfolgreich der Empfehlung vieler hier: 640mA SV verwenden. Die andere liegt daher als Ersatzteil im Schrank, solange man nichts programmieren muss funktioniert sie ja..

          Makki
          EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
          -> Bitte KEINE PNs!

          Kommentar


            #6
            Auch ohne Ring kein Erfolg

            Hallo makki, EPIX

            Ihr habt ja Recht. Kein "RING"

            Aber hier auf der Arbeit werden die ganzen Topos meistens einfach in Ring umgetauft. MOST, CAN, K, PM.....
            Wohingegen ich persöhnlich der Meinung bin, das der Bus sowieso der beste Transport-Layer <7Pers ist. Das führt aber zu weit vom Thema weg.

            Meine Topologie würde ich eher mit einer Bronchialen Baumstruktur vergleichen. Was mir allerdings immer noch nicht bei der Lösung meines Problemes hilft.

            Ich habe gestern noch probiert, den PM in der Minimalkonfiguration zu programieren. Keine Erfolg.

            Der "Bus" sah also wie folgt aus.

            Merten PM 630919
            Merten SV 320mA
            Weinzierl 750 IP-Router aka EIB-Markt.

            Weiterhin kein Erfolg mit der Programmierung.
            Werde das ganze heute Abend noch mit dem ABB IP Interface ausprobieren.
            Vielleicht funktioniert es ja mit dem, Könnte sein, dass die Programmierung damals noch mit dem ABB Teil war (Fehlkauf wg.HS)

            Gruß Andreas

            Kommentar


              #7
              ABB vs. Weinzierl

              Ich habe gestern Nacht noch das Siemens Interface N148 ausprobiert und siehe da... Es funktioniert.
              Warum sollte es denn dann eigentlich mit dem Weinzierl nicht funktionieren?
              Wie müssen denn die Einstellungen sein, bezüglich Weiterleitung von Gruppen, Bestätigung von Gruppentelegrammen, Phys. Adressen......

              Werde wohl noch ein bisschen spielen müssen.

              Gruß Andreas

              Kommentar

              Lädt...
              X