Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

WAGO 750 in eine KNX Installation integrieren

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX/EIB WAGO 750 in eine KNX Installation integrieren

    Hallo,

    Hätte ein paar Fragen in Bezug auf das Zusammenarbeiten von KNX und WAGO 750.

    Erster Gedanken über die KNX Installation:
    - IP-Gateway Siemens N14x (da wird wohl meistens das N146 empfohlen)
    - Betreiben eines HS soll möglich sein (demnächst)
    - Dali Gateway für die Beleuchtung, (Da wurde oft Siemens N141 empfohlen)
    - Eine Menge an Digital-Eingänge werden für Fensterkontakte benötigt

    Dann habe ich ein wenig über die WAGO 750 gelesen und war schon ein wenig begeistert. Wird viel geboten zu einem ehrlichen Preis.
    Deshalb kam dann auch gleich der Gedanke einiges damit zu realisieren.
    Die Alternative wäre dann:
    - WAGO KNX/IP Controller
    - WAGO Dali Modul
    - WAGO Digital-Eingänge Module

    Ich habe bereits einiges hier im Forum gelesen, konnte aber nicht daraus schliessen ob meine Überlegung jetzt in die richtige Richtung geht.
    So wie ich da sehe, könnte ich mit der entsprechenden WAGO Hardware ja auch alle oben aufgelistete KNX Wünsche realisieren.
    IP-Gateway für den HS wäre mit WAGO ja vorhanden, genauso wie das DALI System. Günstige Digital-Eingänge, auch kein Problem.

    Sicherlich habe (konnte) ich das jetzt aber nur sehr oberflächlich gesehen und würde mich auf eure Meinung / Empfehlung freuen.
    Gibt es bei den 2 Systemen irgendwelche Einbüsse, Vor-Nachteile usw............, ihr wisst schon. Ist so ein System in der Praxis, ausser vom Preis her gesehen, zu empfehlen?

    Und falls es doch eine reine KNX Installation sein soll, sind die oben aufgelistete KNX Geräte immer noch 1. Wahl ???

    Danke
    Gruss

    #2
    Bedenke bitte, dass du für jedes System, welches du einsetzen willst eine entsprechende Software beherrschen mußt.
    Die SPS Programmierung ist sehr vielfältig.
    Wenn du darauf fit bist, dann ist es sicherlich eine gute Wahl.

    So lange du bei KNX-Geräten bleibst, ist die ETS das einzige Parametrierwerkzeug.
    Die Bedienung ist recht übersichtlich und wird individuell durch die eingesetzen Geräte erweitert-

    Bei KNX Geräten ist es idR. so dass je mehr Kanäle pro Gerät bedient/erfasst werden, sesto günstiger wird die Harware.

    Kanalpreise von ca 18€ sür Aktorik oder Sensorik sind so erreichbar, wie viel günstiger ist da WAGO-Lösung?

    DALI ist aus heutiger Sicht sicherlich ab einer gewissen Zahl an Dimmkanälen eine Alternative zur reinen KNX Installation

    Überlege dir auch wie viele Zeitschaltuhren du einsetzen willst, ob du Logikbausteine benötigst, wie viele RTs wirst du brauchen?

    Die Investition in ein Gerät wie den HS relativiert sich sehr schnell, wenn die Planung von vornherein dahin geht.

    "Wer immer tut, was er schon kann, bleibt immer das, was er schon ist." Henry Ford

    Kommentar


      #3
      Hallo Cindom

      Das mit der Software ist mir schon klar. Habe da auch gute Unterstützung für.

      Dass viele Leuchten eingesetzt und gedimmt werden sollen steht fest. Deshalb wird auf jedem Fall mit DALI gearbeitet.

      Mit der Relativierung der HS Investition stimme ich dir zu und ein HS ist ja auch in naher Zukunft geplant. Jedoch verstehe ich dich jetzt nicht so richtig.
      In wie weit spielt es bei der Entscheidung für das WAGO System eine Rolle ob mit oder ohne HS gearbeitet wird. OK, Wago bietet eine VISU, das soll aber jetzt kein KO für einen zusätzlichen HS sein.
      Ich dachte eher an die günstigeren Kanalpreise pro DI sowie der IP und DALI Gruppe.

      Interessant wäre zu wissen ob die reine KNX Variante oder halt die mit WAGO irgendwelche Vor- Nachteile bringt. Bezogen auf die Applikationen usw. und nicht auf den Preis.

      Mal andersrum gefragt, was wären die Gründe für die Installation einer WAGO Gruppe in einer KNX Anlage? Was könnte man damit machen was KNX nicht oder nur mit erheblichem Aufwand kann?

      Danke
      Gruss

      Kommentar


        #4
        Mal andersrum gefragt, was wären die Gründe für die Installation einer WAGO Gruppe in einer KNX Anlage? Was könnte man damit machen was KNX nicht oder nur mit erheblichem Aufwand kann?

        Da will mir nichts einfallen, in allen Fällen löst Sensorik aus und Aktorik schaltet, entspechende Logik mach das ganze dann komfortabel.

        Ich würde es am Arbeitsaufwand und am Materialpreis festmachen.

        Wie viel günstiger, meinst du, ist die Installation mit WAGO?

        Rechne das doch mal bitte aus, das würde hier sicherlich viele interessieren.

        "Wer immer tut, was er schon kann, bleibt immer das, was er schon ist." Henry Ford

        Kommentar


          #5
          KNX ist eigentlich für den Elektriker gemacht, alle REG-Komponenten für die normale Verteilerschränke, keine MSR-Kisten mit Grundplattenverdrahtung, keine Programmierung in Hochsprachen, nur die Klick-Klack ETS, eine grüne Leitung neben Starkstromleitungen, super gestylte Schalter/Sensorik usw. Allerdings hat dieses Sorglospaket auch seinen Preis !

          Die WAGO als SPS spielt ihre Stärken auf der 24V Ebene aus. Solange keine 230V gebraucht werden, sind auch die Kanalpreise sehr günstig, Mach Dir mal den Aufwand bewußt, normengerecht 16A mit kapazitiver Belastung zu schalten, schon sind die günstigen Kanalpreise futsch.

          Die WAGO hat im KNX-Umfeld ihre Berechtigung, wenn eine einfach, Java basierte WEB-Visualisierung reicht, umfangreiche Steuer-,Regel- und Logikaufgaben vorhanden sind, einfache Taster auf digitale Eingänge geschalten werden sollen, Du die Codesys beherrschst und eine Programmierschnittstelle zur ETS brauchst.

          230V-Aktoren sowie schicke Schalter würde ich doch mehr mit KNX realisieren.

          Insgesamt ist die WAGO eine Bereicherung des KNX Systems für viele Anwendungen

          Freundliche Grüße aus Wörlitz

          Micha

          Kommentar


            #6
            Zitat von Cindom Beitrag anzeigen
            Kanalpreise von ca 18€ sür Aktorik oder Sensorik sind so erreichbar, wie viel günstiger ist da WAGO-Lösung?
            Hmm ... egal was ich auch nehme und wie ich auch rechne. Ich komm nie auf 18€ Kanalpreise. Sind das Rabatte mit eingerechnet? Ich bin so bei 25-35€ etwa (je nach Gerät).

            -Gunnar
            Gunnar Wagenknecht
            http://gunnar.ausapolda.de/

            Kommentar


              #7
              Zitat von Micha Beitrag anzeigen
              Die WAGO als SPS spielt ihre Stärken auf der 24V Ebene aus. Solange keine 230V gebraucht werden, sind auch die Kanalpreise sehr günstig, Mach Dir mal den Aufwand bewußt, normengerecht 16A mit kapazitiver Belastung zu schalten, schon sind die günstigen Kanalpreise futsch.
              Was würde man denn außer dem entsprechenden Relais benötigen? Wobei ich im normalen Haushalt wenige rein kapazitive Lasten sehe. Evtl. geht halt die Schaltleistung zurück, aber für den Heimbereich immer noch ausreichend.

              Kommentar


                #8
                Wenn sowie eine SPS (WAGO) gebraucht wird, nehme ich auch


                AUTO-OFF-ON-RELAIS 19.21.0.024 im Conrad Online Shop

                oder

                KOPPEL-RELAIS SERIE 4C 10A 24VDC 1W im Conrad Online Shop

                Aber zu den Relaispreisen kommt der Aufwand für die Verkabelung und der erhöhte Integrationsaufwand (CODESYS) hinzu

                Freundliche Grüße aus Wörlitz

                Micha

                Kommentar


                  #9
                  So etwas hatte ich mir auch vorgestellt. Aber was heißt bei dem ersten Relais "AUTO OFF ON"? Ist das bistabil? Benutzt du die Rückmeldekontakte?

                  Kommentar


                    #10
                    Nein, das Relais ist nicht bistabil, hat aber Handschaltung ON/OFF sowie Automatikbetrieb.

                    Die Rückmeldung nutze ich selten ( nur bei sicherheitsrelevanten Anwendungen ) . Dafür verbrauchst Du wieder einen Digitaleingang

                    Bistabile Relais gibt es auch von Finder.

                    Gerade im Vergleich zu neueren KNX Aktoren sehe ich aber keinen Vorteil

                    Die KNX Aktoren bieten, Handstellung, Rückmeldung, Stromerkennung, Zeiten, Sicherheitsschaltungen u.v.a. Vielleicht sparst Du mit dem WAGO-Umweg 10,- pro Kanal, das sind bei z.B. 20 Kanälen gerade 200,- , verglichen mit dem zusätzlichen Aufwand, Nein danke !

                    Freundliche Grüße aus Wörlitz

                    Micha

                    Kommentar

                    Lädt...
                    X