Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

- √ - Dali Basic's: Programmierung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    DALI - √ - Dali Basic's: Programmierung

    Noch eine DALI Frage:
    So wie ich DALI mittlerweile sehe müssen die DALI Teilnehmer (Steuergeräte) vom jeweiligen Gateway angesprochen werden,- braucht man da (wieder) eine Software oder geht das irgendwie "dynamisch"?
    EPIX
    ...und möge der Saft mit euch sein...
    Getippt von meinen Zeigefingern auf einer QWERTZ Tastatur

    #2
    Hallo EPIX,

    bin auch gerade dabei mich über DALI schlau zu machen. Hast Du irgendwelche empfehlungswerte Quellen?

    Ich hardere gerade an "normalen" Leuchtmitteln E27 Birnen und Halogen usw.
    Aber auch LED ist ein Thema.

    Danke und GRuß,
    Lio

    Kommentar


      #3
      Alles, was man wissen muss, findet man da:

      DALI
      Gruß Matthias
      EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt"
      - PN nur für PERSÖNLICHES!

      Kommentar


        #4
        Zitat von MatthiasS Beitrag anzeigen
        Alles, was man wissen muss, findet man da:
        DALI
        Wobei ich noch keine definitive ANtwort auf die eigentliche Frage finde:
        Brauch' ich eine zusätzliche Software...
        EPIX
        ...und möge der Saft mit euch sein...
        Getippt von meinen Zeigefingern auf einer QWERTZ Tastatur

        Kommentar


          #5
          Zitat von lio123 Beitrag anzeigen
          Ich hardere gerade an "normalen" Leuchtmitteln E27 Birnen und Halogen usw.
          Aber auch LED ist ein Thema.
          geht mir auch so...
          Der Teufel steckt im Detail...
          ich habe mir Unterladen (pdf) von ABB bzw Tridonic heruntergeladen, da ist manchmal von einer (kostenlosen) Software zum parametrieren die Rede, ein anderes Mal ist von einer Programmierung mittels "Taster" die rede....

          Und die Kosten sind doch ganz schön "happig"...
          EPIX
          ...und möge der Saft mit euch sein...
          Getippt von meinen Zeigefingern auf einer QWERTZ Tastatur

          Kommentar


            #6
            Zitat von EPIX Beitrag anzeigen
            Wobei ich noch keine definitive ANtwort auf die eigentliche Frage finde:
            Brauch' ich eine zusätzliche Software...
            Nein. Bei DALI prinzipiell nicht.
            Gruß Matthias
            EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt"
            - PN nur für PERSÖNLICHES!

            Kommentar


              #7
              Danke

              für die prompte Antwort...
              EPIX
              ...und möge der Saft mit euch sein...
              Getippt von meinen Zeigefingern auf einer QWERTZ Tastatur

              Kommentar


                #8
                Hi!


                Als ein Verfechter der KNX-DALI-Intregration möchte ich auch mal kurz meine Erfahrungen hier wiedergeben:

                Als mein E-Planer, der mich zum KNX gebracht hat, mir bei der Planung der ganzen Sache auch noch was von DALI erzählt hat, verstand ich auch die Welt nicht mehr...

                Ich muss aber sagen: Es ist gar nicht so kompliziert, wie man es sich vorstellt.


                DALI ist eigentlich ganz einfach, ich stand aber am Anfang genau so wie der Ochs vorm Berg, wie Ihr.
                Ich habe bei mir inzwischen knapp 20 Dali Endgeräte auf dem einen DALI-Bus, den ich per DG/S 1.1 an den EIB angebunden habe.

                Das DG/S 8.1 von ABB hatte ich auch mal kurz da, aber nach Studium der Applikation habe ich es schnell wieder umgetauscht.

                Für Privathäuser genau richtig ist das ABB 1.1 bzw. das Siemens DG 141. Unterschiede wurden schon oft Diskutiert und sind meines Erachtens Geschmackssache: ABB hat eine eigene Aufspür-Software unter Windows, Siemens integriert sich in die ETS.

                Mit Hilfe der ABB-Software werden die einzelnen Trafos bzw. EVGs aufgespürt und durchnummeriert. Diese Nummern sind später auch die Bezüge zu den Teilnehmern in der ETS.

                Das Gateway stellt alle an Kanal angeschlossenen Teilnehmer als einzelne, unabhängig adressierbare Busteilnehmer dar. Jeder ließe sich einzeln ein bzw. ausschalten, dimmen, mit definierter Leuchtstärke einschalten etc...

                Es gibt noch die Gateways der Insta und die Teile von Merten, diese kenne ich jedoch nicht.


                Verkabelung: Die Endgeräte bekommen L und N und DA+ und DA- bzw. DA1 und DA2 (ist je nach Endgeräte-Hersteller unterschiedlich).

                Die DA+ und DA- hängt man einfach alle zusammen, wie in Matthias' Beitrag schon geschrieben, ist da die Topologie egal.
                Da ich eigentlich alle Leuchtenauslässe und damit auch die DALI-Teilnehmer mit 5x1,5 angefahren habe, gibt’s bei mir die Konvention DA+: schwarz, DA-:grau. In den UVs habe ich gebrückte Reihenklemmen (Phoenix DTI2,5 L-L), die mir sozusagen als DALI-Potentialverteilung dienen.


                Wenn man NV-Strahler einsetzen möchte, rechnet sich DALI meiner Erfahrung nach sehr schnell, die Trafos gibt zu sehr guten Preisen bei Mattias (ich hoffe dass ich das hier so schreiben darf ;-))
                Man spart sich Dimmer oder wenn man nicht dimmen möchte, Kanäle auf den Schaltaktoren, die ja runtergerechnet auch ihren Preis haben und zumindest meiner Erfahrung nach immer knapp sind :-).

                Beim Thema Dimmer war ich immer relativ schnell am Ende, da die meisten Dimmer für meine Planungen mir zu viel Leistung pro Kanal zur Verfügung stellten.


                Bei mir gibts neben den Tridonic TE105 bzw. TE150 Trafos auch noch einige Osram Dali-EVGs, mit denen ich indirektes Licht im Flur und in der Küche realisiere. Die TE105 sind in Holzdecken im Schlafzimmer und in den Fluren eingebaut, durch die Ansteuerung durch das Gateway entstehen zudem keinerlei Schaltgeräusche in der Unterverteilung. Geplant ist, unseren Eingangsbereich ebenfalls mit TE 105 auszustatten, so möchte ich eine nach Aussenhelligkeit gesteuerte Beleuchtung per BWM realisieren.


                Den kleinen Nachteil von DALI möchte ich auch nicht verschweigen, nach einem Stromausfall starten die Teile mit voller Leistung. Ich werde das demnächst über einen Aktorkanal im Versorgungsspannungsstrang lösen, den ich bei längerer Abwesenheit abschalte - nach Wiederkehr soll dieser Kanal über eine kurze Sequenz im HS eingeschaltet werden und kurz danach ein AUS auf alle DALI-Teilnehmer geschickt werden. Leider gibt’s da bisher noch keine bessere Lösung. Über dieses Thema war glaube mal eine Diskussion hier vor kurzem.

                So, ich hoffe das hilft allen "Unwissenden" hier mal etwas weiter.

                Bis dahin!

                Janosch

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von janosch242 Beitrag anzeigen
                  Den kleinen Nachteil von DALI möchte ich auch nicht verschweigen, nach einem Stromausfall starten die Teile mit voller Leistung. Ich werde das demnächst über einen Aktorkanal im Versorgungsspannungsstrang lösen, den ich bei längerer Abwesenheit abschalte - nach Wiederkehr soll dieser Kanal über eine kurze Sequenz im HS eingeschaltet werden und kurz danach ein AUS auf alle DALI-Teilnehmer geschickt werden. Leider gibt’s da bisher noch keine bessere Lösung. Über dieses Thema war glaube mal eine Diskussion hier vor kurzem.
                  Hallo Janosch,

                  im anderen Thread stand, dass mit den Insta-Gateways in den EVGs auch eine geringere Einschalthelligkeit einstellbar sei. Leider konnte mir noch keiner bestätigen, dass ich dort über eingestellte 0% das Problem umschiffen kann...
                  TS2, B.IQ, DALI, WireGate für 1wire so wie Server für Logik und als KNX Visu die CometVisu auf HomeCockpit Minor. - Bitte keine PNs, Fragen gehören in das Forum, damit jeder was von den Antworten hat!

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von Chris M. Beitrag anzeigen
                    Hallo Janosch,

                    im anderen Thread stand, dass mit den Insta-Gateways in den EVGs auch eine geringere Einschalthelligkeit einstellbar sei. Leider konnte mir noch keiner bestätigen, dass ich dort über eingestellte 0% das Problem umschiffen kann...
                    Das würde mich auch brennend interessieren, weil ich gerade eine INSTA-DALI-Anlage plane!

                    Gruß
                    Warum eine SPS wenns auch KNX gibt (oder war das umgekehrt???)

                    Kommentar


                      #11
                      Das Einschaltproblem nach 230V Ausfall hatte ich auch schon mit meinem Merten GW. Dort steht im Handbuch, man könne das so parametrieren, dass das Licht zwar kurz an-, dann aber nach 1-2 Sekunden wieder aus geht. Bei meinen Experimenten hab ich das nicht geschafft. Hab aber auch noch nicht mit Merten telefoniert.
                      Ich nutze ein extra Tool zum Konfigurieren von Dali, welches die Teilnehmer erkennt, Nummern zuordnet fürs GW, und auch Sachen erlaubt wie Gruppenbildung, Beschreibungen, einzelne Leuchten ein/aus/dimmen und noch mehr.
                      Das im GW integrierte Web-Interface funktioniert bei mir nur unter IE6.0 .

                      Gruss
                      Pio
                      Gruss Pio

                      Kommentar


                        #12
                        Wäre schön wenn das mit der Einschalthelligkeit mal jemand rausfindet Ich brauch eh bald ein zweites GW und das Gros der EVG's wenigstens bei schlafend/abwesend vom Saft zu nehmen hätte schon was.
                        (Irgendwann muss ich anfangen was gegen die 11kkWH p.a. zu machen, wobei die DALI-EVG's da leider das geringste Problem sind..)

                        Makki
                        EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
                        -> Bitte KEINE PNs!

                        Kommentar


                          #13
                          also ich hab ein Siemens Gateway N141 und schalte an einigen Stellen auch die 230V der EVGs weg, nach wieder einschalten gehen die kurz auf 100% und dann wieder aus. Damit kann ich leben.
                          Grüße Manuel

                          Kommentar


                            #14
                            Hi Manuel,


                            hast Du da was spezielles im GW oder in den EVGs programmiert?

                            Wenn ich derzeit den LSS mit der Versorungsspannung der Trafos/EVGs wieder reinmache - gehen alle auf 100% und bleiben auch so.

                            Gruss,

                            Janosch

                            Kommentar


                              #15
                              Hallo zusammen,

                              nachdem mich eine Vorort-Vorfühung bei Janosch (Vielen Dank dafür) auch von DALI überzeugt hat, habe ich gestern die ersten beiden EVGs an einem Siemens N141 in Betrieb genommen, was nach ein wenig Herumspielen auch ohne das Lesen der Doku des N141 (kommt noch) ganz gut geklappt hat

                              Zu den letzten Posts hatte ich noch ein paar kurze Fragen / Unklarheiten:

                              Zitat von Lexikon
                              Die Verdrahtung von DALI-Leuchten gestaltet sich unkompliziert, da die DALI-Steuerleitungen nicht geschirmt sein müssen; auch eine Vertauschung der beiden Steuerleitungen (D+,D-) wirft keinerlei Probleme auf.
                              Ich habe noch eine Menge 5x1,5² herumliegen, bei dem die Drahte allerdings grün/gelb, blau, braun und 2x schwarz gefarbt sind. Kann ich die beiden schwarzen Leitungen für die DALI-Steuerleitungen verwenden, wobei es zwangslaufig zu Vertauschungen (da D+/D- beides schwarz) kommen wird, was aber laut dem Lexikon-Eintrag unproblematisch sein soll?

                              Zitat von janosch242 Beitrag anzeigen
                              In den UVs habe ich gebrückte Reihenklemmen (Phoenix DTI2,5 L-L), die mir sozusagen als DALI-Potentialverteilung dienen.
                              Genauso habe ich es auch gemacht: Für jeden Raum ein separates 5x1,5² für DALI direkt in die UV auf Reihenklemmen, wobei ich die Außenleiter L (braun) jeweils über einen eigenen LS führe.

                              Zitat von makki Beitrag anzeigen
                              Ich brauch eh bald ein zweites GW und das Gros der EVG's wenigstens bei schlafend/abwesend vom Saft zu nehmen hatte schon was.
                              Zitat von DJGockel Beitrag anzeigen
                              also ich hab ein Siemens Gateway N141 und schalte an einigen Stellen auch die 230V der EVGs weg, ...
                              Verstehe ich das richtig, dass Ihr hierbei einfach den Außenleiter L über einen Schaltaktor führt und N, D+, D- verbunden bleiben? Ist das OK so?

                              bye, Alex

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X