Hallo,
ich habe Rolladenaktoren, die ein Objekt (O1) für die Entgegennahme einer neuen Position haben, und ein zweites (O2) für die Rückmeldung der aktuellen Position. O1 ist nicht lesbar, O2 ist lesbar und sendet automatisch bei Änderung. Derzeit ist O1=GA1 und O2=GA2. Mein Info-Terminal enthält Lichtszenen, die auf GA1 senden. Das funktioniert auch. Wenn jetzt aber der Status gelesen und gespeichert werden soll, geht das natürlich nicht, da GA1=O1 auf Leseanfragen nicht antwortet.
1. Wenn ich nun aber O2=GA2+GA1 setzen würde (GA2 sendet), würde O2 dann bei Leseanfragen an GA1 auf GA2 antworten?
2. Wenn ich in der Lichtszene GA1+GA2 setzen würde (GA1 sendet), würde es dann eine Antwort von/auf GA2 als Antwort auf eine Leseanfrage an GA1 akzeptieren?
Ich weiß, wenn ich alles über nur eine GA laufen ließe, hätte ich dieses Problem gar nicht, aber es soll später noch eine Art Gatter dazwischen, welches die Ausführung des Positionsbefehls verzögern/unterbinden können soll. Der Aktor bekäme dann für O1 nicht GA1 sondern GA3 und das Gatter setzt GA1 auf GA3 um. Theoretisch könnte die LZ nun GA2 zum Senden benutzen, aber dann kommt die Visu durcheinander, da sie nicht unterscheiden kann, ob der letzte Positionswert nun von der LZ oder vom Aktor kam, was im Falle eines gesperrten Gatters einen Unterschied machen würde.
Also aktuell:
LZ[GA1]-->GA1-->[O1=GA1]Aktor[O2=GA2]-->GA2-->[GA2]Visu, LZ kann nicht zurücklesen
Soll, wenn es geht:
LZ[GA1,GA2]-->GA1-->[O1=GA1]Aktor[O2=GA2,GA1]-->GA2-->[GA2]Visu, LZ kann zurücklesen?
Später, wenn es geht:
LZ[=GA1,GA2]-->GA1-->[GA1]Gatter[GA3]-->GA3-->[O1=GA3]Aktor[O2=GA2,GA1]-->GA2-->[GA2]Visu, LZ kann zurücklesen?
Ich hoffe, das war jetzt nicht zu unverständlich...
ich habe Rolladenaktoren, die ein Objekt (O1) für die Entgegennahme einer neuen Position haben, und ein zweites (O2) für die Rückmeldung der aktuellen Position. O1 ist nicht lesbar, O2 ist lesbar und sendet automatisch bei Änderung. Derzeit ist O1=GA1 und O2=GA2. Mein Info-Terminal enthält Lichtszenen, die auf GA1 senden. Das funktioniert auch. Wenn jetzt aber der Status gelesen und gespeichert werden soll, geht das natürlich nicht, da GA1=O1 auf Leseanfragen nicht antwortet.
1. Wenn ich nun aber O2=GA2+GA1 setzen würde (GA2 sendet), würde O2 dann bei Leseanfragen an GA1 auf GA2 antworten?
2. Wenn ich in der Lichtszene GA1+GA2 setzen würde (GA1 sendet), würde es dann eine Antwort von/auf GA2 als Antwort auf eine Leseanfrage an GA1 akzeptieren?
Ich weiß, wenn ich alles über nur eine GA laufen ließe, hätte ich dieses Problem gar nicht, aber es soll später noch eine Art Gatter dazwischen, welches die Ausführung des Positionsbefehls verzögern/unterbinden können soll. Der Aktor bekäme dann für O1 nicht GA1 sondern GA3 und das Gatter setzt GA1 auf GA3 um. Theoretisch könnte die LZ nun GA2 zum Senden benutzen, aber dann kommt die Visu durcheinander, da sie nicht unterscheiden kann, ob der letzte Positionswert nun von der LZ oder vom Aktor kam, was im Falle eines gesperrten Gatters einen Unterschied machen würde.
Also aktuell:
LZ[GA1]-->GA1-->[O1=GA1]Aktor[O2=GA2]-->GA2-->[GA2]Visu, LZ kann nicht zurücklesen
Soll, wenn es geht:
LZ[GA1,GA2]-->GA1-->[O1=GA1]Aktor[O2=GA2,GA1]-->GA2-->[GA2]Visu, LZ kann zurücklesen?
Später, wenn es geht:
LZ[=GA1,GA2]-->GA1-->[GA1]Gatter[GA3]-->GA3-->[O1=GA3]Aktor[O2=GA2,GA1]-->GA2-->[GA2]Visu, LZ kann zurücklesen?
Ich hoffe, das war jetzt nicht zu unverständlich...
Kommentar