Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

KNX Projekt mit Hager ELCOM 5 Planungssoftware

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX Projekt mit Hager ELCOM 5 Planungssoftware

    Hallo,

    Ich möchte die Dokumentation eines Verteilerschranks mit der HAGER Elcom 5 realisieren.
    Das Zeichnen von Ein- und Mehrpoligen Stromlaufpläne für standard Verteilerschränke (Verdrahtung von Einspeisung über LS, FI usw. bis zu den Abgangsklemmen) habe ich damit probiert und funktioniert soweit ganz gut.
    Mein Problem ist aber jetzt die Realisierung der Stromlaufpläne für eine KNX Verdrahtung.
    Ich weiss nicht wirklich wie ich das angehen sollte. Habe z.B. mal einen 10x Schaltaktor in den Stromlaufplan gesetzt und finde die Darstellung eigentlich ein wenig komisch, um damit eine Verdrahtung auf dem Plan zu erstellen.

    Auch verstehe ich nicht den Unterschied in dem Auswahlmenü der zu plazierenden Geräte. Es gibt 1x die "KNX Geräte" und darunter die Auswahl für "KNX Software"

    Das bedienen der Software ist kein Problem, das klappt einwandfrei.
    Ich hoffe hier arbeiten einige mit dieser Software und können weiter helfen.

    Ich würde mich sehr freuen über ein paar Bilder, wo ich sehen könnte wie ein erfahrener Zeichner die Darstellung der Stromverteilung und KNX-Verdrahtung umsetzt.

    Vielen Dank im voraus

    Gruss

    #2
    Planun gssoftware Hager Elcom 5

    Hallo Aron,
    ich arbeite auch viel mit der Hager Elcom 5. Bin schon mit der Elcom 3 angefangen damals. Ich habe dir mal ein Schaltplan von einem Ogjekt von uns im Anhang beigefügt. Dieses Objekt ist vollgestopft mit EIB. Meistens bastel ich mir die Schaltaktoren selber, sowie Dali- Schnittstelle oder ähnliches, da diese in der Produktpalette nich zu finden sind und ich auch nicht immer KNX- Hager Produkte verwende. Kannst dir ja mal anschauen. Ich hoffe ich habe dir damit geholfen.

    MfG
    Frank Schulten
    Angehängte Dateien

    Kommentar


      #3
      Hallo Frank,

      und vielen Dank .

      Damit hast du mir erst mal gut weiter geholfen.
      Jetzt habe ich auch mal ne Idee wie ich das umsetzen kann.

      Dieses Objekt ist vollgestopft mit EIB. Meistens bastel ich mir die Schaltaktoren selber, sowie Dali- Schnittstelle oder ähnliches, da diese in der Produktpalette nich zu finden sind und ich auch nicht immer KNX- Hager Produkte verwende.
      - Mit welcher Version arbeitest du denn zur Zeit? Denn z.B. in der 5.0, die ich jetzt benutze, sind die DALI-Schnittstellen dabei.
      - "Eigenbau", heisst das du zeichnest dir die Geräte komplett neu und speicherst sie dann als Makro ab? Denn eine andere Möglichkeit, wie z.B eine eigene Bibliotheke zu erstellen, habe ich nicht gefunden.
      ZITAT von mir:
      Auch verstehe ich nicht den Unterschied in dem Auswahlmenü der zu plazierenden Geräte. Es gibt 1x die "KNX Geräte" und darunter die Auswahl für "KNX Software"
      Das hat sich nun erledigt. Habe jetzt erkannt dass es sich da um unterschiedliche, Hager Hausspezifische, Bussysteme handelt.
      Da gibt es ausser EIB/KNX noch das TS und das TX System. Deshalb auch die unterschiedlichen Symbolpaletten
      Eine Frage hätte ich noch. Ist es möglich Geräte von anderen Herstellern in der 5.0 Version zu importieren?
      In der Klemmenberechnung habe ich unter "Parameter" gesehen dass dort für den Hersteller folgendes zur Auswahl steht: HAGER / MOELLER / SCHIENE / TEBIS. Jedoch finde ich nur unter Hager auch Klemmen und nichts z.B unter Moeller.
      Wie soll ich das verstehen?? Wenn da schon Moeller drin steht, müsste man doch auch mit anderen Herstellern arbeiten können.

      Ich verarbeite Klemmen von WAGO und möchte die jetzt auch in der ELCOM Projektplanung integrieren, geht das?

      Danke
      Gruss

      Kommentar


        #4
        Elcom 5

        Hallo Aron,

        ich habe bis jetzt noch nicht versucht andere Bausteine zu importiern ich glaube das das nicht geht jedenfals mit der Elcom 4 nicht. Bei mir war das Problem das ich meine betehenden Projekte aus der Elcom 4 in die Elcom 5 übernommen hatte und einige Verbesserunghen in der Elcom 5 nicht übernehmen konnte.
        Ist das nicht egal ob ich jetzt Wago Reihenklemmen habe oder die von Hager. Im Schaltplan sehen eh alle gleich aus.
        Stimmt einen Dali Gateway Baustein habe ich auch drin in der Bibliothek. Aber ich hatte einen gezeichnet der wie oberflächlich wie das Gira Dali- Gateway aussieht, damit der Kunde das besser sehen und verfolgen kann.

        Gruss
        Frank

        Kommentar


          #5
          Hi Frank,

          Ich glaube da hast du recht mit dem Importieren. Habe heute noch etwas intensiver auf der Hagerhomepage gelesen und das wurde dort so beschrieben.

          An sich wäre es wohl egal ob WAGO oder Hage, solange es sich um den elben Klemmentyp handelt.
          WAGO hat jedoch ein viel grösseres Program an Klemmen (klar, ist ja ein Klemmendealer) und somit ist die Auswahl in der Hagerausführung eher klein.

          Wäre halt schön gewesen wenn ich das Wagoprogramm hätte benutzen können, dann hätte die ganze Doku auch richtig gepasst mit den richtigen Beschreibungen in den Listen usw.

          Ist das mit deinen selber erstellten Geräten den so wie ich beschrieben hatte (Makro) ?

          Benutzt ihr auch immer Dreistockklemmen, oder eher normale?

          Vielen Dank für deine Beiträge in meinem Thema.
          Gruss

          Kommentar


            #6
            Elcom 5

            Hallo Aron,

            Die selbst gebastelten Geräte kopiere ich mir meistens von einen Projekt zum anderen. Mit den Makros habe ich mich eigentlich bis jetzt nur oberflächlich angekratzt. Bis jetzt bin ich damit ganz gut gefahren. Meistens kopiere ich mir ganze Schaltplanseiten in neue Projekte da wir die Verteilungen für unsere Kunden fast immer gleich aufbauen.

            Natürlich benutzen wir Dreistockklemmen aber mit N-Trennklemme (meistens von Phönix Contact). Mit N- Trennklemme ist einfacher bei der Erstprüfung und bei späterer Iso- Fehlersuche (wenn das dann mal der Fall ist). Dreistockklemmen sind auch wesentlich platzsparender in der Verteilung.

            Also bis dann,
            Frank

            Kommentar


              #7
              Hi Frank,

              Ja das Kopieren ist für immer wiederkehrende Applikationen eine schnelle Lösung. Die Makrofunktion ist aber auch nicht ohne und mit ein wenig Übung gehts flott voran.

              Mit den Klemmen stimme ich dir natürlich vollkommen zu, ich benutze den baugleichen TYP von WAGO (2003-7641).

              Auf deinen Stromlaufpläne ist weiter nichts was das EIB angeht dokumentiert. Ich dachte eigentlich dass man wenigstens die Adressenangabe hier mit angeben würde.

              Wie dokumentierst du denn den EIB Teil, Adressen, Objekte usw.

              Thx

              Kommentar


                #8
                Elcom 5

                Hallo Aron,

                tut mir leid hatte vergessen dir mitzuteilen das sich das Projekt noch im Bau befindet.Ich füge die Adressierung in den Schaltplänen erst meistens ganz zum Schluss bei Baufertigstellung ein, da sich meistens noch was ändert. Dieser Schaltplan ist für das Projekt auch nicht mehr der aktuelle. Ich hatte dir den ja als Demo eingefügt und dabei nicht so genau auf den Inhalt geachtet. Ansonsten übergeben wir den Kunden in der Regel eine CD mit allen möglichen Dokumenten, das sind:
                - die Schaltpläne der einzelenen Verteilungen und Heizkreisverteiler
                - ETS 3 Projektierungsdaten für das Objekt
                - HS3 Projektdokumentation
                - Strangschemata KNX-EIB -Installation mit allen Linien, Adressen und Standortsangabe
                - Diverse Dokumentaionen von Türsprechanlagen (z.B.: Gira Türkom.)

                Diese Unterlagen übergeben wir den Kunden damit er ein Gefühl der Unabhängigkeit zu uns hat und nicht meint das er nur auf uns angewiesen ist.
                Manche Mitbewerber übergeben keine Dokumentation weil sie meinen es ist ihr Gedankengut (KNX- und HS- Programmierung) und behalten sich dieses vor. Aber wenn der Kunde einen Auftrag vergibt, dann bezalht er ja in der Regel auch die Planung (zumindest handhaben wir das so bei grösseren Objekten) somit ist es auch sein Recht eine vollständige Dokumentaion zu erhalten mit sämtlichen Programmierungsdateien.

                MfG
                Frank

                Kommentar


                  #9
                  Hi Frank,

                  und vielen Dank dass du immer noch so ausführlich auf meine Beiträge antwortest.

                  Falls ich es nicht besser wüsste, würde ich fast glauben es würde sich sonst niemanden Gedanken über die Doku hier machen. Wir sind doch ziemlich alleine in diesem Beitrag

                  Sollte auch keine Kritik sein........, wenn dieses Projekt noch in der Planung ist erklärt es mir noch einiges ja.

                  Ich muss sagen dass ich das schon sehr ordentlich finde wie ihr das seht und handhabt. Nicht dass das nicht so sein sollte oder ich es nicht so sehe, aber leider ist es auch manchmal so wie du es eben beschrieben hast.

                  Wie ihr die Doku zusammenstellt ist mir dann soweit klar, jedoch weiss ich nicht wirklich wie das mit den Strangschematas aussehen soll. Was meinst du damit. Ist das eine Bilddarstellung vom EIB Bus mit allen Linien, den einzelnen Geräten mit deren Verbindungen und den dazugehörigen Adressen. Sind dort dann auch die Objektbeschreibungen enthalten?

                  Kommen bei euch in den Stromlaufpläne, so wie ich sie als Demo von dir gesehen habe, denn auch EIB-Informationen drauf? Z.b die Geräteadressen. Oder wird das EIB ausschliesslich in diesen Strangschematas, und der ETS-Doku natürlich, dokumentiert?

                  Gruss

                  Kommentar


                    #10
                    Elcom 5

                    Hi Aron,

                    Ich dokumentiere die REG- Geräte mit den Adressen im Stromlaufplan erst kurz vor der Übergabe da wie ich schon erwähnte die Adressenvergabe von der Planung bis zur Fertigstellung noch variieren kann. Während der Programmierung trage ich die Adressen per Hand auf dem Schaltplan vor Ort und in meinem DOKU- Ordner ein die dann später digital in der Elcom nachtrag.

                    Ich kann dir leider zur Zeit kein Strangschema zukommen lassen weil ich auf diesen Laptop zu hause keines habe. Aber du hast da schon recht, ein Strangschema besteht zeichnerisch aus einer Hauptlinie und den vorhandenen Linien (in diesen Fall 3 Linien). An jeder Linie sind in Kastenform alle Teilnehmer eingezeichnet die daran angeschlossen sind. In dem "Kasten" steht dann die Bezeichnung des Betriebsmittel, sowie die physikalische Adresse und den Einbauort.

                    z. B.:

                    Bauteil : Gira Tastesensor 2+ 2-fach
                    Typ : (Beschreibung)
                    Physikalische Adresse: 1.2.34
                    Einbauort : 2.OG, Schlafzimer Eltern, Tür Flur

                    So in etwa sieht unser Stangschema aus.

                    Gruss
                    Frank

                    Kommentar


                      #11
                      OK, dann entspricht mein Vorhaben was die Stromlaufpläne angeht deinem Vorgehen und wird jetzt auch so umgesetzt.

                      Ja das mit den Strangschematas konnte ich mir eben so vorstellen.
                      Ich wäre dir aber auch dafür sehr dankbar wenn du mir bei Gelegenheit ein entsprechendes hier reinsetzen würdest. Dann könnte ich mir auch da ein Bild davon machen.

                      Ich habe gerade was gefunden, eine EIB-Musterdoku die auch so was wie einen EIB Strangschemata beinhaltet. Jedoch finde ich persönlich diese Doku nicht besonders übersichtlich. Zu finden hier: http://www.eibmarkt.de/media/mustervilla.pdf

                      Gruss

                      Kommentar


                        #12
                        Elcom 5

                        Hi Aron,

                        ich finde die Doku die du beigefügt hast auch ziemlich unübersichtlich beschrieben und gezeichnet. Ich glaube nicht das ein Endkunde (Laie) da mit klar kommt. Ich muss keine Pfadzeichnung für jede Tastfunktion am Tastsensor erstellen, die kann ein Endkunde eh nicht nachvollziehen. Diese Verknüpfung kann man eh in der ETS- Projektierung nachvollziehen, denn wenn Änderungen durchgeführt werden sollen und der Endkunde Laie ist dann muss eh eine Fachkraft diese Änderungen bearbeiten und ich glaube nicht das die sich erst durch solche Übersichtspläne durchwühlen (ich würde es jedenfalls nicht). Ich denke die Fachkraft sucht in der ETS das Betriebsmittel mit der angegebenen Adresse und wird diese dann nach Kundenwunsch in der ETS ändern, und dort auch digital neu dokumentieren.
                        Ich werde dir in den nächsten Tagen ein Muster Strangschema von uns zukommen lassen.

                        Gruss
                        Frank

                        Kommentar


                          #13
                          Hi Frank,

                          Dank deiner Hilfe und deinem DEMO-Projekt konnte ich mich jetzt in die ELCOM einarbeiten und bin mit meinen Schaltplänen auch schon weiter gekommen. Nochmals vielen Dank dafür.

                          Ich habe es auch mal versucht mit "eigenen" Geräten. D.h. ich habe ein Hager KNX Gerät aus der Symbolliste als Basis genommen ohne es einem Gerät zuzuordnen. Somit konnte ich diesem Gerät eine "freie" Beschriftung (Gerätename) geben, in meinem Fall ABB Gerätenamen.
                          Diese habe ich dann als Makro abgespeichert. Funktioniert soweit ganz gut.

                          Damit es aber auch noch etwas besser aussieht, wollte ich den Geräten jetzt auch noch ein ABB Logo verpassen.
                          Habe ein entsprechendes heruntergeladen und auch über das Zeichnen-Menü eingefügt. Beim Abspeichern als Makro wird dieses Bild aber leider nicht mit abgespeichert und so beim erneuten setzen dieses Gerätes erscheint es ohne Logo ????
                          Habe nach einer Lösung gesucht, aber ohne Erfolg. Irgendwie wird das Logo nicht mit dem Gerät asoziert, sozusagen gruppiert.

                          Naja, falls einer die Lösung kennt............, und wenn nicht dann muss es halt ohne Logo weiter gehen.

                          Ich werde dir in den nächsten Tagen ein Muster Strangschema von uns zukommen lassen.
                          Wäre super wenn du es demnächst schaffen würdest, bin bald soweit dass ich den EIB Teil dokumentieren werde.

                          Danke
                          Gruss

                          Kommentar


                            #14
                            Elcom Software

                            Hallo Aron,

                            habe mich jetzt auch mal "endlich" nach ein paar Jahren mal mit dem Markro bei der Elcom 5 beschäftigt. In der Tat ich kann auch keine Logos abspeichern und wieder über einen Baustein abrufen, denn das ist mir noch gar nicht eingefallen dass ich an gezeichneten Betriebsmittel auch noch ein Logo mit einfügen kann. Danke für die geniale Idee. Dann muss man das Logo wohl immer für jeden Baustein "zu Fuss" mit einfügen, dann geht das ja auch.
                            Ich denke immer noch daran dir mal ein KNX- Strangschema zukommen zu lassen. Bearbeite sehr wahrscheinlich wenn ich dazu komme in der nächsten Woche das Objekt von dem ich dir die Schaltpläne zu kommen lassen habe unter anderem auch ein neues KNX- Strangschema. Dann schick ich dir eine Kopie zu. Als erstes werde ich die Schaltaktoren (die ich gezeichnet hatte) in dem Projekt mit den Gira Logos versehen. Sieht bestimmt gut aus.

                            Bis dahin,

                            Gruss
                            Frank

                            Kommentar


                              #15
                              Hi Frank,
                              ......denn das ist mir noch gar nicht eingefallen dass ich an gezeichneten Betriebsmittel auch noch ein Logo mit einfügen kann. Danke für die geniale Idee.
                              Dann bin ich mal froh dir auch eine neue Idee gegeben zu haben, wenn auch nur eine Kleinigkeit. Solche Logos sind zwar nicht unbedingt notwendig, machen aber schon gut in einer solchen Doku.
                              Es darf ja auch mal etwas "bunter" sein
                              Trotzdem finde ich es schon merkwürdig dass das mit dem Logo nicht so funktioniert. Es gibt ja das "Zeichnen-Menü" zum hinzufügen von Strichzeichnungen und Texte. Da kann man das Hinzufügen von Bildern anwählen und soll diese Bilder aber nicht mit als Makro abspeichern können....? Eigene Texte werden ja auch mit abgespeichert!?

                              Die ELCOM 5 ist die erste Version mit der ich arbeite, deshalb kenne ich die Vorgänger nicht. Gabs da auch bereits die MAKRO Funktion?

                              Dann werde ich mich mal noch etwas geduldigen und gespannt auf dein Schema warten.

                              Gruss

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X